(Maximilianstraße 50)
Die Stiftungen der Anna Barbara von Stetten (1803) bildeten die Voraussetzung für die Gründung der ersten evangelische...
(Am Katzenstadel 18a)
(Musikalienhandlung: Ludwigstraße 15; Verlag: Lange Gasse 26)
(Maximilianstraße 29)
(Stadtjägerstraße 26)
(Im Tal 4a)
(Maximilianstraße 55/57)
(Bozener Straße 10a)
(August-Wessels-Straße 5)
Hans von, * 1552 Köln, † 4.3.1615 Prag, Maler
Benedikt, * 3.11.1768 Diedorf, † 16.2.1847 Augsburg, Pfarrer von St. Ulrich und Afra
(Moritzplatz 2)
Ausgabe für Schwaben
Gregor, * vor 1580 Oberammering/Oberbayern (?), † 20.4.1632 bei Reichenhall, Kanoniker
(Sommestraße 30)
Mariangelo, * 1489 Aquila, † 1546 ebenda, Humanist, Historiker
Das 1302 angelegte Achtsbuch verzeichnet die von der Stadt geächteten Personen. Die Acht war ein Instrument der städti...
Friedrich, * 25.5.1876 Edenkoben/Pfalz, † 8.10.1949 Leinsweiler/Pfalz, Jurist, Kommunalpolitiker
(Fabrikstraße 11)
Der von Markus Welser finanzierte katholischer Verlag, der keine eigene Druckerei unterhielt, bestand 1594-1614. Die g...
(Adalpero), † 28.4.909 Augsburg, Bischof von Augsburg 887-909
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan G 10)
Elias, * um 1669 Züllichau (Brandenburg), begraben am 11.6.1745 Augsburg, Silberarbeiter
Die durch die Karolinische Regimentsordnung (1548) umgeformte Verfassung der Stadt, die schon 1719 revidiert worden wa...
* um 931 Hochburgund, † 16./17.12.999 Kloster Selz, deutsche Königin und Kaiserin
Schwäbisches Reichsrittergeschlecht
Philipp, * 1461 Speyer, † 1532 Augsburg, Kaufmann
Johann, * 29.1.1884 Straubing, † 21.5.1945 Freimann
Paulus (’Romanus’), * um 1510 Rödelsee (Unterfranken), † 9.6.1575 Ingolstadt, Schreiber, Buchdrucker, Buchführer, Professor für Hebräisch
† um 304 Augsburg, Märtyrerin
(Hochzoller Lechbrücke)
(Lechviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(’Heidnischer Turm’)
um 1024, † 14.12.1077 Rom, deutsche Königin und Kaiserin
Johann Paul, * um 1638/39 Hilpoltstein, † 3.7.1697 Neuburg/Donau, Musiker, Komponist
Stephan d.Ä. (Kastenbauer, Agricola Boius), * 1491 wohl Abensberg (Niederbayern), † 10.4.1547 Eisleben, ev. Theologe
1) Joseph (Georg Franz von Paula) Ahorner von Ahornrain, * 1.4.1764 Augsburg, † 31.12.1839 Augsburg, Arzt. Seine aus de...
Gregor, * 1564 Regensburg, † 20./21.2.1628 Augsburg, Organist, Komponist
(Vorderer Lech 32)
(AWWA)
Joseph, * 25.3.1825 München, † 5.5.1886 München, Fotograf
von Augsburg (Albertus, Adilbert), um 1200, Benediktiner
(Haunstetten-Süd, Amtlicher Stadtplan K 15)
Die Albert-Leimer-Stiftung wurde 1986 von Berta Leimer, der Witwe des Augsburger Unternehmers Albert Leimers († 1972) ...
Eine der ältesten Wachswarenfabriken in Deutschland. 1755 von dem Lebzelter Angelsbrucker († 1766) in der Jesuitengasse...
(Albert, Albertus) ev. Pfarrerfamilie
Pfalzgraf am Rhein zu Neuburg, * 16.4.1663 Neuburg, † 24.1.1737 Augsburg, Bischof von Augsburg 1690-1737
(Galvanistraße 2)
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan I 5)
1324 von Berchtold Bitschlin gestiftet, stand sie westlich des späteren Predigthauses (St. Ulrich) von St. Ulrich und ...
Schon 1794 entwickelte Johann Friedrich Cotta den ’Plan einer politischen Zeitung von großem und völlig neuem Stil’, f...
Joseph Franz von, * 10.8.1793 Sulzbach (Oberpfalz), † 22.5.1873 Augsburg, katholischer Theologe, Dompropst
Nachdem Ordnungen gegen den Straßenbettel (1451/91) keinen Erfolg zeitigten, zentralisierte der Rat die Verteilung von...
(Albershouer), Kaufmannsfamilie
(Peter-Dörfler-Straße 13-25)
Eugen Johann, * 4.8.1878 Augsburg, † 25.9.1936 Dresden, Meteorologe, Klimatologe
1873 gebildete, vom Papst unabhängige Kirche, dessen Lehrunfehlbarbeit und weitere Dogmen des 1. Vatikanischen Konzils ...
(An der Blauen Kappe 18)
(Georgs- und Kreuzviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
(Pfladergasse 10)
David (Altenstadt, Altenstedter, Attemstett, Attemstetter), * um 1547 Colmar, † 1617 Augsburg, Emailleur, Goldschmied
1514 angeblich auf Wunsch Kaiser Maximilians I. errichtetes ’Nachttor’ in der westlichen Stadtbefestigung zwischen Gög...
(Wolfram- und Herrenbachviertel, Amtlicher Stadtplan L 9/10)
(Bürgermeister-Widmeier-Straße 2)
(Hochfeld, Universitätsviertel, Amtlicher Stadtplan K 10-12)
In der Geschäftsordnung des Stadtrats vorgesehenes Gremium. Es besteht aus dem Oberbürgermeister (Bürgermeister), den Bü...
Die Rückgewinnung und Revitalisierung der Altstadt als innerstädtisches Wohngebiet war ein Hauptanliegen der Planung i...
(Spickel, Amtlicher Stadtplan M 10)
(Haunstetten-Ost, Amtlicher Stadtplan L 14)
(Rechts der Wertach, Amtlicher Stadtplan I 7/8)
(Inningen, Amtlicher Stadtplan G 13)
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Stadtbezirk 10)
Japanische Hafenstadt auf der Hauptinsel Honshu an der Nordküste der Osaka-Bucht. Wichtiger Industriestandort (Eisen- ...
Christoph, * wohl 1500/05 Kaufbeuren, † zwischen 1.11.1561 und 19.10.1562 Augsburg, Maler, Zeichner
Erasmus, 1497-1556 in den Steuerbüchern nachgewiesen, Spruchdichter
Ignaz Ambros von (Ammann), * 7.12.1753 Nusplingen, † 17.1.1840 Dillingen/Donau, Kartograph, Landesgeometer
(Minister de Werdea), Patrizierfamilie
Kaufmanns-, Patrizierfamilie
Eusebius (Amerbach), * um 1530 Wittenberg, † 1595 Augsburg, Praeceptor, Organist, Orgelbauer
Eusebius, * 15.11.1692 Bibermühle bei Tölz, † 5.2.1775 Polling, Theologe der Aufklärung
(Bismarckstraße 62, Stadtbergen)
Der seit 1745 von Johann Andreas Maschenbauer herausgegebene ’Augsburgische Intelligenzzettel’ (wechselnde Titelf...
(Am Alten Einlass 1)
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8)
Augsburg war im 17. Jahrhundert das deutsche und im 18. Jahrhundert das europäische Zentrum der Andachtsbild-Produktion...
Cölestin, * 2.11.1726 Augsburg, † 26.9.1783 Kaisheim, Abt der Zisterzienserabtei Kaisheim
(Protestantisches Kollegium bei St. Anna, Lange Gasse 11)
Annalistische Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, basierend auf älteren Teilen, Anfang des 12. Jahrhunderts im Umkr...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I, K 8/9)
von Nenningen, † 10.1.1428 Ulm, Bischof von Augsburg 1414-1423
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Anton-Bezler-Straße 2)
Jüngste der Augsburger Lechbrücken (Spatenstich: 14.12.93), zwischen Ulrichs- und Afrabrücke gelegen, verbindet das Te...
(Kopernikusstraße)
(Stadtbezirk 14)
(Prinzregentenplatz 1)
Andreas, * um 1595 Rosenheim ?, † 3.10.1658 Augsburg, Buchdrucker
Kattundruckerfamilie
Bereits 1283 wird in einer Urkunde Liutfrid ’der Appentecker’ als Zeuge genannt. Im 13. und 14. Jahrhundert bestand in...
1564 wurde auf Anordnung des Rates von vier Ärzten (u. a. Occo und Gasser) und einem Apotheker die älteste Augsburger ...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan G, H 10/11)
(Abt), Malerfamilie
Kaspar (eigentlich Adler), * 7.8.1488 Augsburg, † 12.11.1560 Saalfeld, evangelischer Theologe
Anfänge eines Eigenbewusstseins abhängig Beschäftigter als soziale Gruppe ergaben sich im 19. Jahrhundert in den Verbi...
(AW0, Rosenaustraße 38)
(Wertachstraße 28)
(ACK-A)
(Ulrichsplatz 3)
(Turnzentrum Arberstraße, Arberstraße 7)
Seit dem 9./10. Jahrhundert Bezeichnung eines Sprengels, in dem die Archidiakone als selbstständige Prälaten mit orden...
287 v. Chr. Syrakus (Sizilien), † 212 v. Chr. ebenda, Mathematiker, Physiker, Ingenieur
(Thelottstraße 11)
(Hafnerberg 2)
Der um 1834 von Karoline Gerhardinger gegründete Orden übernahm aufgrund eines Vertrags zwischen dem Augsburger Stadtm...
1) Katholisches Armenkinderhaus: Vom Rat 1710/11 auf Initiative des Dominikanerpaters Hyazinth Ferler in einem Haus in...
Vorformen der Armenpflege finden sich in der Vita des heiligen Ulrich (Gerhard) und in Bischofstestamenten des 11. Jah...
Goldschmiede- und Malerfamilie
von Augsburg, † 11.10.1345 Augsburg, Domdekan, Dompfarrer
(Artzt, Artzat, Artzet), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Astronomische Studien zuerst in den Klöstern. Um 1500 bestimmte Veit Bild die geographische Breite von Augsburg; Erhart ...
Die 1594 begonnene und 1609 (unfertig) wieder entfernte Monumentaluhr über dem Südportal des Doms entstand in Zusammena...
(AVA)
von Dillingen (Taufname: Johannes Hofacker), * 23.1.1635 Dillingen, † 7.12.1714 Augsburg, Kapuziner, Prediger
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Garmischer Straße 2/2a)
1) David, * 14.7.1878 Oettingen, † 11.7.1949 New York, Chemiker. Sohn eines Spirituosenfabrikanten und Hopfenhändlers....
(Ortsname)
Im Zuge des Machtwechsels in Augsburg im Jahr 2002 reifte der Wunsch, eine zugleich wirkungsvolle wie kostengünstige ne...
1981 als Bedarfsfluglinie der Papierfabrik Haindl gegründet, nahm Augsburg Airways 1986 zunächst unter dem Namen ’Inte...
Am 1.10.1976 erschien die erste Ausgabe des im Verlag Schwäbische Neue Presse von Walter Kurt Schilffarth herausgegeben...
1) Verkehrsübliche Bezeichnung für vorwiegend zum Braten bestimmte Brühwürstchen. 2) Hochsprachliche Bezeichnung für...
Seit 1675 brachte Jakob Koppmeyer eine evangelisch orientierte Wochenzeitung heraus, die 1687 den Titel ’Wochentlich O...
(Curt-Frenzel-Straße 2)
Mit diesem am 9.7.1686 geschlossenen und auf drei Jahre befristeten Defensivbündnis reagierte der Wiener Hof auf franzö...
1842 von dem Drucker und führenden Augsburger Liberalen Albrecht Volkhart gegründet, entwickelte sich das Augsburger A...
(Pericallia matronula, Linnaeus, 1758)
(Confessio Augustana)
Neues Testament einschließlich des apokryphen Nikodemus-Evangeliums in der ältesten erhaltenen deutschen Übersetzung (...
1865 gründete Ludwig August Riedinger am Senkelbach eine ‚Mechanische Weberei’ mit 200 Webstühlen. Infolge steigenden Be...
An der Augsburger Domkirche hat der Choralgesang eine bis ins 14. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Ein bis 1865 ...
(ADV; Aindlinger Straße 17)
(AEV)
(Stadtjägerstraße 16)
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs fand sich eine Gruppe Augsburger Bürger zusammen, die die kampflose Überg...
Vierzeilige, althochdeutsch-rheinfränkische Übersetzung der lateinischen Gebetsformel ’Deus, cui proprium est misereri...
Spätmittelalterliches Legendenspiel (Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 4° Cod. H 27). Das Handlungsgerüst entspric...
Verächtlich gemeintes Synonym für den Stil des in Deutschland besonders von Augsburger Künstlern geprägten Rokoko. Der...
(AGS, Rosenaustraße 54)
(Karlstraße 7)
1985 als Ergänzung zum Schwäbischen Handwerkermuseum angelegter Rundgang durch das Lechviertel, das aufgrund der Lechk...
Das um 1495 aufgezeichnete spätmittelalterliche Legendenspiel findet sich in derselben Handschrift wie das Augsburger ...
Bezeichneter Steig mit hochalpinem Charakter zwischen Augsburgerer Hütte und Ansbacher Hütte in den Lechtaler Alpen. Hö...
Unterkunftshaus der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen, 2289 m, in aussichtsreicher Lag...
Nach seinem Sieg über die Protestanten im Schmalkaldischen Krieg berief Kaiser Karl V. einen Reichstag nach Augsburg, ...
(AKS)
Der Augsburger Kreidekreis, eine Erzählung von Bertolt Brecht, erschien 1948 in der Sammlung ’Kalendergeschichten’. Br...
Die Kochbücher der Sabina und der Philippine Welser vermitteln einen Einblick in die Essgewohnheiten der Augsburger Obe...
Das liberal orientierte ’Tag- und Anzeigeblatt’ erschien 1877-1898 mit mehreren Unterhaltungsbeilagen im A.er Verlag Ra...
Maria-Lichtmess-Feiern (2.2.) waren in der römischen Liturgie von alters her mit einer Prozession verbunden. Eine im A...
Sammlung von 97 Liedern mit ausschließlich weltlicher Thematik, die 1454 in Augsburg von einem Schreiber, der nur die I...
Am 29.3.1843 gründete Johannes Rösle den ’Verein zur Pflege des vierstimmigen Männergesangs’, zu dessen Initiatoren auc...
(Friedberger Straße 43)
Passionslied (13. Jahrhundert). Die von Wackernagels Edition herrührende Bezeichnung Augsburger Marienklage ist irrefü...
Amtliches Organ der NSDAP des Gaues Schwaben, erste Ausgabe als 'Neue Nationalzeitung' am 21.2.1931; dreiwöc...
Am 1.4.1862 von dem ehemaligen Kemptener Ratsschreiber L. W. Jörg als preiswertes Nachrichtenblatt gegründet. Nach des...
Das deutsch-lateinische Augsburger Osterspiel findet sich im Anschluss an die Ostervigil, eingebettet in ein Prozessio...
Romanisch-volkssprachlicher Text (10. Jahrhundert; Stadtarchiv Augsburg, Urkundensammlung 5/2) auf dem Vorsatzblatt ei...
Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 auf Vereinsbasis als „Städtisches Orchester“ vor allem für den Einsatz im S...
(Gögginger Straße 65)
Der ehemalige Geselle des evangelischen Druckers Jakob Koppmeyer, August Sturm, brachte seit 1687 in Konkurrenz zu des...
(Spitalgasse 15)
König Ferdinand I. eröffnete am 5.2.1555 einen von Kaiser Karl V. einberufenen Reichstag in Augsburg. Der Wille zum Fr...
Die ’Illustrierte Wochenschrift für Theater, Konzert, Kunst und Leben’ erschien 1918-1922 und 1926. Der Schriftleiter B...
Vom Augsburger Sachsenspiegel sind nur wenige Artikel des Landrechts in drei Fassungen überliefert, zwei davon in eine...
Im August 1992 bei Bauarbeiten am Gänsbühl in der Jakobervorstadt geborgener Victoria-Altar (Höhe 1,56 m), geweiht am 1...
(Warndtstraße 60)
Heiter-scherzhafte, liedhafte und im Hausmusikbereich angesiedelte Kompositionen in vier ’Trachten’, erschienen im Mus...
Die 1830 gegr. Zeitung entwickelte sich vom lokalen Nachrichtenorgan zum überregional berichtenden Tagblatt mit liberal...
Nach langwierigen Verhandlungen mit der Militärregierung gab Johann Wilhelm Naumann seinen Lizenzanteil an der Schwäbi...
(Stiftung der Universität Augsburg)
(AVV, Prinzregentenstraße 2)
(Hirblinger Straße 133)
Am 5.3.1575 erließ Bischof Johann Eglof von Knöringen auf Anraten des Jesuiten P. Haywood ein Mandat, dass allen Gläub...
(Augusta Vindelicensis, Augusta Vindelicorum, Augusta Vindelikon, Augusta)
(Schießgrabenstraße 10)
(Lauterlech 10-14)
(Maximilianstraße 14)
(Im Annahof 4)
(ursprünglich Caius Octavius, als Kaiser Imperator Caesar Divi filius Augustus), * 23.9.63 v. Chr. Velitrae, † 19.8.14 n. Chr. Nola, römischer Kaiser 27 v. Chr. -14 n. Chr.
(Rathausplatz)
Otto, * 9.6.1875 Göggingen, † 1.12.1964 ebenda, Bürgermeister von Göggingen
Außerhalb der Stadt wohnende, aber dem Bürgerrecht unterstehende Personen unterschiedlicher Rechtsstellung (auch Geist...
(Links der Wertach-Nord, Oberhausen-Nord, Amtlicher Stadtplan I 5-7)
Nachdem bereits in früheren Jahrhunderten im Raum Augsburg Ur, Elch, Bär, Luchs und Wolf ausgerottet worden waren, hat...
(Schaezlerstraße 19)
Das industriell-gewerbliche Arbeitsplatzangebot in Augsburg zog seit Beginn der 1960er Jahre viele ausländische, insbe...
Der an der Ausfahrt Augsburg-Ost der Autobahn München–Stuttgart gelegene Autobahnsee entstand 1936/37; er wurde zur Kie...
(AVA, Am mittleren Moos 60)
Wolfgang, * um 1465 Augsburg (?), † nach 1512, Kleriker
(Berna), Patrizierfamilie
Das von Katharina Rehm (geb. Bach, * 1350) 1411 gestiftete Seelhaus am Hafnerberg (Lit. D 139) geht der Überlieferung ...
Schon im Stadtrecht von 1156 lassen sich die Bäcker als organisiertes Gewerbe fassen, das der Aufsicht des Burggrafen ...
(Beckenhaus, Brothaus)
Die zwischen Wertachbrucker und Fischertor gelegene Bastei wurde 1519 errichtet. Nach der Einnahme Augsburgs im Spanis...
Adolf (Pseudonym Theobald Lernoff), * 9.7.1827 Esslingen, † 25.2.1873 Stuttgart, Germanist, Journalist, Schriftsteller
Augustin, * Augsburg, † 1530 Stuttgart, Kürschner, Täufer
Für Freizeit und Sport unterhält die Stadt fünf Hallen- und sechs Freibäder. Zu den Hallenbädern gehören das Stadtbad ...
Bereits im 13. Jahrhundert lassen sich in Augsburg Bader und Barbiere nachweisen. Beide Handwerke verrichteten neben d...
In den Badstuben übten die Bader das Badgießen, Schröpfen, Aderlassen u. a. chirurgische Hilfeleistungen aus. Bereits ...
(Fuggerhaus)
Elias (gen. Heldenmuth), * 1679 vielleicht Augsburg, † 1747 Augsburg, Kupferstecher
Johann Caspar, * 13.9.1696 Landau/Pfalz, † 15.7.1757 Mainau, Baumeister
(Hochzoller Straße 19)
(Ulmer Straße 53)
(Stadtbezirk 3)
Goldschmiedefamilie
(Bäcker- und Konditorengenossenschaft eG, Bischofsackerweg 3
Ignaz, getauft 17.10.1715 Inchenhofen, † 7.3.1795 ebenda, Maler, Freskant
(bfa See- und Luftausrüstung GmbH & Co. KG; Austraße 35)
Johann (eigentlich Kesselmann), * 1425/30 Augsburg, † 1503 Augsburg, Schreiber, Illuminator, Buchdrucker, Buchführer
Paula, * 26.8.1901 Augsburg, † 25.2.1989 Augsburg
(Bergheim)
Anläßlich des 100. Gründungsjubiläums des kgl.-bayerischen 4. Feldartillerie-Regiments ’König’ (Garnison) ließ der Verb...
Bezeichnung für ein Mischgewebe (arab. barrakàn) aus Leinen (Kette) und Baumwolle (Schuss). Seit dem 2. Jahrhundert be...
(Stadtbezirk 23)
1) Kloster. Bereits 1221, also noch zu Lebzeiten des hl. Franz von Assisi († 1226), kamen die ersten Franziskaner nach A...
Bereits 1454 (Stetten) Bau einer steinernen Brücke über den Stadtgraben zur Sicherung des Weges über Lechhausen nach B...
Vermutlich gegen Ende des 11. Jahthunderts errichtet. Nach Anlage der Jakobervorstadt eines der Innentore Augsburgs, a...
Der 1633 in Paris gegründete, der Armen- und Krankenpflege verpflichtete Orden errichtete 1832 ein Mutterhaus in München...
(Barba), Patrizierfamilie
Silberarbeiterfamilie
Anton, * 27.2.1787 Eichstätt, † 23.4.1848 Kaufbeuren, Erster Bürgermeister von Augsburg
Giovanni Battista de (Johann Baptist), * 12.4.1713 Bologna, † 2.7.1776 Augsburg, Geistlicher, Aufklärer
Bereits 1519 entstand mit dem Backofenwall zwischen Wertachbrucker- und Fischertor eine voll ausgemauerte Bastei, d.h....
Walther (Karl Fritz), * 1.12.1892 Probsthain/Niederschlesien, † 18.9.1959 Cesenatico, Schwimmer
Philipp Jakob, * 2.5.1627 Füssen, † 23.3.1691 Mainz, katholischer Theologe, Komponist, Domkapellmeister
Karl, * 20.7.1900 Karlsruhe, † 31.10.1982 Augsburg, Regisseur, Intendant
Ludwig Cölestin, * 19.5.1832 Ingolstadt (Unterfranken), † 3.8. 1910 Augsburg, Lehrer, Schriftsteller
(Bauerntanzgässchen 1)
Ida Maria, * 18.2.1902 Heidenheim, † 23.5.1994 Augsburg, Malerin
Der Baugarten zwischen Rauwolffstraße, Unterer Jakobermauer und Gänsbühl setzte sich aus dem (südlichen) Oberen und de...
Organ der Finanzverwaltung, zentrales Ratsamt (1548: erster Klasse), anfänglich von zwei, 1369-1372 von vier (zwei ’ei...
Joynes Philipp, * 1768/69 Middlesex/England, † 2.4.1800 Augsburg, Komponist, Musikdirektor bei St. Anna
(Baumgärtner, Paumgärtner), Kaufmannsfamilie
Johann Baptist (Jean Baptiste), * 1723 Augsburg, † 18.5.1781 Eichstätt, Cellist, Komponist
Johann Wolfgang, * angeblich 16.6.1712 in/um Kufstein/Tirol, † kurz vor 7.9.1761 Augsburg, Maler, Freskant, Zeichner, Hinterglasmaler
Nachdem das Augsburger Bankhaus Schmid 1851 ein Programm für die Anlage einer neuen Baumwollspinnerei am Stadtbach mit...
Nach dem Stadtrecht von 1276 oblag dem Stadtvogt (Vogtei) wohl in Ausübung ursprünglicher Militärgewalt die Überwachun...
Karl, * 21.12.1881 München, † 15.8. 1968 München, Bildhauer
Valentin, * 19.2.1891 Lechhausen, † 25.6.1971 Augsburg, Politiker
Im November 1893 Errichtung einer städtischen Fachschule für Bauhandwerker in Verbindung mit der gewerblichen Fortbild...
Theresia, * 17.9.1798 Augsburg, † 29.9.1884 Augsburg, Stifterin
Johann, * 1572 Rain/Lech, † 7.3.1625 Augsburg, Jurist
Nachdem Anfang 1819 Geheimrat von Böhnen einen Entwurf für die Errichtung einer bayerischen Nationalbank mit Sitz in A...
Gegründet 1780 als ’Hochfürstlich Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hof-Banco’ in Ansbach, 1792 ’Königlich Preußische ...
(BVP)
(LfU, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160)
(Berliner Allee 50a)
1880 Gründung eines Vereins für die Schwäbische Schulausstellung in Augsburg. Am 23.6.1881 Eröffnung einer Dauerausst...
(Milchberg 15)
(Schillstraße 94-96)
Der Augsburger Ortsverein der föderalistischen Landespartei wurde im September 1947 lizenziert. Seit Februar 1948 trat...
Bartholomäus (Bavarus), * 1598 Augsburg, † 1682 ebenda, Magister, Chronist
Leonhard, * 22. oder 27.6.1749 Augsburg, † 26.4.1802 Augsburg, Jesuit, Domprediger
Hortense de, * 10.4.1783 Paris, † 5.10.1837 Schloß Arenenberg (Thurgau/Schweiz)
Kaufmannsfamilie
Theo, * 8.2.1903 Immenstadt, † 21.6.1993 Augsburg, Bildhauer
Leonhard, * um 1480 Augsburg, † zwischen dem 14. und 18.10.1542 Augsburg, Maler, Buchmaler, Zeichner für Holzschnitt
Matthias Friedrich, * 22.5.1649 Kaufbeuren, † 2.2.1701 Augsburg, Philologe, Orientalist
Willy, * 21.4.1881, † 10.9.1956 Augsburg, Regisseur, Intendant
Georg Friedrich (Boeckh), * 1666 Augsburg, † 1738 Stuttgart, Bortenmacher, Waisenhausvater
1978 gehörten zur Flora von Augsburg 1379 Arten, darunter 202 Moose. Ca. 300 früher gefundene Arten waren zu diesem Ze...
Ludwig van, * 16./17.12.1770 Bonn, † 29.3.1827 Wien, Komponist
(Bahnhofs- und Bismarckviertel)
Klosterähnliche Lebensgemeinschaften frommer Frauen, ohne Gelübde und approbierte Regel, seit Beginn des 13. Jahrhunde...
Eine Aufstellung von 1818 zeigt, dass Betriebe sich damals weniger durch die Kriterien Beherbergung oder Ausschank, so...
Anton, * 13.7.1835 Weisingen, † 10.3.1911 Lechhausen, Maurermeister, Baumeister, Bürgermeister von Lechhausen
(Universitätsviertel, Amtlicher Stadtplan K 12)
Johann, * 2.7.1895 München, † 1.12.1936 bei Madrid, Politiker
Die Beinringler, auch Beindreher oder Paternostermacher, wurden bis ins 16. Jahrhundert Ringmacher genannt. Sie drehte...
Bezeichnung für eine Art minderes Bürgerrecht. Seit dem ausgehendem 14. Jahrhundert unternahm der Rat in Augsburg erhe...
Josef, * 21.8.1920 Neunkirchen/Saar, † 22.8.1986 Augsburg, Bibliotheksdirektor
Mechanische Kunstseidenstoffabrik
Paul (eig. Frankenburger), * 5.7.1897 München, † 14.1.1984 Tel Aviv, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge
Johann Kaspar, * 1649 Würzburg, † 24.12.1720 Augsburg, katholischer Drucker, Verleger
Ehrgott Bernhard, * um 1660 Pfarrkirchen, † 31.1.1738 Augsburg, Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Stukkateur
Philipp Adam, * 6.4.1709 A. (?), † 19.6.1749 A. (?), Silberhändler, Juwelier
Marquard vom, * 1528 Öpfingen/Ulm, † 29.1.1591 Dillingen, Bischof von Augsburg 1575-1591
(Stadtbezirk 42)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K, L 8)
Johann Georg, * 15.4.1688 Türkheim/Schwaben, † 30.3.1762 Augsburg, Maler, Kupferstecher, Kunsttheoretiker
Götz von, * um 1480, † 23.7.1562 Burg Hornberg, Reichsritter
Agnes, * um 1410 wohl Augsburg, † 12.10.1435 Straubing
Helmut, * 1.11.1896 Breslau, † 26.11.1979 Augsburg, Komponist, Dirigent
Alexander (eigentlich Lösch), * 3.4.1883 Kaiserslautern, † 14.7.1940 München, Jurist, Musikkritiker
Der Bert-Brecht-Kreis Augsburg wurde 1984 als ’Bert-Brecht-Förderkreis Augsburg e.V.’ (bis 1989) mit dem Ziel gegründe...
In dreijährigem Turnus vergebener Literaturpreis der Stadt Augsburg, der erstmals 1995 verliehen wurde. Eigenbewerbung...
Buchmalerfamilie
(BBK, Sommestraße 30)
Patrizierfamilie
(Oberer Graben 4)
Personen, die sich von anderen Mittel für ihre Versorgung erbitten mussten, gab es in den mittelalterlichen und frühne...
Johann Conrad, * 18.6.1721 Lindau, † 30.11.1783 Augsburg, Ingenieur, Mathematiker
Tabellen mit den jährlichen Summen aller Geburten, Todesfälle und Hochzeiten in Augsburg von 1501 bis zur Mitte des 18....
Daniel Eberhard, * 9.2.1759 Nördlingen, † 8.2.1835 Augsburg, Historiker, Pädagoge, Stadtbibliothekar
(Hafnerberg 10)
(Ludwigstraße 36)
Justizbehörde zweiter Instanz in Zivilsachen (nach Stadt- und Landgerichten) sowie erster Instanz in Kriminalsachen, z...
Dienststelle beim Bezirk Schwaben seit 1929. Der Bezirksheimatpfleger ist verantwortlich für die Förderung der regional...
(Dr.-Mack-Straße 1)
(Paul-Renz-Anlage, Donauwörther Straße 168/ 170)
Anton, * 3.1.1906 Oberkochen, † 5.10.1944 gefallen bei Nijmegen, Kunstturner
Jakob, * 1578 Ehingen/Donau, † 20.8.1639 Rom, Jesuit, Barockdramatiker
Musikinstrumenten- und Musikautomatenbauerfamilie
Georg Matthias, * 29.11.1817 Friedbergerau, † 20.2.1889 Lechhausen, Unternehmer
Andreas, * 21.10.1873 [Augsburg-] Oberhausen, † 29.3.1962 Dillingen, Kirchenhistoriker
Veit (auch Vitus Acropolitanus), * 14.4.1481 Höchstädt, † 19.7.1529 Augsburg, Benediktiner, Humanist
(Bihler, Bühler, Büller), Gold- und Silberschmiedefamilie
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Sixtus (Birk, Xystus Betuleius), * 24.2.1501 Augsburg, † 19.6.1554 Augsburg, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar, Schuldramatiker
(Lechhausen-West)
(Göggingen Nord-West, Amtlicher Stadtplan H 11)
(Fronhof)
Augsburg war in der Spätantike Hauptstadt der römischen Provinz Raetia II (Rätien); dass es damals auch schon Sitz ein...
Otto (Eduard Leopold), Fürst von, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruh, Reichskanzler 1871-1890
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 8)
Augsburg war vermutlich bereits in römischer und frühmittelalterlicher Zeit Bischofssitz, der den Metropolen Mailand u...
Roy (eig. Gerhard Höllerich), * 25.1.1943 Straßberg/Bobingen, † 9.10.1991 bei Heldenstein (Mühldorf/Inn), Schlagersänger
Ambrosius, * 4.4.1492 Konstanz, † 6.12.1564 Winterthur, evangelischer Prediger, Reformator
Kurz nachdem ’die bösen Blattern’ (Syphilis), deren Ansteckungsgefahr, nicht aber deren Behandlung bekannt war, 1495 i...
Johann (eigentlich Heidegker), * Blaubeuren ?, † 1486 ? Augsburg ?, Buchdrucker
Hedwig, * 23.12.1868 Linz, † 25.1.1958 Pötzleinsdorf/Wien, Schauspielerin
(Stadtbezirk 7)
Bleicher waren spätestens seit Ende des 13. Jahrhunderts für die Veredelung der verschiedensten Tuchsorten (Barchent, ...
Friedrich, * 16.7.1912 Nennslingen (bei Weißenburg/Mittelfranken), † 27.11.1995 Augsburg, Stadtarchivar
Lorenz, * um 1415 Danzig, † 1484 Villeneuve/Avignon, Diplomat
Maximilian, * 9.3.1895 Mödishofen (heute: Ortsteil von Ustersbach, Landkreis Augsburg), † 16.8.1973 Augsburg, Mathematiker
Leonhard (Beck von Beckenstein), † 27.3.1575, kaiserlicher Rat
Künstlerfamilie
Friedrich, * 28.10.1845 Beerbach (Franken), † 21.3.1914 Erlangen, evangelischer Pfarrer
Konrad (Boehrer), * 1711 Wörth bei Nürnberg, † 26.8.1756 Augsburg, Medailleur
(Burggraf), Ministerialien- und Patrizierfamilie
Wilhelm, * 8.5.1897 Fünfbronn (Gunzenhausen/Mittelfranken), † 6.12.1946 Babenhausen (Hessen), evangelischer Theologe
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan L 8/9)
Joseph Anton, * 16.3.1801 Dinkelsbühl, † 5.5.1878 Augsburg, Orgel- und Klavierbauer
Otto, * 8.5.1885 Ludwigshafen, † 24.10.1969 Illertissen, Verwaltungsjurist, Oberbürgermeister von Augsburg
Dominikus, * 23.10.1886 Jettingen, † 6.8.1955 Köln-Marienburg, Architekt
Konrad (auch Müller, Molitor, Mulitor), * um 1425 Oettingen, † um 1482/83 Augsburg, Autor, Schreiber, Redaktor
Georg Christian August, * 7.11.1787 Schmalfelden, † 23.7.1869 Augsburg, evangelischer Theologe
Die Augsburger Börse entwickelte sich als Umschlagplatz für Wechselgeschäfte aus der Kaufleutestube reichsstädtischer ...
(Bandweber, Bortenwirker, Posamentierer)
(Maximilianstraße 58)
Johannes, * 1472 Esslingen/Neckar, † 1540 Nördlingen, Hebräischlehrer, Rechenmeister
(Bosshard, Bosshart), Kistler, Musikinstrumentenbauer
(Dr.-Ziegenspeck-Weg 10)
(Philippine-Welser-Straße 30)
Hauptstadt des Départements Cher (Zentralfrankreich) und wirtschaftliches Zentrum des Berry. Erste Besiedlung im 6. Jah...
Das Unternehmen wurde 1945 von Max Böhler und Ferdinand Weber gegründet. Produziert wurden zunächst Metall-Möbel und F...
Georg, * 5.2.1839 München, † 21.2.1925 Augsburg, Unternehmer, Ehrenbürger
Tycho, * 14.12.1546 Knudstrup (Dänemark), † 24.10.1601 Prag, Astronom
Georg Friedrich, * 28.11.1713 Regensburg, † 1.4.1783 Augsburg, Präzisionsmechaniker
August, * 11.10.1872 Gifhorn, † 5.8.1948 Meersburg, Freskenmaler, Restaurator
(Linke, Rechte Brandstraße; Lechhausen-West bzw. Lechhausen-Ost, Amtlicher Stadtplan K, L 7 bzw. L 7/8)
(Frölichstraße 26)
Isabella, * 12.12.1815 Jettingen bei Burgau, † 2.5.1886 München, Jugendschriftstellerin
Konrad, * um 1495 Kirchheim/Neckar, † 1563 München, Jurist, Kontroverstheologe
Placidus, * 23.10.1756 Peiting, † 23.10.1829 Augsburg, Benediktiner, Kirchenhistoriker
Schon durch das Stadtrecht von 1156 ist für Augsburg. das Brauen von Bier als Gewerbe bezeugt; Strafandrohungen für die...
Buchdrucker-, Verlegerfamilie
Bertolt (Eugen Berthold Friedrich), * 10.2.1898 Augsburg, † 14.8.1956 Berlin, Schriftsteller
Walter, * 29.6.1900 Augsburg, † 27.9.1986 Darmstadt, Ingenieur
(Auf dem Rain 7)
Seit 1985 jährlich im Februar (um Bertolt Brechts Geburtstag) stattfindende und von den Städtischen Bühnen Augsburg zu...
Thomas, * 15.3.1880 Ansbach, † 18.11.1966 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Im Hof der Herrenbachschule (Herrenbachstraße) steht die vier Meter hohe, aus glasiertem Ton und Ziegeln von Heinrich ...
1) Jörg d. Ä., * um 1475 Augsburg, † Mai/Oktober 1537 Augsburg, Maler, Zeichner. Nach Lehre bei Ulrich Apt d. Ä. Wande...
Sebastian, * 20.1.1552 Schwaben, † 14.2.1618 Augsburg, Weihbischof von Augsburg
(Preyschuh, Prischuch), Patrizierfamilie
(Preyschuh, Prischuch), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Hersteller von meist illustrierten Kleindrucken. Im Gegensatz zu den Druckern waren sie zunftmäßig bzw. ab 1548 in ein...
Die Deutsche Bundespost und ihre Nachfolgerin, die Deutsche Post AG, beziehen sich bei der Widmung von Sonderpostwertz...
Der zwischen Rathaus und St. Moritz gelegene Abschnitt der heutigen Maximilianstraße hieß vom 13. Jahrhundert bis 1806...
1) Die Lage der Stadt im Mündungszwickel von Lech und Wertach machte zahlreiche Flussübergänge notwendig. Angesichts de...
(Hochzoll-Nord)
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 7/8)
Johann Jakob, * 22.1.1696 Augsburg, † 26.11.1770 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Vereine innerhalb der katholischen Kirche, die sich zu Frömmigkeit und Nächstenliebe verpflichten und eigene Gottesdie...
(Domvorplatz)
In weiterem Verlauf Hettenbach genannt, mündet er von Pfersee kommend unterhalb der Dieselbrücke in die Wertach. Er be...
Ursprünglich Quellbach, später Name für das Teilstück des Lochbachs zwischen Haunstetten und dem Roten Tor, das auch de...
In der Frühen Neuzeit Bezeichnung für die ’bestellten und geschworenen’ Werkmeister, die für die Wasserversorgung der ...
(Am Roten Tor 1)
Bis ins späte 19. Jahrhundert Bezeichnung für die Pumpwerke der städtischen Wasserversorgung. In Augsburg gab es vom S...
Luitpold (Peter), * 15.6.1823 Passau, † 9.1.1881 Augsburg, Benediktiner, Historiker
* um 985, † 24.4.1029 Regensburg, Bischof von Augsburg 1006-1029
Martin, * 11.11.1491 Schlettstadt, † 27./28.2.1551 Cambridge, evangelischer Theologe, Reformator
B. sind in A. bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s nachweisbar, oft in Verbindung mit verwandten Tätigkeiten (Buc...
Am 12.3.1468 vollendete Günter Zainer mit den ’Meditationes vitae Christi’ des Ludolf von Sachsen das erste gedruckte ...
Architektenfamilie
(Oberhausen-Nord)
Ohne selbst Messestadt zu sein, ist Augsburg im 15./16. Jahrhundert durch seine eigene große Buchproduktion und als wi...
Johann Martin, * 7.2.1742 Geißlingen, † 18.10.1811 Durlach, Büchsenmacher, Wachsbossierer, Medailleur, Siegelstecher
Adolf, * 1.9.1838 Gießen, † 30.8.1901 Augsburg, Stadtarchivar
Franz (Gregor, auch Bihler, Pühler), * 12.4.1760 Unterschneidheim, † 4.2.1823 Augsburg, Komponist, Domkapellmeister
(Alter Postweg 97a)
Das von de Guibert (Vorname unbekannt) herausgegebene Bulletin politique d’Augsbourg erschien von Dezember 1794 bis Se...
Die Errichtung staatlicher Bahnbehörden erfolgte im Zuge der Entprivatisierung der Linie München-Augsburg mit schrittw...
(BLZ, Am Eiskanal 30a/49)
(Bundesversammlung)
Ökologen u. a. Gegner des geplanten Kernkraftwerks Rehling versammelten sich in Augsburg seit etwa 1970 in der ’Aktion...
Als reichsfreie Stadt konnte Augsburg seine Außenbeziehungen bis zu einem gewissen Grad selbstständig gestalten. Vor al...
Magnus, * 2.9.1895 Kicklingen bei Dillingen, † 14.6.1958 Augsburg, Metzgermeister, Kommunalpolitiker
Papier, das erst nach seiner Herstellung in einem eigenen Arbeitsprozess mit Farbe versehen wird, meist einseitig, fas...
Robert (eig. Bartl), * 29.3.1890 Prag, † 9.2.1946 Dresden, Opernsänger
Um die Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen sicherzustellen, bediente sich die mittelalterliche Rechtspraxis in groß...
In der Bayerischen Gemeindeordnung vorgesehene Möglichkeit direkter kommunaler Mitbestimmung durch die Gemeindebürger. D...
Die Bürgerbücher verzeichnen in Augsburg nur Aufnahmen von Neubürgern bzw. Wiedereinbürgerungen; Personen, die das Bür...
1896 erwarb Ludwig Glück († 1927) in Göggingen das nahe an der damaligen Stadtgrenze zu Augsburg gelegene Brauereianwes...
1266-1273: Während des Interregnums etablierte sich neben dem Vogt ein Bürgermeister (’magister civium’), der am 23.10....
Nach der Viertelgliederung und den Gassenhauptmannschaften sorgte im 17. Jahrhundert das Bürgermilitär für die Einhalt...
1) Stadtbürgerrecht (bis 1806): Der Eid war das konstitutive Element der ’Bürger’-Gemeinde, die sich seit den 1230er J...
Außerhalb der Stadtbefestigung zwischen Dom und St. Ulrich und Afra entstanden nach 1000 die Stifte St. Moritz (1021) ...
(Antonsviertel, Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H, I 10)
Die Ursprünge des Burggrafenamts reichen wahrscheinlich in das 11. Jahrhundert zurück. 1046 wird ein ’questor’ (richte...
(Peutingerstraße 24)
1) Hans d. Ä., * 1473 Augsburg, † Mai / Ende August 1531, Maler, Zeichner für Holzschnitt. Erste Ausbildung bei seinem...
von Ellerbach, † 9.3.1404 Augsburg, Bischof von Augsburg 1373-1404
Uhrmacherfamilie
Sylta, * 7.7.1906 Westerland/Sylt, † 1.3.1989 Augsburg, Kostümbildnerin
Albert Fidelis, * 8.4.1805 Würmlingen, † 29.6.1879 Augsburg, Antiquar
Unternehmerfamilie
(Lechviertel, Stpl. K 9)
Die 1805 in Langenbielau (Oberschlesien) gegründete und auf die Jacquardweberei und -färberei spezialisierte Textilfir...
(Heinrich-von-Buz-Straße 2)
(Frohsinnstraße 27)
Johann Melchior (eigentlich Kayser), * um 1648 Zabern (Elsass), † 18.10.1692 Augsburg, Komponist, Domkapellmeister
Thomas (Jacobus Cajetan de Vio), * 20.2.1469 Gaeta, † 9./10.8.1534 Rom, Dominikaner
(Antonsviertel, Amtlicher Stadtplan I 10)
Peter (Pieter de Witte), * um 1548 Brügge, † 1628 München, Maler, Zeichner
Petrus, * 8.5.1521 Nijmwegen, † 21.12.1597 Fribourg/Schweiz, Jesuit, Kirchenlehrer
(Auf dem Kreuz 47)
(Haunstetten-Nord, Amtlicher Stadtplan K 13)
Handels- und Bankiersfamilie
Richard Anton Nikolaus, * 19.3.1793 Rain/Lech, † 29.12.1846 Augsburg, Erster Bürgermeister von Augsburg
Johann Nepomuk von, * 20.7.1774 München, † 15.2.1859 ebenda, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Cema, Zirbelstraße 51)
Schon 1836 wurde Augsburg von einer Cholera-Epidemie heimgesucht, bei der es viele Tote gab. Mit Sorge wurde daher im H...
(CBS; bis 1989: Schwäbisch-Bayerischer Sängerbund, SBS)
Nach dem Übergang Augsburgs an Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellte das vereinsmäßig organisierte Chorwesen e...
Joseph, * 23.2.1731 Winterstetten bei Biberach, † 6.5.1788 Augsburg, Maler, Freskant, Zeichner
Ab 1776 unternahm Johann August Urlsperger Reisen durch Westeuropa, verbunden mit der Idee, ausgehend vom Halleschen P...
Erste Erwähnung eines Weihnachtsmarkts in Augsburg in einem Ratsprotokoll von 1498, wo es heißt, dass am Samstag nach S...
(Pappelweg 7)
(CSM)
(CSU)
(Christian Science, Konrad-Adenauer-Allee 61)
(CVJM, Frauentorstraße 43)
(Haunstetter Straße 244)
In Randnotizen der aus dem Stift Ursberg stammenden Handschrift ’Excerptum ex Gallica Historia’ (um 1135) wird ausführ...
Joseph Paul, Ritter von, * 1737 (?) Venedig, † vor 1825 Göggingen, Bankier, Naturaliensammler
Johannes (Dobeneck), * 1479 Raubersried/Mittelfranken, † 10./11.1.1552 Breslau, Humanist, Kontroverstheologe
Systematische Kirchenrechtssammlung aus der Spätzeit des Investiturstreits (um 1120) für die Praxis des Diözesanalltag...
Der Zusammenschluss der Augsburger Ärzteschaft ist erstmals für 1567 belegt. Offizielle Genehmigung durch den Rat am 1...
Insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für eine freie Musiziervereinigung von Berufs- und L...
(Maximilianstraße 7)
Johann Friedrich (seit 1817 ’Cotta von Cottendorf’, seit 1822 Freiherr), * 27.4.1764 Stuttgart, † 29.12.1832 Stuttgart, Verleger
(Karmelitengasse 9)
Ernst (eigentlich Kramer), * 28.1.1913 Augsburg, † 19.1.2010 Berlin, Publizist, Ehrenbürger
(Christell), Kaufmannsfamilie
Ferdinand (Kron), * 1559 Augsburg, † 1637 Madrid, Kaufmann
(Croph)
Cosmus Conrad, * 27.9.1652 Hamburg, † 31.8.1745 Augsburg, Goldarbeiter, Optiker
(Senkelbachstraße 2)
Ludwig, * 13.12.1874 Augsburg, † 10.4.1954 Rom, Archäologe
Kupferstecherfamilie
(Hirblingerstraße 130a)
Jakob, * um 1487 Ingolstadt, † 1567 Manching, Täufer, evangelischer Pfarrer, Komponist
Sebastian, * 6.3.1586 Straßburg, † 6.7.1657 Hamburg, sächsischer Hofgoldschmied, Stempelschneider
(Dasa, Haunstetter Straße 225)
Um 1515 im Stil der ’Augsburger Renaissance’, einer Verbindung von heimischen und italienischen Formelementen erbaut, ...
1) Albert, * 5.1.1868 Frankfurt/Main, † 29.9.1960 West Hoathly/Sussex (England), Kaufmann. Entstammte einer alten jüdi...
Der verbreitete Neckname der schwäbischen Hauptstadt ist als einer der wenigen Übernamen für eine deutsche Großstadt ni...
1965 von Max Gutmann gegründeter Prominentenverein. Bis Mitte der 1980er Jahre gab es neben der Fußballmannschaft, der...
Bildhauerfamilie
von Augsburg, * 1200/10 Augsburg (?), † 15. oder 19.11.1272 Augsburg, Franziskaner, Verfasser aszetisch-mystischer Schriften
Die Industriestadt am Miami River im Südwesten des US-Bundesstaats Ohio ist seit 1957 mit Augsburg durch eine Städtepar...
1) Wilhelm, * 12.5.1871 Deiningen/Ries, † 12.5.1977 Augsburg, Textilgewerkschafter, Sozialdemokrat. Der Sohn einer Dien...
von Hellenstein, † 1.12.1307 Augsburg, Bischof von Augsburg 1303-1307
Hans, * 1564 München, † 1632 oder 1633 Weilheim, Bildhauer
Pfarrerfamilie
Heinz Friedrich, * 18.11.1900 Augsburg, † 10.10.1972 Augsburg, Stadtarchivar
Michael von, * 26.10.1800 Hetzles (Forchheim), † 4.1.1875 Bamberg, Bischof von Augsburg 1856-1858
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan G 11/12)
Etienne, * 1518/19 Orléans, † 1583 Straßburg ?, Kupferstecher, Goldschmied, Medailleur, Zeichner
Johann Michael, * vor 28.9.1748 Hiltenfingen, † vor 6.6.1785 Augsburg, Domorganist, Pianist, Komponist
Hans (Dengk, Denk), * um 1495 Heybach (Habach, Obb.), † November 1527 Basel, Täufer
(Gendrichingen, Tendrichingen), Kaufmannsfamilie
Die systematische Denkmalpflege entfaltete sich im frühen 19. Jahrhundert. Das Königreich Bayern erließ 1826 die ersten...
Daniel (de Pier), * Danzig, † 1682 Augsburg, Optiker
(Göggingen-Nordost, Amtlicher Stadtplan H, I 10)
Konrad, * Dillingen, † Mitte des 14. Jahrhunderts Augsburg, Schulmeister, Schriftsteller
Buchdruckerfamilie
David (Tettigkofer, Tettikoven), * April 1497 Lindau, † 17.9.1566 Memmingen, Kaufmann
(August-Wessels-Straße 23/25)
(Leopoldina)
(Fuggerstraße 1)
(Maximilianstraße 46)
Völkisch-nationalsozialistische Strömung im deutschen Protestantismus, gegenüber der Amtskirche mit dem Anspruch einer...
(DGHS; Lange Gasse 2)
(DMG, Frauentorstraße 30)
(Steinerne Furt 75)
Im Mittelalter von Privatpersonen eingerichtete, gewerblich betriebene Schulen für Knaben und Mädchen, deren Hauptaufg...
Kaspar, * 1.11.1864 Schwabmünchen, † 23.11.1950 Dießen/Ammersee, Erster Bürgermeister von Augsburg
Rechtsspiegel sind Zusammenstellungen von Rechtssätzen der Zeit 1200-1500, die ihr Entstehen nicht der rechtsetzenden ...
(DAV, Peutingerstraße 24)
(DGB, Am Katzenstadel 34)
(DNVP)
(DWA, Spenglergässchen 7a)
Augsburg liegt am Ostrand der ostschwäbischen Sprachlandschaft, die zum Großmundartraum des Alemannischen zu zählen ist...
(Johann Eduard) Otto, * 5.6.1880 Darmstadt, † 15.6.1944 Undingen bei Reutlingen, Gymnasiallehrer, Führer der Deutschen Werkgemeinschaft
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan E, F, G 11-13)
(Bleich und Pfärrle, Stpl. K 8)
Georg (Demer, Diemar, Dyemair, Tyemer), * um 1450/55 Augsburg, † 1515 Augsburg, Chronist
1) Christian, * 22.4.1857 Augsburg, † 5.2.1938 Augsburg, Unternehmer. Sohn des Spediteurs Rudolf Diesel, leitete 1886-...
Von Rudolf Diesel entwickelte und zusammen mit der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) 1893/97 zur Reife gebrachte Verbrenn...
Graf von Dillingen, † 10.8.955 Lechfeld
Sixtus (Dieterich, Theodericus), * 1492/93 Augsburg, † 21.10.1548 St. Gallen, Komponist
Wendel, * um 1535 Augsburg, † zwischen Oktober 1621 und 22.2.1623 Augsburg, Kistler, Architekt
Samuel, * 1530 Augsburg, † um 1618 Augsburg, evangelischer Publizist, Verleger
Johann Gottfried, * 2.1.1778 Zweibrücken, † 19.5.1855 Augsburg., Chemiker, Unternehmer
Pankratius von, * 9.2.1811 Staffelstein, † 8.10.1894 Augsburg, Bischof von Augsburg 1858-1894
(Caius Aurelius Valerius Diocletianus), * 22.12. um 245 Dalmatien, † 313 ? Split, römischer Kaiser 284-305
(Kornhausgasse 3-5)
Pius, * 28.11.1875 Weisingen/Dillingen, † 27.1.1943 München, Stadtarchivar
Heini, * 30.3.1911 Bad Kissingen, † 28.4.1960 Essen-Mülheim, Testpilot, Konstrukteur, Segelflugpionier
Raimund Freiherr von, * 24.8.1914 Baden bei Wien, † 22.11.1993 Augsburg, Architekt
Albert (Siegmund Gustav), * 5.7.1860 Augsburg, † 10.12.1941 München, Gynäkologe
Gottlieb, * 15.3.1834 Radegast (Anhalt-Dessau), † 15.4.1877 Augsburg, Musikinstrumentenmacher und -händler
Nikolaus, * 1761 Ettal, † 1834 Augsburg, Buchhändler, Verleger
1) Friedrich (Fritz), * 6.1.1889 Walzlings/Kempten, † 15.5.1962 [Augsburg-] Göggingen, Maler, Graphiker, Aquarellist. ...
(Hoher Weg 1)
Der engere Dombereich westlich der alten Reichsstraße bestand seit der Amtszeit Bischof Ulrichs (I.) als ein von der S...
Nachdem die Domgeistlichen seit Mitte des 11. Jahrhunderts ihr gemeinsames Leben im Konvent aufzulösen begonnen hatten...
Ursprünglich ein Klerikerkollegium, das an einer Kathedralkirche unter einer gemeinsamen Regel (’Vita communis’ nach d...
Ehemals Bestandteil des Domstifts, ist der Domkreuzgang dem nördlichen Seitenschiff des Doms als eigenständiges Archit...
(Hoher Weg 18)
(Kornhausgasse 8)
Vorplatz des Doms, ehemals südlichster Teil der Römerstadt und Zentrum der frühmittelalterlichen Bischofsstadt. Römisc...
Nachdem die Predigt an der Bischofskirche bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts an den Bischof und sein Domkapitel gebun...
Augsburger Bischöfe wirkten vereinzelt als Erzieher von Königen. Eine Domschule (scola) wird ausdrücklich in der Vita ...
Peter, * 29.4.1878 Untergermaringen, † 10.11.1955 München, katholischer Priester, Schriftsteller
Von der Stadt Augsburg verwaltete und vertretene und von Eduard Schenk (1884-1971), Diplomingenieur und Dozent, am 23.9...
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan K 6)
Unterschieden wurden Eisendrahtzieher, die mit der Drahtmühle am Wasser arbeiteten, und Gold- und Silberdrahtzieher. D...
Max Ulrich Graf von, * 3.10.1911 Schloss Karlstein, † 4.9.1944 Berlin (hingerichtet), Offizier, Widerstandskämpfer
Die Drechsler fertigten auf der Drehbank u. a. Geschirr, Haushaltsgeräte, Kinderspielwaren und Spinnräder. Als Meiste...
Johannes (Dreer, Dreyer, Treer), * um 1520 Augsburg ?, † 1616 Augsburg, Benediktiner, Chorregent, Schreiber von Musikhandschriften
(Von-Cobres-Straße 2; Pfarramt: Klausenberg 1)
Ludwig, * 28.8.1883 München, † 15.4.1960 Murnau, Rechtsanwalt, Bürgermeister von Augsburg
Gegründet 1842 von Gottfried Drentwett (* 1817, † 2.5.1871 Augsburg), fortgeführt von dessen Sohn Carl (* 9.4.1848, †...
(Holbeinstraße 2)
Jeremias (Drechsel, Drexelius, Drexl, Träxl), * 15.8.1581 Augsburg, † 19.4.1638 München, katholischer Hofprediger, aszetischer Schriftsteller
Johann Chrysostomus (auch Johann Evangelist), * 24.1.1758 Epfenhausen/Obb., † 9.2.1801 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
Die faktische Machtübernahme der NSDAP erfolgte, wie vielfach in Bayern, so auch in Augsburg, in Zusammenarbeit mit de...
Karl Ludwig, * 24.12.1803 Leipzig, † 20.8.1854 Augsburg, Komponist, Kirchenmusiker
Die Druckgraphik war vom 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts neben der Goldschmiedekunst der bedeutendste Kunstbereich d...
(Nero Claudius Drusus), * 17.1.38 v. Chr. Rom, † September 9 v. Chr.
Raphael (Düler, Dullner, Thuller, Tulner), * 1480/90 Nürnberg (?), † um 1547 Augsburg, Meistersinger
Im Mittelalter waren Dulten (’dult’ = althochdeutsch Fest, Feier) mit Märkten verbundene Kirchenfeste. Die beiden groß...
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan H 7)
Die überwiegende Nord-Süd-Ausrichtung Augsburgs, die sich aus der historischen Entwicklung der Stadtgestalt ergab und ...
Albrecht, * 21.5.1471 Nürnberg, † 6.4.1528 ebenda, Maler, Graphiker
Luis, * 11.4.1878 Wertach, † 29.5.1959 München
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtpan. H 7)
(Georg) Hildebrand, * 8.10.1893 Augsburg, † 2.5.1979 Marktoberdorf, Benediktiner, Gymnasiallehrer, Heimatforscher
(Kitzenmarkt 11)
Valentin, * um 1420/25, † 1495/96 Augsburg, Stadtschreiber, Frühhumanist
Bischöfe von Augsburg
Bartholomäus (Barthel), * 2.11.1883 Benediktbeuren, † 12.2.1960 Gröbenzell, katholischer Priester, Geograph, Volkskundler, Heimatpfleger
Ulrich (Eberlin), † 1595 Augsburg, Goldarbeiter
Franz Xaver, * 4.7.1874 Augsburg, † 18.11. 1951 Augsburg, Weihbischof von Augsburg.
1) Wolfgang d. Ä., * 1577 Augsburg, † 1628 Augsburg, Kunstschreiner. Erhielt 1619 den Auftrag für die Schreinerarbeite...
Joseph, * 23.1.1791 Waldstetten bei Ichenhausen, † 1848/49 Athen, Holzblasinstrumentenmacher
Johannes (eig. Johann Maier), * 13.11. 1486 Egg/Günz, † 10.2.1543 Ingolstadt, Kontroverstheologe
Johann Gottfried (Eckhard), * 21.1.1735 Augsburg, † 24.7.1809 Paris, Klaviervirtuose, Komponist
Alfred, * 18.5.1916 Augsburg, † 26.11.2009 Augsburg, Freiballonfahrer, Künstler und Widerstandskämpfer
Geigenbauerfamilie
(von Argon), Kaufmanns-, Adelsfamilie
(Rathausplatz 8)
Josef, * 27.11.1913 [Augsburg-] Göggingen, † 1.5.1984 Augsburg, Malermeister, Präsident der Handwerkskammer
† 15.7.1120 Pisa, Abt von St. Ulrich und Afra
Werner (eig. Werner Joseph Mayer) * 17.5.1901 Auchsesheim bei Donauwörth, † 10.7.1983 Inning am Ammersee, Komponist, Dirigent
(Ahem, Ehem, Öheim, Oheim), Kaufmannsfamilie
1) Johannes, * 1488 Lauingen, † 1572 Augsburg, evangelischer Pfarrer. Seit 1513 Theologiestudium in Heidelberg. Anschl...
(Weddigenstraße 30)
Leo, * 12.12.1854 Göggingen, † 16.12.1917 Göggingen, Glasermeister, Bürgermeister von Göggingen 1887-1917
Arnold, Freiherr von (eig. Seligmann, auch Seeligmann), * 24.7.1772 Leimen, † 6.7.1838 Paris, Bankier
Das 1583 fertiggestellte Eidbuch (Stadtarchiv Augsburg, Reichsstadt, Schätze 194a) ist ein wertvolles Dokument deutsch...
(Lechhausen-Ost)
Im Gegensatz zu anderen Großstädten bemühte sich Augsburg im 19. Jahrhundert wegen der damit einhergehenden finanzielle...
1466 im Zusammenhang mit einer Verfassungskrise aus dem bis dahin für die gesamten Finanzen zuständigen Baumeisteramt ...
Zumeist vom Rat auf Lebenszeit bestallte Söldner, die der Stadt im Kriegsfall geharnischt und bewaffnet zu Pferde dien...
Die ersten genaueren Einwohnerzahlen sind einer Volkszählung von 1635 zu entnehmen. Danach waren von insgesamt 16.432 E...
Im Juli 1835 gründeten Augsburger Unternehmer und Bankiers auf Anregung Friedrich Lists den Augsburger Eisenbahnverein ...
(Bärenkeller)
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K8)
Johann, * vor 1500 Tirol, † vor dem 19.3.1565 Augsburg, Rechenmeister
1971 erbautes Kunsteisstadion mit ca. 800 Stehplätzen entlang der Bande. Die Eisfläche (60 x 30 m) wurde 1996 in einem...
(Hofer Straße 10)
* 6.1.1655 Düsseldorf, † 19.1.1720 Wien, deutsche Kaiserin
(Elias-Holl-Platz)
Ulrich, * um 1435 Feldkirch, † 19.1.1499 Memmingen, Arzt
10. Jahrhundert, Äbtissin von St. Stephan
Salesia (Maria Anna), * 25.9.1812 München, † 29.2.1888 Augsburg, Oberin des Klosters Maria Stern
Als Email bezeichnet man auf Metallträger aufgeschmolzene, meist gefärbte Glasmasse. Goldschmiede verwendeten zu allen...
† 30.7.1077, Bischof von Augsburg 1063-1077
(Rechts der Wertach, Amtlicher Stadtplan I 7)
1) Erich Franz, * 25.6.1880 Eichstätt, † 30.8.1951 München, Jurist. 1906 Zulassung als Rechtsanwalt in Augsburg, späte...
David, * 17.10.1835 Augsburg, † 7.1.1908 München, Ingenieur, Hydrotechniker
(Karolinenstraße 26)
Burkhart (Engelberger), * 1447 Hornberg (Schwarzwald), † 12.2.1512 Augsburg, Steinmetz, Baumeister
um 1230, Klausnerin
Martin, * 16.9.1684 Augsburg, † 18.1.1756 Augsburg, Kupferstecher, Kunstverleger
Friedrich, * um 1804 Oberneuland bei Bremen, † 2.7.1879 München, Theaterdirektor
Wolfgang, * 1500 Augsburg, † 1576 Augsburg, evangelischer Theologe
Das 1977 gegründete Ensemble (Sabine Lutzenberger, Hans Ganser, Heinz Schwamm und Rainer Herpichböhm) zählt heute zu de...
Christian, * um 1570 Gaualgesheim, † Sommer 1635 Augsburg, Organist, Musiklehrer, Komponist
Dominika (eig. Maria Barbara, auch Erhart), * 27.11.1694 München, † 1756 Augsburg, Nonne, Klosterchronistin
(Leitershofer Straße 80/80a)
(EVA)
Georg (Erlanger), * um 1485 Augsburg ?, † 1541 Bamberg, Formschneider, Buchdrucker
(Bärenstraße 16; Pfarramt: Bärenstraße 14)
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I 8)
Der militärische Konflikt setzte mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28.7.1914 ein (Attentat von ...
Wie in anderen vergleichbaren Städten konstituierte sich in Augsburg zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Gießerstand, d...
(Spickelstraße)
Jakob (Eschay, Erschey, Erschay, Öschay, Öscheich), † 1606 Augsburg, Stadtwerkmeister
(Maximilianstraße 81)
Der 1519 in einem Gutachten empfohlene Bau einer Rundbastei (Basteien) Am Eser wurde 1542 durch hessische Werkleute re...
† 24.6.988, Bischof von Augsburg 982-988
Johann Benedikt (Oettl), * um 1678 Benediktbeuren, † nach 1748 wohl Augsburg, Baumeister, Architekt
(Ulentaler), Patrizierfamilie
Hans Karl (August Simon) von, * 15.2.1873 Augsburg, † 6.11.1964 Stockholm, Chemiker
1) Gustav, * 15.6.1854 Augsburg, † 6.5.1922 Augsburg, Bankier, historischer Schriftsteller. Sohn des Bankiers Fabian S...
(Wolfgang-von-Gronau-Straße 1)
Bis zur Säkularisation 1806 gehörten zum evangelisch-lutherischen Pfarrkapitel die sechs innerhalb der Stadtmauern gele...
(Fuggerstraße 11)
(Hooverstraße 3)
(Lauterlech 49)
(Frölichstraße 17)
(Haunstetter Straße 36)
1914 gegr. Wochenblatt für die ev. Christen im Dekanatsbezirk A. und im übrigen Schwaben. Erscheint seit 1970 als Regio...
Bis zum Ende der Reichsstadt wurden für das Exerzieren und für die Schießübungen von Stadtgarde, Bürgermilitär und Kre...
(Hofrat-Röhrer-Straße 11)
Johann, * um 1470 Augsburg, † 1530 Salzburg oder Fribourg, Dominikaner, Humanist
Johann (Fabri), * 1504 Heilbronn, † 27.2.1558 Augsburg, Kontroverstheologe, Domprediger
(Erstes, Zweites Fabrikgässchen; Lechviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
Spinnerei-Hochbau im Werk III der Mechanischen Baumwoll-Spinnerei und Weberei, 1895/98 nach Plänen des Schweizer ’Civi...
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H11)
Noch bis ins 20. Jahrhundert waren die hohen Färberhäuser mit ihren Trockenböden in der Frauen- und Jakobervorstadt un...
Wilhelm (’Willi’), * 23.10.1911 Augsburg, † 12.8.1988 Augsburg, Boxer
An das Gewerbe der Färber erinnern in Augsburg zahlreiche Orts- und Häuserbezeichnungen wie Färbergässchen oder Farbhö...
(Schäfflerbachstraße 26)
Erstmals aktenkundig wird der Augsburger Fasching durch ein Verbot in einer Baumeisterrechnung von 1370, demzufolge &ap...
Rainer Werner, * 31.5.1945 Bad Wörishofen, † 10.6.1982 München, Regisseur, Dramatiker, Drehbuchautor
Dieselben klimatischen und geologischen Bedingungen, denen die Flora von Augsburg ihren Artenreichtum verdankt, prägte...
Johann Nepomuk von, * 28.12.1828 Augsburg, † 17.4.1887 München, Verwaltungsjurist
Die in zeitgenössischen Erwähnungen immer Majolikafabrik genannte Fayencemanufaktur Göggingen ist eine Gründung des Au...
Fayencen, auch Majolika genannt, sind zinnglasierte Töpferwaren. Die nach dem ersten Brand des ausgeformten Gegenstand...
Franz, * 9.3.1883 Bayreuth, † 23.10. 1972 ebenda, Generalmajor
(Faichmair, Faichtmair, Feichtmeier, Feuchtmair etc.)
Nikolaus, * 26.2.1906 Augsburg, † 15.8.1994 Friedberg bei Augsburg, Kommunalpolitiker
Werner David, * 3.12.1909 Augsburg, † 8.3.1998 Montreal, Maler, Graphiker, Fotograf
Hans, * Nördlingen, † vor 3.6.1439 ebenda (?), Baumeister, Brunnenmeister
Josef, * 24.8.1900 Augsburg, † 28.10.2000 München, Publizist und Politiker
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan G 11)
Johann Martin, * 8.10.1806 Erlisholz bei Füssen, † 15.9.1841 Augsburg, Blasinstrumentenmacher
Eduard (Pseud. Frater Hilarius), * 1814 München, † 12.2.1877 Augsburg, Jurist, Schriftsteller
Die Anfänge des Augsburger Fernhandels lassen sich trotz Funden von Augsburger Münzen seit dem 10. Jahrhundert in Nord...
(Theodor-Sachs-Str. 1)
Mehrere Goldschmiede und Silberhändler dieses Namens sind vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum frühen 18. Jahrhundert...
Max I. Joseph von Bayern hatte sich 1806 Napoleon gegenüber verpflichtet, Augsburg zur Festung zu erheben. Aber erst n...
Karl, * 3.2.1893 Unterkotzau, † 18.2.1961 Murnau, Kunsthistoriker
(Lechhausen-Ost, Amtlicher Stadtplan L 7)
Ursprümglich wurden alle Bewohner der Stadt zur Brandbekämpfung herangezogen, oft je nach Handwerk und Arbeitsgerät mit...
Nach etwa 400 m gibt der Hanreibach links einen Seitenarm, den Fichtelbach, ab, der sich nach 1400 m Länge zwischen Jo...
(Augsburg-Land: Peutingerstraße 25, Augsburg-Stadt: Prinzregentenplatz 2)
(Göggingerstraße 17)
(Reichsstadt)
Samuel, * Breslau, † 16.8.1744 Augsburg, Buch- und Zeitungsdrucker
1471 vom Rat im Anwesen Lit. A 445 (Findelgässchen 6) errichtet und 1536 in das ehemalige Kloster St. Clara an der Horb...
Hugo, * 30.8.1910 Karlsruhe, † 5.6.1986 Augsburg, Politiker
Ignaz, getauft 6.7.1708 Wessobrunn, † 1772 Augsburg, Stukkateur
Friedrich Gustav, * 15.4.1823 Nürnberg, † 18.3.1887 Augsburg, Unternehmer, Kommerzienrat
(Stadtbezirk 28)
Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Hotels Drei Mohren wurde 1956 in der Katharinengasse ein kupferner Brunnen de...
Im Zusammenhang mit Marktregelungen werden im Stadtrecht von 1276 erstmals Fischer erwähnt. Auch bei Fisch, im Mittela...
(Damen- und Kindermode, Steingasse 13)
Anton von, * 1.11.1792 Würzburg, † 13.6.1877 München, Regierungspräsident
Johann, * 25.9.1646 Augsburg, † um 1716 Schwedt, Komponist
Josef, * 2.9.1906 Dießen (Ammersee), † 8.1.1976 Augsburg, Schreiner, Prokurist, Bezirkstagspräsident
Ludwig, * 5.10.1832 Sulzbach (Oberpfalz), † 8.1.1900 Augsburg, Erster Bürgermeister von Augsburg
Matthäus (Taufname: Karl Konrad), * 28.11.1763 Ried/Ziemetshausen, † 5.5.1840 Augsburg, Organist, Chordirektor, Komponist
Pauline, * 7.5.1822 Stuttgart, †?29.10.1911 A., Oberin des Diakonissenhauses
Leo, * 7.2.1913 München, † 26.12.1998 Augsburg, Bürgermeister und Fachhochschulprofessor
(Holzbachstraße 12 1/2)
Eines der Außentore, früher auch ’Burgfeldtor’ und (bis 1437) nach dem urkundlich erwähnten Schäffler Lorhub auch ’Lo...
Isaak (Fischer), * um 1630 oder 1638 Augsburg, begraben 5.5.1706 Augsburg, Maler, Zeichner
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 8)
Prägende Faktoren für die Vegetation um Augsburg sind ein gemäßigt-ozeanisches Klima mit kontinentalem Einschlag, reic...
Im Hof der Schule an der Schackstraße zur Erinnerung an die Lechflößerei (Flößerei), die früher in Lechhausen eine Anl...
Im Stadtrecht von 1276 für den Lech nachweisbar mit Haunstetten als wichtiger Zwischenstation (Am Floßgraben), seit 13...
Zum Transport von Massengütern wie Holz, Tuffstein, Kalk und Gips gab es bereits in römischer Zeit Wasserbauten am Lec...
Die Flößer gehörten ursprünglich zur Fischerzunft, seit 1549 mit den Sägmüllern (gemeinsame Ordnung) zum Handwerk der ...
(Wilhelm Flossmann’s Nachfolger; Eisackstraße 14a)
Bis zum Entstehen der ersten kontinuierlich erscheinenden Augsburger Zeitung (Augsburger Abendzeitung) standen Flugschr...
Kaspar, † 27.8.1633 Augsburg, Musiker, Musikinstrumenten- und Musikalienhändler, Verleger
Für die Entwicklung Augsburgs, insbespndere für die Entfaltung als Gewerbe- und Industriestadt, spielten die Fließgewäs...
(Fuggerstraße 3)
In Augsburg sind Formschneider, deren Name die technische Herstellung von Holzschnitten nach Vorzeichnungen (Rissen) b...
Georg von, * 26.2.1807 Bachtelmühle bei Lenzfried (Kempten), † 28.3.1866 Augsburg, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Fronhof 12)
1) Johann (Förster, Forstheim), * 10.7.1496 Augsburg, † 8.12.1556 Wittenberg, evangelischer Theologe, Hebraist. Sohn ei...
Karl, * 27.1.1928 Amberg, †23.11. 1981 Augsburg, katholischer Pastoraltheologe
Karl Ludwig, * 10.2.1788 Nürnberg, † 13.10.1877 Augsburg, Kattunfabrikant
(Tattenbachstraße 15a)
Frühneuzeitlicher Prosaroman. Die Überlieferung der ’Hystoria’ von Fortunatus, einem edlen Bürgersohn aus Famagusta/Zy...
(Kaiserlich Franciscische Akademie der Freien Künste und Wissenschaften)
Melchior, * um 1579 Zittau, † 1.6.1639 Coburg, Komponist
Ernst, *?8.11.1897 Augsburg, † 1.12.1992 Augsburg, Ballonsportpionier
Johannes, † 19.5.1472 Augsburg, Benediktiner, Geschichtsschreiber
(Rechts der Wertach, Amtlicher Stadtplan K 7)
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan H 9)
(Katholische Freie Volksschule, Brahmsstraße 35)
1609 stifteten die Fugger in der Jakobervorstadt ein Kloster für die Franziskanerobservanten, die in der Folge neben d...
(Koalitionskriege)
Nördliches Burgtor und eines der beiden Haupttore der Bischofsstadt. Der Name ist abgeleitet vom Marien-Patrozinium (’...
Der Siedlungsbereich nördlich des Dombezirks lag bis 1308 außerhalb der Stadtbefestigung, weshalb sich der Name Frauenv...
Josef Maria (Johann Nepomuk), Freiherr von und zu, * 10.8.1768 Fraunberg/Erding, † 17.1.1842 Bamberg, Bischof von Augsburg 1821-1824
Marquard, * 26.7.1565 Augsburg, † 13.5.1614 Heidelberg, Jurist, Philologe, Historiker
Gründung am 30.5.1901 unter dem Namen ‚Augsburger Verein für Luftschiffahrt e.V.’. Gründungsvorsitzender war August von...
(FDP)
(FeG, Ulrichsgasse 1-3)
(Dr.-Schmelzing-Straße 52)
(Adventgemeinde Augsburg, Alte Gasse 13)
Die ersten Freilichtspiele in Augsburg wurden 1928 auf Betreiben des damaligen Leiters des Verkehrsvereins (Regio Augsb...
Die humanitären Zielen verpflichtete Bewegung der Freimaurer, deren Brauchtum auf die mittelalterlichen Bauhütten zurü...
(Schießgrabenstraße 30)
Curt (Alexander), * 24.12.1900 Dresden, † 30.1.1970 Augsburg, Journalist, Verleger
Josef, * 31.8.1894 Bischofsmais, † 11.4.1963 Augsburg, Bischof von Augsburg 1949-1963
Franz Xaver, * 22.5.1928 Nettershausen/Krumbach, † 18.11.1987 Bobingen, Jurist, Landrat
Johann Christoph von, * 28.9. 1616 Altheim, † 1.4.1690 Dillingen, Bischof von Augsburg 1666-1690
Johann, * 1571 Wolfsberg (Kärnten), † Sept. 1632 Augsburg, Maler, Freskant
Christian Friedrich, * 25.8.1794 Wassertrüdingen (Mittelfranken), † 10.11.1885 Augsburg, Entomologe (Lepidopterologe), Kupferstecher
Das Augsburger 'Hohe Friedensfest' wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen. Ursprünglich feierten d...
1) Christliche Friedhöfe: Für das römische Augsburg ist von Friedhöfen an den Ausfallstraßen außerhalb der Stadt auszug...
Deutsche Könige und Kaiser
(Stadtjägerviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
(Hochzoll-Süd, Amtlicher Stadtplan N 11)
(Göggingen-Nordost, Amtlicher Stadtplan H 11)
Die Rentenüberschüsse der 1951 errichteten selbstständigen Stiftung des bürgerlichen Rechts kommen v. a. der Erhaltung...
Joseph Maria, * 9.4.1855 Augsburg, † 18.5.1937 Augsburg, katholischer Geistlicher
Nikodemus, * 28.12.1831 Augsburg, † 7.5.1913 Augsburg, Zweiter Bürgermeister von Augsburg
Der Industrielle Fritz Hintermayr (* 7.5.1896 Augsburg, † 24.8.1964 Nürnberg), Besitzer einer Metallwarenfabrik (Bing-...
(Edisonstraße 8)
Unternehmer- und Bankiersfamilie
Georg, † 1575, Stadtschreiber, Literat
Friedrich Karl, * 14.3.1930 Stettin, † 14.1.2001 Augsburg, Politiker
(Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I, K 8)
1305 stiftete Katharina Ilsung ihr Vermögen der Augsburger Domkirche, um den Bestand dieses noch jungen kirchlichen Fe...
Johann (Rana), * um 1480, † 1533 Nürnberg, Karmelit, Prior von St. Anna
Johann, * Augsburg ?, † Anfang 1523 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer
1) Benedikt d. Ä., † 8.4.1547 Augsburg, Stadtarzt. Ausbildung in Faenza. Ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts in Augsbu...
(Inningen)
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K8)
Kaufmanns- und Patrizierfamilie, Hochadelsgeschlecht
(Jakobervorstadt-Süd)
(Maximilianstraße 36/38)
Die von Anton Fugger geschaffene Schneidhaus-Stiftung zählt wohl zu den ältesten privaten chirurgischen Anstalten Euro...
Die Fugger von der Lilie errichteten aus Sorge um das Wohl ihrer Mitbürger sowie um das Seelenheil ihrer Familie seit ...
(Von-Cobres-Straße 1/3)
(Innenstadt, Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 8/9)
Handschriftliche Nachrichten (ca. 40.000 Briefrelationen) der auswärtigen Faktoreien und europaweiter Korrespondenten ...
Erster allgemein zugänglicher Tierpark in Deutschland, aufgebaut von Jakob, Anton und Hans Fugger in einem zu diesem Z...
(Fondanus, Vundan), Patrizierfamilie
(Untere Jakobermauer 30)
(Maximilianstraße 38)
Lukas (Fortennagel, Furtenagel), * 1505 Augsburg, † vor 1562 Augsburg, Maler
(FCA)
Innerstädtische, (periodisch) vom Fahrverkehr befreite Verkehrsräume in offener Atmosphäre. 1971 wurden Annastraße, Phi...
1921 gründete Gotthilf Bauer († 1958) in der Altstadt eine Firma zur Herstellung von Handwinden und Fassaufzügen für I...
(Stadtberger Straße 64)
(Gögginger Straße 17a/b)
(Georg-Haindl-Straße 5)
Gabriel de, * 18.12.1671 Rovereto, † beerdigt 21.3.1747 Eichstätt, Architekt
Jörg, 16. Jahrhundert, Schulmeister, Notar
Jakob Emmanuel, * 21.11.1825 Augsburg, † 21.1.1899 München
Theodor (Taufname: Michael), * 1.11.1809 Bergen bei Neuburg/Donau, † 15.9.1875 Augsburg, Benediktiner, Theologe, Philosoph
Ludwig (Albert), * 7.7.1855 Kaufbeuren, † 24.7.1920 Tegernsee, Schriftsteller
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplam K8)
(Mettlochgässchen)
Rupert, * 13.5.1660 Innsbruck, † 3.6.1703 Bozen, Benediktiner, Prediger
Nach dem Übergang an Bayern (1806) wurde Augsburg – neben Ingolstadt, München, Nürnberg, Würzburg und Landau/Pfalz – zu...
Innerhalb der Viertelgliederung war jedes Stadtviertel in straßenweise abgeteilte Gassenhauptmannschaften unterglieder...
Achilles Pirmin, * 3.11.1505 Lindau, † 4.12.1577 Augsburg, evangelischer Arzt, humanistischer Universalgelehrter, Geschichtsschreiber
Gregor, * 1538 Irsee, † 21.12.1616 Augsburg, Benediktinermönch
Leuchtgas, gewonnen aus Steinkohledestillation oder verkokung, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der wich...
(August-Wessels-Straße 30)
† 9. oder 8.7.1000, Bischof von Augsburg 996-1000
(Auerstraße 63b)
Die Druckerei wurde 1836/37, der Verlag erst 1874 durch Wilhelm Reichel gegründet. Seit 1882 führte Georg D. W. Calwey...
Katholische Buchhandlung und Verlag, tätig 1754-1827. Der Verlag der Brüder Johann Ignaz (1721-1783) und Anton Wagner ...
August, * 22.8.1886 München, † 18.6.1963 Augsburg, Rechtsanwalt, Politiker
Paul, * 29.10.1897 Berlin, † 19.1.1992 Augsburg, Bibliotheksdirektor
Gewerken- und Beamtenfamilie
Melchior (I), * 1585 Ulm, † 1654 Augsburg, Goldschmied
Gerhard (Geldenhouwer, Noviomagus, Neocomus) * 1482 Nijmwegen, † 10.1.1542 Marburg/Lahn (Pest), evangelischer Theologe, Rektor von St. Anna
Das Kollegium der ehrenamtlichen Gemeindebevollmächtigten als kommunaler Vertretungskörper mit eigenen Vorständen war ...
Johann Otto von, * 23.10.1545 Mühlhausen/Würm, † 6.10.1598 Dillingen, Bischof von Augsburg 1591-1598
Simon (auch Sigmund), * 4.1.1754 St. Sigismond (Savoyen), † 9.2.1828 Augsburg, Regenschirmmacher, Unternehmer
Franz, * 30.12.1847 Augsburg, † 30.11.1922 Augsburg, Zweiter Bürgermeister von Augsburg
(Stadtbezirk 4)
(Metzgplatz)
Das Stadtrecht von 1276 unterscheidet zwischen Weißmalern (Weißgerbern) und Rindshäutern (Rotgerbern); nach ersteren w...
Robert Ludwig, * 12.5.1838 Augsburg, † 5.5.1901 Augsburg, Unternehmer, Stifter
Philipp, * 21.1.1719 Obertraubenbach (Bayern), † 14.6.1803 Augsburg, Jesuit, Jurist, Komponist, Domkapellmeister
Peter (Ganreis, Getis, Goreis, Koreis), † 1520 oder später, Glockengießer
10. Jahrhundert, Dompropst
(Gerhardt) Hubert, * um 1550 wohl Amsterdam, † 1622/23 München, Bildhauer
von Reichersberg, * 1093 Polling/Oberbayern, † 27.6.1169 Reichersberg/Passau, Reformtheologe
Die Regelungen im Stadtrecht von 1276 erwiesen sich bald als unzureichend, weshalb gegen 1300 eine eigene Gerichtsordn...
Johann Baptist, * 20.12.1870 Westerheim (Ursberg), † 2.4.1923 Augsburg, Domkapitular
Als die ersten Geschichtsschreiber können Mönche und Kleriker bezeichnet werden, die Heiligenviten verfassten und dari...
(Burgertanz)
Eine eigene Geschützgießerei ist in Augsburg seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts belegt. Den jeweiligen Bedar...
Die von Angela Merici (1474-1540) 1535 in Brescia gegründete geistliche Gemeinschaft von Frauen (Angelinen) war 1544 da...
(GCJZ)
Leonhard, * um 1400 Griesbach bei Dingolfing, † 9.6.1465 Augsburg, Generalvikar, Domdekan
(Augsburg-Land: Jesuitengasse 13; Augsburg-Stadt: Hoher Weg 8)
(Kurze, Lange Gewanne; Bärenkeller, Amtlicher Stadtplan G 5 bzw. F, G 6)
1905 wurde auf Anregung der ’Augsburger Gewerbehalle’ in den Räumen des Landgestüts an der Baumgartnerstraße die dreikl...
Als Interessenvertretung der Arbeiterschaft zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage entstanden in Deut...
Johann, * 7.1.1807 Augsburg, † 26.11.1875 Augsburg, Maler, Lithograph
Carl, * 4.3.1802 Augsburg, † 1.6.1889 ebenda, Kupferstecher, naturwissenschaftlicher (lepidopterologischer) Illustrator
Karl Ludwig (eig. Johann Georg Metzler), * 6.4.1761 Augsburg, † 5.3.1833 Dublin, Schauspieler, Theaterdichter, Mineraloge
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan H, I 7)
Anna Barbara (geb. Koppmair), * 16.9.1725 Augsburg, † 11.9.1796 Augsburg, Kattunfabrikantin
(Vorderer Lech 8)
1787 erwarb Anna Barbara Gignoux eine vor der Stadt liegende Gartenanlage und stellte sich damit in die lange Reihe nam...
Johann von, † 28.1.1496 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1482-1496
(Giltinger, Gültlinger), Maler- und Glasmalerfamilie
Helisena, * 28.8.1831 Lindau, † 20.10.1916 A., Porträt- und Genremalerin
Johann Andreas Joseph, getauft 15.10.1723 Augsburg, † 21.8.1772 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
Unter Glasmalerei versteht man (im Gegensatz zu Hinterglasmalerei) die Verbindung von farbigem Glas mit der Zeichnung ...
(Otto-Lindenmeyer-Straße 30)
Johann Melchior, * Juli 1626 Bremgarten (Schweiz), † 2./3.9.1683 Augsburg., Komponist, Domkapellmeister
Plazidus (Taufnahme: Franz), * 12.8.1874 Augsburg, 29.7.1941 Augsburg, Abt von St. Stephan
Gottlieb, * 20.10.1642 Augsburg, † 12.8.1684 Augsburg, Buchhändler, Verleger
In der Stadtbefestigung zwischen Vogel- und Schwibbogentor befanden sich mehrere Türme. Einer davon war der Göggelinst...
(Stadtbezirke 37, 38, 40)
Im Westen gelegenes Haupt- und Außentor der Stadtbefestigung, benannt nach der Ortschaft Göggingen, über die der Fernv...
(Römerturm)
Ein Gutachten von 1519 empfahl u. a. den Bau einer dem Gögginger Tor vorgelagerten Rundbastei, der 1544 realisiert wur...
(Rathausplatz 2)
(Karolinenstraße 28)
Andreas, * 11.10.1602 Gunzenhausen, † 26.12.1665 Nürnberg, Astronom, Astrologe, Chronist
Schon im 14. Jahrhundert lassen sich in Augsburg Goldschlager nachweisen. Sie bildeten mit den Glasern, Malern, Bildha...
Von der frühen Augsburger Goldschmiedekunst ist kaum etwas bekannt. Überlieferte Namen von Goldschmieden können nur in...
(Martin-Luther-Platz)
1) Johann Georg, * 26.11.1810 Altenhammer (Oberpfalz), † 19.9.1890 Augsburg, Maurermeister, Architekt. Gründete 1839 e...
1794 zog der Fürstlich Solms-Braunfels’sche ‚Kommissionsrat’ und Notenstecher Johann Carl Gombart (* 4.4.1752 Braunfels...
Hermann, * 12.1.1893 Rosenheim, 15.10.1946 Nürnberg (Selbstmord), NS-Politiker, Oberbefehlshaber der Luftwaffe
Johannes (Evangelista), * 14.12.1773 Hausen bei Ulm, † 30.3.1858 Berlin, Geistlicher, Missionsgründer
(Begossenbrot, Gossenbrot), Patrizierfamilie
Johannes, * 1421 Günzburg, † 28./29.8.1506 Augsburg, Generalvikar, Archidiakon
(Gotbratbuch)
Gottfried Bernhard (Goetz, Götz, Goez), Taufe 10.8.1708 Welehrad/Mähren, † 23.11.1774 Augsburg, Maler, Stecher, Zeichner, Verleger
(Oberer, Mittlerer, Unterer Graben; Jakobervorstadt-Süd bzw. -Nord, Amtlicher Stadtplan K 8/9)
Friedrich Hartmann, * 23.8.1727 Rudolstadt (Thüringen), † 19.8.1795 Augsburg, Flötenvirtuose, Komponist, Musikdirektor bei St. Anna
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan G 9)
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 11)
Anton, * 18.11.1736 Winterthur, † 22.6.1813 Dresden, Porträtist
(Links der Wertach-Süd, Amtlicher Stadtplan H 7)
Hieronymus, * 19.1.1824 München, † 16.5.1895 Augsburg, Benediktiner
Karl Ernst, Freiherr von, * 28.3.1771, † 29.9.1826 Affing, Regierungspräsident des Oberdonaukreises
(Fritz-Hintermayr-Straße 7)
Gerhart von, * Mai 1642 Frankfurt/Main, † 14.10.1699 Leipzig, Silberhändler
Albert, * 1.12.1867 Augsburg, † 20.12.1943 Augsburg, Pädagoge, Musikerzieher
Elias d. Ä. (Greiterer, Greitter, Greuter, Kreitter, Kreuter), * 1565/70 Weilheim, † 9./11.11.1646 Weilheim, Maler
Hermann, * 17.11.1895 Augsburg, † 29.5.1950 Stuttgart, Industriedesigner, Architekt
Peter (Griminger), 15. Jahrhundert, Schreiber, Spruchdichter
An der Südostecke der Stadt, vor dem Schwibbogen- und dem Roten Tor, befand sich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts der...
Sigmund (Grym), * um 1480 Zwickau ?, † vor Oktober 1530 Augsburg, Arzt, Apotheker, Druckherr
Simon, 17. Jahrhundert, Kupferstecher, Verleger
Walter, * 19.5.1898 Augsburg, † 24.12.1979 Augsburg, Bauingenieur, Heimatforscher
Die Große Schwäbische Kunstausstellung wird alljährlich im Dezember und Januar von den Berufsverbänden Bildender Künst...
Heinrich, * 6.11.1835 Szenic (Ungarn), † 31.1.1910 Augsburg, Rabbiner
Seit Mitte des 13. Jahrhunderts verfügten Bürger auch außerhalb der städtischen Gemarkung über Grundbesitz und Grundhe...
Der 1957 nach den Richtlinien der Deutschen Gartenbaugesellschaft bzw. nach der von Graf Lennart Bernadotte initiierten...
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 7)
Joseph (Grinpeck, Boioarius), * um 1470 Burghausen/Inn, † um 1532 Steyr/Oberösterreich, Humanist, Literat
Jakob, * um 1500 Basel, Pfarrer, Grammatiker
Kolorierte Kupferstiche (vereinzelt auch Lithographien) von einheitlich 27-28 cm Höhe und 40-42 cm Breite mit Ansichte...
Aaron, * 1793 Dittenheim (Mittelfranken), † 1872 Úsov (Mährisch-Aussee), Rabbiner
Gregorio, * 1714 Rom, † 1773 St. Petersburg, Freskenmaler
Stephanie, Gräfin (geb. von Froelich), * 16.2.1830 Augsburg, † 11.12.1886 Augsburg, Stifterin
Johann Balthasar, * 12.11.1637 Nürnberg, † 1.5.1714 Augsburg, Silberhändler
Adam, * 1559 Trostberg/Oberbayern, † 3.11.1625 Augsburg, Komponist, Kantor, Praeceptor
(Lechhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan L 8)
Heinz Ernst, * 18.2.1917 Graudenz (Ostpreußen), † 10.4.1984 Augsburg, Chirurg
Matthäus, * um 1566 Kassel oder Großalmerode ?, † Oktober 1653 / Februar 1654 Augsburg, Maler, Zeichner
Johann Baptist, * 3./4.5.1692 München, † 23.11.1763 München, Architekt
Matthäus, * 7.9.1705 Tritschengreith (Hohenpeißenberg), † 30.9.1788 Haid bei Wessobrunn, Maler
Marx, * 1579 Stuttgart, † 1627/28 Augsburg, Orgelbauer
Könige von Schweden
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 6/7)
(GVZ)
Jörg, tätig um 1515, Buchmaler
Max, * 7.4.1923 Treuchtlingen, † 13.1.1996 Augsburg, Unternehmer, Mäzen
Karl (Ferdinand), * 17.3.1811 Berlin, † 16.12.1878 Sachsenhausen bei Frankfurt/Main, Dramatiker, Erzähler, Publizist
(Gwärlich), Kaufmannsfamilie
(Schertlinstraße 5)
(Gallusplatz 2)
(Gögginger Straße 132)
(Böheimstraße 1-3)
1870 kam der katholische Buchdrucker Hieronymus Mühlberger (* 22.11. 1839 Wasserburg/Inn, † 14.1.1906 Augsburg) von Ro...
(Hirtenmahdweg 10)
Johannes, * 19.6.1819 Kaufbeuren, † 28.5.1887 Augsburg, Ingenieur, Unternehmer
(Johannes-Haag-Straße 14)
Joseph, * 19.3.1879 Maihingen/Ries, † 30.3.1960 München, Komponist
1) Salomon, * 20.12.1648 Augsburg, † 16.3.1702 Augsburg, Magister am Gymnasium bei St. Anna. Sohn des deutschen Schulh...
Werner, * 30.5.1927 Augsburg, † 13.11.1956 Zell bei Neuburg/Do., Motorradrennfahrer
Karl, * 19.6.1878 Augsburg, † 6.9.1956 München, Kunsthändler
Rudolf, * 5.6.1895 Zettlitz/bei Karlsbad, † 8.7.1959 Augsburg, Diözesanflüchtlingsseelsorger
(Publius Aelius Hadrianus), * 24.1.76 Ithalica, † 10.7.138 Baiae, römischer Kaiser 117-138
Albert, * 24.4.1899 Neuburg/ Donau, † 28.1.1976 München, Historiker, Kunsthistoriker, Schriftsteller
(Hammerschmiede, Amtlicher Stadtplan K, L 5)
Arztfamilie
Friedrich, * um 1500 Straßburg, † nach 1546 München, Medailleur, Bildschnitzer
(Georg-Haindl-Straße 11)
Vier Häuser (mit 24 Wohnungen) für Betriebsangehörige der Papierfabrik Haindl, 1880 unweit des Firmengeländes aus Mitt...
(Ainhofer), Kaufmanns-, Patrizierfamilie
(Haintzel), Patrizierfamilie
(Kobelweg 82)
Bankiers- und Patrizierfamilie
Johannes, * 18.1.1523 Amsoldingen (Bern), † 1.9.1575 Bern, evangelischer Pfarrer
Catharina, Gräfin, * England, † 1685 München, Vorsteherin des Englischen Instituts in Augsburg
Eduard, * 16.10.1879 Passau, † 23.9.1944 Berlin (Selbstmord), Jurist, Politiker
Andreas Julius Rudolph, * Helmstädt, † vor November 1800 Augsburg, Buchdrucker
(Stadtbezirk 29)
(Hauptstelle: Ulmer Straße 168)
Bereits das römische Augsburg war Mittelpunkt eines sich an den naturräumlichen Gegebenheiten orientierenden Straßenne...
(Georg-Käß-Platz)
(Schmiedberg 4)
(Liutold genannt Hangenor), Patrizierfamilie
Westliche Kanalstrecke (Lechkanäle) nach Teilung des Herrenbachs an der Geisbergschleuse (Reichenberger Straße); münde...
von Hildesheim, † 1487 Augsburg ?, Baumeister
Lebensdaten unbekannt, Bischof von Augsburg 807? – 816?
Philipp, * 19.12.1898 Osterhofen (Oberamt Waldsee, Württemberg), † 19.3.1981 Augsburg, Gärtnermeister, Kommunalpolitiker
(Maximilianstraße 39)
von Dillingen, † 4./5.7.1286 Augsburg, Bischof von Augsburg 1248-1286
Franz Xaver, * 4.3.1880 Oberfahlheim (Neu-Ulm), † 10.9.1952 Augsburg, katholischer Geistlicher
(Konrad-Adenauer-Allee 33)
(Hassler), Musikerfamilie
(Johannes Konrad) Theodor Ritter von, * 3.7.1828 Ulm, † 28.2.1901 Augsburg, Industrieller
Ludwig, * um 1500 Bischofszell (Schweiz), † 4.2.1529 Konstanz, Priester, Täufer
1) Bartholomäus, * um 1430, † nach 1496, Notar. 1451-1496 in den Augsburger Steuerbüchern nachgewiesen. Sohn des Notars...
(Hug), Kaufmannsfamilie
Eine der bedeutendsten Augsburger Handelsgesellschaften des 16. Jahrhunderts in direkter Nachfolge der Bimmel, gegründ...
(Stadtbezirke 33-36)
Nachdem es den Herzögen von Bayern schon im 15. Jahrhundert gelungen war, die Grenzen ihres Landes über den Lech nach ...
(Viktoriastraße 1)
(Henisiusstraße 1)
(Prinzregentenplatz 3)
(Halderstraße 21)
(Hohenleitnerhaus; Hoher Weg 30)
(Kappelberg 1)
Anton, * 14.10.1840 Gundremmingen, † 22.6.1913 St. Ottilien, Diözesanpräses
Carl, * 8.11.1864 Leipzig, † 28.2.1943 Augsburg, Schauspieler, Regisseur, Intendant
Augsburg war im 18. Jahrhundert berühmt für seine Hausmaler, die in eigenen Werkstätten keramische Produkte fremder Ma...
Leonhard, * 27.12.1902 [Augsburg-] Oberhausen, † 17.5.1933 KZ Dachau, Politiker
Ernst (Häusler, Häußler), * 8.1.1761 Böblingen, † 20.2.1837 Augsburg, Violoncellist, Sänger, Komponist, Musikdirektor bei St. Anna
(Hustetter), Kaufmannsfamilie
Seit dem 16. Jahrhundert regelten Dekrete Berufszugang, Lehrzeit und Prüfungen der Hebammen. Dreijährige Ausbildung in...
Juristen- und Patrizierfamilie
Apollonia, * 27.11.1582 Augsburg, † 1619 Augsburg, Chronistin
Valentin, *25.3.1605 Lindau, † 28.11.1664 ebd., Jurist, Diplomat
(Kapelle)
(Salzmannstraße 8; Pfarramt: Grüntenstraße 19)
1) Stift. Die Anfänge werden mit der Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts bei Muttershofen (Gemeinde Lützelburg, ...
(Spitalgasse 11/17, Beim Rabenbad 6)
Seit der Gründung des Heilig-Geist-Spitals (1239/ 45) wurden die Kranken auch geistlich betreut. Bei der in der päpstl...
1129 erstmals genannt, nach anderer Meinung 1236 von der Familie Egen in einer östlichen Seitenstraße der Maximilianst...
(Ludwigstraße 7)
Mitte des 12. Jahrhunderts erbautes und 1321 urkundlich nachgewiesenes Stadttor, schloss die Stadt ursprünglich nach N...
Die Verehrung von Heiligen beginnt mit dem Kult der Märtyrer, in Augsburg mit dem der heiligen Afra, ihrer Mutter Hila...
(Ulmer Straße 195; Pfarramt: Ulmer Straße 63)
(Christian Johann) Heinrich (bis 1825: Harry), * 13.12.1797 Düsseldorf, † 17.2.1856 Paris, Schriftsteller, Journalist
Spinnereiunternehmer
Friederike, * 17.11.1897 München, † 4.12.1974 Stadtbergen bei Augsburg, Hauswirtschaftslehrerin
von Augsburg, † 1083 Füssen, Theologe, Schriftsteller, Musiktheoretiker
von Beringen, 14. Jahrhundert, Kanoniker
Horst, * 5.10.1938 München, † 26.12.2002 Langerringen, Politiker
* 11.11.1050, † 7.8.1106 Lüttich, deutscher König (ab 1056) und Kaiser (1084)
Jakob, * um 1482 Sindelfingen, † 28.6.1561 Augsburg, Generalvikar, bischöflicher Kanzler
Joseph d. Ä., * vor 11.6.1564 Basel, † 15.10.1609 Prag, Maler, Zeichner für Architektur
Im Jahre 1900 gründete der Maurermeister Josef Heißerer (1873-1949) in Friedberg ein Baugeschäft. 1910 wurde der Firme...
Abraham del, * um 1534 wohl Antwerpen, † 5.11.1598 Augsburg, Maler, Porträtist
Plattnerfamilie
Max, * 31.5.1877 Göttendorf (Thüringen), † 25.12.1959 Augsburg, Militärmusiker
Georg, * 24.4.1549 Bartfeld (Bardejov, Ostslowakei), † 31.5.1618 Augsburg, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar, Arzt
Johannes, * 20.9.1585 Ulm, † 25.1.1656 Augsburg, Arzt
Johann Georg (Franz von Paula), * 5.4.1769 Höchstädt/Donau, † 19.12.1852 Augsburg, Rotgerber, Stifter
Georg, * 6.6.1839 Reistenhausen/Main, † 3.8.1919 Neuhaus/Pegnitz, Eisenbahningenieur
Christoph, * 1633 Leipzig, † 1686 Augsburg, Handelsherr
Theodor, * 15.2.1811 Ottobeuren, † 15.12.1870 Augsburg, Stadtarchivar
Loy (eig. Eligius), * 1485/86 Kaufbeuren, † nach 1.6.1554 Eichstätt, Bildhauer
Johann Jakob, * 3.7.1648 Sameister bei Roßhaupten, † 27.10.1717 Füssen, Baumeister, Maler, Stukkateur
(Maximilianstraße)
Ulysses, Freiherr von, * 15.1.1813 Augsburg, † 18.9.1871 Augsburg, Jurist, Stifter
von Augsburg, 1. Hälfte 14. Jahrhundert, Dominikaner
von Vohburg, † 11.3.1133 Augsburg, Bischof von Augsburg 1096-1133
Johannes, Acropolita (von Höchstädt), Basilius (von Basel), * 1514 Höchstädt, † 1567 Basel, Lektor, Publizist
Lechkanal, der bei der Pulvermühlschleuse (Damaschkeplatz) in nördlicher Richtung vom Hauptstadtbach abzweigt und sich...
(Bürgerstube, Geschlechterstube, Herrentrinkstube, Stube, Trinkstube)
Johann Friedrich Albert von, * 8.6.1823 Augsburg, † 30.1.1900 Augsburg, Unternehmer, Magistratsrat
Johann Georg d. Ä., * um 1700 Augsburg, † 7.7.1775 Augsburg, Kupferstecher, Kunstverleger
Bernhard, * 1587 Hettingen, † 1664 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1635-1664
(Herbort, Herwort, ’mit der Lilie’), Patrizierfamilie
(Herbort, Herwort, Hörwart, ’mit der Eule’), Patrizierfamilie
Eine der bedeutendsten Augsburger Musiksammlungen des 16. Jahrhunderts, angelegt von Hans Heinrich Herwart (II, 1520-1...
Kupferstecher-, Kunstverlegerfamilie
Johann Evangelist, * 23.10.1695 Wertach (Allgäu), † 24.5.1785 Augsburg, katholischer Theologe
(Augsburger Straße 23a; Pfarramt: Franz-Kobinger-Straße 2)
Isaak, * 31.5.1836 Aschaffenburg, † 11.11.1904 Augsburg, Jurist, Schriftsteller, Übersetzer
Rudolf, * 26.4.1894 Alexandrien, † 17.8.1987 Berlin-Spandau, NS-Politiker
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan H 8/9)
Johann Friedrich Ritter von, * 19.6.1838 Schönbronn (Schillingsfürst), † 16.3.1918 [Augsburg-] Göggingen, Orthopäde
(Hessingstraße 17)
Wertachkanal, abzweigend in Höhe der Localbahnbrücke in Pfersee-Süd und wieder einmündend im Bereich Äußere Ufer- und ...
Gustav (Friedrich Ludwig), * 16.11. 1875 Wismar, † 30.10.1952 Augsburg, Musikerzieher, Komponist, Dirigent
Bernhard, * 1561 Gundelfingen, † 1628 Augsburg, Lehrer, Schriftsteller
Nach der Legende sollen an dieser Stelle (Stadtmauer beim Lueginsland) die der Hexerei angeklagten und zur Hinrichtung...
Clementine (Clemy, geb. Dann), * 24.6.1866 Frankfurt/Main, † 16.2.1938 Augsburg, Vorsitzende des Jüdischen Frauenvereins
Hans, * wohl Augsburg, † 1522 Regensburg, Steinmetz, Baumeister, Architekt
Karl (Pseudonym Ch. A. Fuxelles), * 17.9.1829 Gießen, † 18.10.1884 Florenz, evangelischer Essayist, Publizist
† 8.11.923 Augsburg, Bischof von Augsburg 909-923
(Ehemalige Artillerie-Kaserne, Gögginger Straße 43)
Bei St. Ursula teilt sich der Schwallech (Am Schwall), die Fortsetzung des Kaufbachs nach Eintritt in die Altstadt (Le...
Augsburg war im 18. Jahrhundert das Zentrum der Hinterglasmalerei schlechthin. Seit 1685 durch ein Gesuch Abraham Sede...
(Hyrn, Hiren), Kaufmanns- und Stifterfamilie
(Hirschstraße)
Ursprünglich Bezeichnung für den zwischen Heilig-Kreuzer- und Gögginger Tor gelegenen Grabenabschnitt. Ab 1402 wurden ...
Georg, * 13.7.1841 Gräfentonna/Gotha, † 28.3.1916 Tegernsee, Publizist, Verleger
Als Augsburg Regierungssitz des Oberdonaukreises (Vorgänger des Bezirks Schwaben) wurde, bildete sich um den Regierungs...
Anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg 1985 ins Leben gerufenes, in dreijährigem Turnus stattfindendes Alts...
(Burgkmairstraße 12)
Musikinstrumentenbauer
(Stadtbezirk 13)
(An der Fachhochschule 1)
Der weltliche Territorialstaat der Augsburger Bischöfe. erstreckte sich von Dillingen im Norden bis Sonthofen im Süden...
29 Foliobände im Stadtarchiv, die alle Augsburger Hochzeiten zwischen 28.3.1563 und 22.6.1806 enthalten (Lücke 1593-16...
Teilweise mit Wappenzeichnungen illustrierte Verzeichnisse der Hochzeiten von Angehörigen der beiden Augsburger Stuben...
(Stadtbezirke 24 und 31)
Anton, * 2.2.1903 [Augsburg-] Lechhausen, † 16.3.1972 Augsburg, Handwerkskammerpräsident
(Hechstetter, Höchstetter), Kaufmannsfamilie
Spätgotisches Augsburger Großbürgerhaus mit reicher Fassadenbemalung und Erkern als einzigem architektonischen Schmuck...
David, * 8.4.1556 Augsburg, † 19.10.1617 Augsburg, Rektor bei St. Anna, Stadtbibliothekar
(Hoher Weg 11)
Paul (Hofhaymer), * 25.1.1459 Radstadt/Tauern, † 1537 Salzburg, Organist, Komponist
(Villicus), Patrizierfamilie
(Zugspitzstraße 183)
Clemens, * 20.11.1880 Wurzach/Leutkirch, † 11.3.1945 KZ Bergen-Belsen, Politiker
Leonhard Freiherr von, * 28.6.1788 Dachau, † 25.3.1872 München, Offizier, Prinzenerzieher
Franz Karl Joseph, Fürst von, *27.11.1745 Waldenburg/Schwäbisch Hall, † 9.10.1819 Augsburg, Weihbischof und Bischof von Augsburg 1818/19
Richard, * 2.1.1896 Vohenstrauß, † 29.10.1981 Augsburg, Verwaltungsbeamter
Ludwig, * Elchingen/Ulm, † nach 1508 Straßburg ?, Buchdrucker, Schreiber, Übersetzer
(Frauentorstraße 32)
Heinz, * 19.1.1907 Fürth, † 17.5.1967 Frankfurt/Main, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Hallstraße 10)
(Vorderer Lech 20)
Elias, * 28.2.1573 Augsburg, † 6.1.1646 Augsburg, Baumeister
Valentin, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Augsburg, Lohnschreiber, Literatursammler
(Holl, Holloni), Patrizierfamilie
Oberer Teil des Senkelbachs, so benannt wegen der früher hier betriebenen Holzflößerei. Teilstück des vom Wertach-Ablas...
Johann Evangelist, * 24.12.1709 Burgeis (Südtirol), † 21.7.1740 Clemenswerth, Freskant, Maler, Zeichner
Otto, * 6.6.1874 Augsburg, † 19.2.1933 Augsburg, Architekt, Stadtbaurat
Zwischen 1918 und 1921 errichtete zweigeschossige Wohnhäuser in Holzbauweise in der Waldfriedenstraße (Spickel). Die t...
Johann Daniel (Holtzmann), * 1540 Augsburg, † 1620 Augsburg, Kürschner, Meistersinger
Die frühesten erhaltenen europäischen Beispiele der ältesten druckgraphischen Technik (erfunden im 8. Jahrhundert in K...
(Hanold, Haunold, ’vom Luchs’), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Hans, * 2.8.1916 Nürnberg, † 25.6. 1993 München, Heldentenor
Künstler- und Kaufmannsfamilie
Stefan, * 6.9.1925 Kraiburg/Inn, † 16.2.2004 Augsburg, Politiker
(Peter-Dörfler-Straße 27)
(Quintus Horatius Flaccus), * 8.12.65 v. Chr. Venusia, † 27.11.8 v. Chr. Rom, römischer Dichter
Jakob (Herbrot), * 1490/95 Augsburg, † 21.4.1564 Neuburg/Donau, Kaufmann, Bürgermeister
(Karolinenstraße 1-3)
(Kurt-Schumacher-Straße 58)
Winfried, * 25.6.1821 Mainz, † 21.10.1896 München, Regierungspräsident von Schwaben und Neuburg
Die Hörmann, die seit dem Kauf der Grund- und Gerichtsherrschaft Gutenberg bei Kaufbeuren 1543 den Namenszusatz ’von u...
(Herlin, Hörlin), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan F, G 7)
Christoph Caspar, * 4.3.1744 Augsburg, † 23.3.1820 Augsburg, Präzisionsmechaniker, Eichmeister
Weber- und Kaufmannsfamilie
(Zirbelstraße 55)
Im Mittelalter hatten Reisende oft Probleme, eine Unterkunft zu finden, da es nicht genügend Gasthäuser gab. So gewähr...
(Hößlin, Hoesslin, Hoeßlin), Patrizierfamilie
(Schießgrabenstraße 20)
(Maximilianstraße 40)
(Imhofstraße 12)
Petrus von (Taufnahme: Alois Matthias), * 6.8.1836 München, † 9.3.1902 Augsburg, Bischof von Augsburg 1895-1902
(von Hoie, Hoe, Christof), Patrizierfamilie
Barnabas, * 13.4.1778 Gutenberg (Kaufbeuren), † 29.7.1851 Augsburg, Abt von St. Stephan
Johann Joseph Anton, * 22.6.1737 Augsburg, † 26.10.1815 Augsburg, Freskant, Maler, Radierer
(Marie) Therese (Wilhelmine), * 7.5. 1764 Göttingen, † 15.6.1829 Augsburg, Schriftstellerin, Redakteurin
Kaspar, * 21.12.1500 Stotzard bei Aichach, † 6.10.1553 Öhringen, evangelischer Theologe, Reformator
Balthasar (Pacimontanus), * um 1485 Friedberg bei Augsburg, † 10.3.1528 Erdberg/Wien, Täufer
Jacob, * 20.6.1761 Augsburg, † 13.9. 1826 ebenda, Naturforscher (Lepidopterologe), Kupferstecher
(Erstes Quergässchen 8)
(Viktualienhändler)
Trotz anderslautender Annahmen spielte Augsburg als Zufluchtsort für vertriebene Hugenotten keine Rolle. 1699 lehnte d...
(Siebenbrunn, Amtlicher Stadtplan M 12-14)
Humanistische Forschungen und Sammlungen setzen in Augsburg schon früh ein. Ein Kreis um Bischof Peter von Schaumberg,...
(Bergmühlstraße 32)
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 7/8)
Liberat, * 11.11.1806 Bregenz, † 28.3.1878 ebenda, Porträt-, Historienmaler
(de Hurloch, Burggraf, Rentz), Patrizierfamilie
Hans, * um 1490 Haina bei Römhild, † 6.12.1527 Augsburg, Täufer
Ulrich von, * 21.4.1488 Burg Stekkelberg (Main-Kinzig-Kreis), † 29.8.1523 Insel Ufenau / Zürichsee, humanistischer Dichter
Max, * 12.5.1823 München, † 1.12.1887 Augsburg, katholischer Publizist, Politiker
Valentin (Icklsamer), * um 1500 Rothenburg/Tauber (?), † um 1541 Augsburg, Grammatiker
Salomon, * 11.2.1610 Cannstadt, † 17.3.1670 Augsburg, Schuster, Erfinder
Der 1776 von Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimbund verfolgte in aufklärerischer Geisteshaltung weitreiche...
(’bei St. Moritz’, ’auf dem Stein’), Patrizierfamilie
(’bei St. Johann’), Patrizierfamilie
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan I, K 5)
(Haunstetten-Nord, Amtlicher Stadtplan I 13)
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan I 4/5)
Historische Bezeichnung für eine Sackgasse bzw. sackähnliche Gasse hinter der Brühlbrücke....
(Innenstadt, Stpl. I 8)
(in/de Curia, vom Hof), Adelsfamilie
Nicht erhaltenes Renaissancehaus Ecke Obstmarkt / Hoher Weg (Lit. D 83). Das ab dem 13. Jahrhundert belegte Anwesen is...
Hans, * 6.3.1889 Dudweiler/Saarland, † 3.12.1976 Augsburg, christlicher Gewerkschafter
Werner, * 7.12.1882 Weißenburg/ Bayern, † 10.6.1965 Augsburg, Navigationswissenschaftler, Mathematiker
(IHK, Stettenstraße 1-3)
Anstelle der aufgelösten Polytechnischen Schule wurde am 1.10.1864 eine ’Mechanische Werkstätte’ eröffnet, die wenig s...
Ignaz, * 1752 Augsburg, † 14.10.1800 Augsburg, Bildhauer
Der 1938 nach Aufhebung der Litera gebildete Stadtbezirk umschließt das Gebiet zwischen den beiden Nord-Süd-Achsen Stad...
(Stadtbezirk 41)
Heinrich (eig. Kramer), * um 1430 Schlettstadt, † 1505 Mähren, Dominikaner, Inquisitor
(IEK; Eichleitnerstraße 30)
Die Herstellung mathematischer, physikalischer und astronomischer Instrumente gehörte vom 16. bis 19. Jahrhundert zu d...
Der 1974 gebildete Ausländerbeirat der Stadt Augsburg wurde 2009 durch den Stadtrat in ‚Beirat für Integration, Migratio...
(Intelligenzblatt)
(ILMG)
Ein vom Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg e.V. (gegründet 1986), der Stadt Augsburg und dem Leopold-Mozart-Zentrum der ...
Nordostschottische Stadt an der Mündung (gälisch ’inver’) des Ness in den Firth of Inverness. 2008 ca. 57.000 Einwohne...
Heinrich (Isaak, Ysaac), * um 1450 Flandern, † 26.3.1517 Florenz, Komponist
† 1180 Ottobeuren, Benediktiner
Rudolf (Rudi), * 14.10.1908 Landshut, † 9.5.1998 Marquartstein, Schwerathlet, Verwaltungsjurist
1946 Bildung eines ’Jewish Committee’ in Augsburg, in dem die aus den Konzentrationslagern befreiten Juden registriert...
(Frauentorstraße 51)
(Annastraße 3)
(Derchinger Straße 149c)
(Wolframstraße 3)
(Miller-Kerzen, Georgenstraße 5-7, 13-15)
(Eberlestraße 28)
(Aindlinger Straße 16)
1858 von Julius Schürer (* 1808), der vorher in verschiedenen Sparten (u. a. Eisenhandel, Gasfabrikation) unternehmeris...
1708 ließ sich Matthias Wolff aus Köln in Augsburg nieder. Der Beginn der Firma ist 1718 anzusetzen, als er mit der He...
Maximilian Wanner (* 13.9.1855 Thalfingen, † 28.7.1933 Augsburg) war nach dem Besuch der Industrieschule in Augsburg u...
Ernst, * 24.9.1899 Göttingen, † 12.4.1974 Springfield (Missouri, USA), Rabbiner
Clemens, * um 1500 Augsburg, † 1561 Augsburg, Schuster, Meistersinger, Archivar, Geschichtsschreiber
Der Kalenderwechsel stimmte in Augsburg (wie in der ganzen Mainzer Kirchenprovinz) im Mittelalter nicht mit dem Beginn...
* um 1390 Weil der Stadt, † um 1457 Erfurt, Rabbiner, jüdischer Gelehrter
(Kriemhildenstraße 5)
Wann die Jakober Kirchweih, Augsburgs ältestes Volksfest, erstmals gefeiert wurde, ist nicht überliefert. Ihr Entstehen...
(Obere Jakobermauer, Untere Jakobermauer, Jakobervorstadt-Süd bzw. -Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Jakobervorstadt-Süd, -Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Jakoberstraße 79)
(Stadtbezirke 8, 9)
Ein Gutachten von 1519 empfahl den Bau einer Wallanlage beim ’Bachenanger’; 1540/42 wurde an der Süd-Ostecke der Jakob...
(Mittlerer Lech 5)
(Jakobervorstadt-Süd, Stpl. K 8)
Franz Xaver, * 25.11.1750 Weißenhorn, † 19.6.1828 ebenda, Jesuit, Priester, Pädagoge
Anton, * 5.12.1927 Belzheim (Landkreis Nördlingen), † 23.1.1994 München, bayerischer Wirtschaftsminister
Karl Friedrich von, * 29.6.1771 Winterbach/Württemberg, † 31.9.1847 Augsburg, Buchhändler, Verleger
Ist mit 3 Mio. Einwohnern die Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Shandong (90 Mio. Einwohner). Seit 2004 besteht ein...
Paul (Joachimsohn), * 12.3. 1867 Danzig, † 25.1.1930 München, Historiker
Musikerfamilie
(Im Gries 6)
(Am Hafnerberg 2)
von Passau (eigentlich Georg Nespitzer), 16. Jahrhundert, Täufer
(Kapellenstraße 30)
* 26.7.1678 Wien, † 17.4.1711 Wien, römisch-deutscher Kaiser 1705-1711
Landgraf von Hessen-Darmstadt, * 22.1.1699 Brüssel, † 20.8.1768 Schwetzingen, Bischof von Augsburg 1740-1768
1290 ließen sich die Augsburger Juden in Zusammenhang mit dem Verbot des gemeinsamen Bades von Christen und Juden (127...
Die in einer Urkunde von 1361 erstmals erwähnte Judengasse wurde 1825 auf Intervention der Hausbesitzer hin in Karlstr...
1298-1302 errichteten Augsburger Juden auf eigene Kosten einen Wall nahe Heilig Kreuz. Nach ihrer Vertreibung wurde 14...
Die historische Straßenbezeichnung (Pfersee-Nord, Verbindung Flandern-/Ulrich-Schwarz-Straße), benannt nach der ehemals...
Am 1.9.1985 wurde gleichzeitig mit der erneuten Weihe der Synagoge das Jüdische Kulturmuseum eröffnet. Untergebracht i...
(Unterer Graben 6)
Ärztefamilie
(JVA Augsburg, Karmelitengasse 12)
(Haunstetter Straße 49)
(Wertachstraße 1 1/2)
Helmut, * 29.8.1910 Chemnitz, † 26.2.1992 Augsburg, Flugkapitän
Johann Matthias, * 1575 München, † 1634 Augsburg, Maler, Freskant, Miniaturist, Zeichner
(Frauentorstraße 22)
Am 24.2.1582 ordnete Papst Gregor XIII. die Einführung eines neuen Kalenders an (verbesserte Schaltjahrregelung, Angle...
(Hochzoll-Nord, Amtlicher Stadtplan N 10)
Peter (Kalltenhofer, Kaltenofen, Keltenover u. ä.), † 1488/89 Augsburg, Maler
Die Kammacher (auch Strehl- oder Strählmacher) verarbeiteten Schildpatt, Elfenbein sowie v. a. Horn und Klauen, die si...
Karl, * 30.4.1828 Weißenhorn, † 30.4.1892 Augsburg, Organist, Domkapellmeister
Werkssiedlung der Augsburger Kammgarn-Spinnerei, die seit 1875/76 hier (heute: Stadtbezirk Am Schäfflerbach) Wohnungen...
(Schuh-, Polizeigäßchen)
Dritter Zweig des ersten Ordens des hl. Franz von Assisi, der als Reformzweig der Franziskanerobservanten 1528 päpstlic...
Magda, * 29.5.1909 Wien, † 11.3.2003 München, Tänzerin, Choreographin
Vorläuferin bereits 1478 bei Heilig Kreuz. Die 1604 von P. Ludwig von Sachsen OCap und der Familie Fugger gegründete K...
(Charge), Patrizierfamilie
Johann genannt Parsimonius, * 1525 Augsburg, † 24.12.1588 Hirsau, evangelischer Theologe
* 24.2.1500 Gent, † 21.9.1558 Geronimo de Yuste, deutscher König und Kaiser 1519-1556
(Pfarrer-Bogner-Straße 20)
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H 10)
Am 3.8.1548 von Kaiser Karl V. dekretierte Verfassung für die Reichsstadt Augsburg. Nach der Niederlage des Schmalkald...
Augsburg war über mehrere Jahrhunderte ein herausragendes Zentrum des Drucks und Verlags von Landkarten. Eine erste Bl...
Johann Georg, * 16.4.1823 Schussenried (Oberschwaben), † 9.2.1903 [Augsburg-] Haunstetten (?), Unternehmer
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan I, K 4)
Hermann, † nach 1505 Ulm ?, Druckereibesitzer, Buchführer
Erhart, * 13.3.1904 Schweinfurt, † 3.2.1974 Staufen (Breisgau), Schriftsteller, Bibliothekar
(Kapuzinergasse 10)
Die katholisch-apostolischen Gemeinden sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in Großbritannien bildete. ...
Die Katholische Kirche stellte sich der aus der Industrialisierung resultierenden ’sozialen Frage’ erst relativ spät. ...
Der erste Jahrgang erschien 1927 nach Vereinigung mit der seit 1913 von der Pfarrerschaft und seit 1921 von der Carita...
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan C, D, E 13)
Die Anfänge des mechanischen Kattundrucks (Kattun = arab. Baumwolle) gehen auf die Barchentdruckereien des 15./16. Jah...
(Heilig-Grab-Gasse 1/3)
Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Gruppen als Träger des Augsburger Fernhandels. Es liegt nahe, die früheste fassb...
1) Zentrum der 1479 gegründeten Kaufleutestubengesellschaft. Der ’kauffleytt drinckstub’ (1481) war zuerst in gemietet...
(Altes, Neues Kautzengässchen; Georgs- und Kreuzviertel bzw. Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan I 8 bzw. K 8)
(Am Eiskanal 22)
Anny, * 19.8.1901 Augsburg, † 28.7. 1989 Augsburg, Kostümbildnerin
Zoltán, * 12.3.1926 Budapest, † 9.5.1979 Zürich, Bass-Bariton
Ambrosius, * um 1440, † nach 1480 Augsburg, Buchbinder, Drucker
Jean (eigentlich Johann Heinrich Cornelius), * 28.3.1844 Darmstadt, † 22.11.1921 Augsburg, Architekt
Johann Michael (Claudius), * 29.12.1800 Oberelchingen, † 3.4.1865 Augsburg, Domkapellmeister
Michael (Cellarius), * um 1500 Burgheim, † Februar 1548 Augsburg, zwinglianischer Theologe
Wendelin, * 18.10.1831 Thaining, † 29.1.1913 München, Blechinstrumentenmacher
Matthias, * 1.8.1893 München, † 26.9.1946 Augsburg, Zweiter Bürgermeister von Augsburg
Bildhauer und Medailleure
Matthias, * 1635 Schongau, † 20.3.1695 Augsburg, Geiger, Komponist
Karl, * 17.1.1819 Limbach/Günzburg, † 11.3.1871 Augsburg, Komponist, Organist
Johann, * 14.2.1688 Augsburg, † 20.12. 1722 Nürnberg, Maler, Kupferstecher
Johann (Kerrer, Kehrer), * um 1436 (?) Wertheim, † 24.3.1507 Augsburg, Weihbischof von Augsburg 1493-1506
Jacobus de, * 1531/32 Ypern (Westflandern), † 7.1.1591 Prag, Domorganist, Komponist
Benedikt, * 20.4.1900 Gersthofen, † 2.3.1972 Augsburg, Schreinermeister, Stadtrat
Helmut, * 25.11.1892 Nördlingen, † 16.12.1941 Bukarest, evangelischer Geistlicher
(Michael Gustav) Hugo von, * 4.6.1825 Augsburg, † 18.6.1901 Augsburg, Bauingenieur, Stifter
Georg (Michael), * 29.7.1854 München, † 15.1.1932 ebenda, Pädagoge
István, * 28.8.1929 Budapest, † 16.4.1973 ertrunken bei Kfar Saba (Israel), Dirigent
1908 schuf der Bildhauer August Pausenberger an der Schießgrabenstraße eine Brunnenanlage mit einem bronzenen Knaben i...
Corbinian, * 25.1.1645 Zusamaltheim, † 8.3.1730 Augsburg, Benediktiner, Historiker
Johann Georg Kiesow (* 18.12.1718 Zweibrücken, † 30.1.1786 Augsburg), Sohn des Bernhard Christian Kiesow, Hofschneider...
(Klinik für Kinder und Jugendliche; Stenglinstraße 2)
Die Zeit der Kipper (Kippen der Geldwaagschale, oder: Kappen, Beschneiden von Münzen) und Wipper (Wippen der Geldwaage,...
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan H 9)
(Konrad-Zuse-Straße 2)
(Libri parochiales, Pfarrmatrikel, Pfarrregister)
(Katholische Eigenfeste der Reichsstadt)
Albert (Franz), * 3.12.1880 Augsburg, † 16.5.1966 Augsburg, Architekt
Die Kistler bzw. Kunstschreiner gehörten zu den angesehensten Handwerkern der Reichsstadt. Berühmt waren im 16. Jahrhun...
(Stadtbezirk Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 9)
Der Kiwanis Club Augsburg wurde 1967, der Kiwanis Club Augsburg-Fuggerstadt 1980 gegründet. Beide Clubs haben zusammen ...
(Klärwerkstraße 10)
Kupferstecher, Kunstverleger
Johann Gottlieb, * 1719 Küstrin (Pommern), † 1.8.1805 Augsburg, Fabrikant, Silberjuwelier, Stifter
(Göggingen-Nordwest und -Süd, Amtlicher Stadtplan H 11)
(Lechhausen-Ost, Amtlicher Stadtplan L, M 7)
Zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert sind in Deutschland regelmäßige Kleiderordnungen zu konstatieren, die das Ziel ve...
Bartholomäus, * vor 1530 Annaberg/Sachsen, † 8.10.1560 Wien, Dominikaner
(Argonstraße)
Josef Ferdinand, * 20.10.1881 Mering, † 8.9.1962 Augsburg, Jurist, Politiker
Salomon, * 4.3.1700 Augsburg, † 25.3.1761 Wien, Architekturzeichner, Kupferstecher
(Jesuitengasse 12)
Nachdem die Zeit der großen Gärten wohlhabender Augsburger Familien zu Ende gegangen war, bildete sich als Reaktion auf...
Franz Xaver, * 1699 Pinswang/Tirol, † 15.8.1776 ebenda, Baumeister
Herzog von Sachsen, * 28.9.1739 Schloss Hubertusburg (Sachsen), † 27.7.1812 Marktoberdorf, Fürstbischof von Augsburg 1768-1812
Buchhändler, Verleger
Bernhard, * 1545/46 Peiting ?, † 1.3.1614 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
(Stenglinstraße 2)
Zunächst ’Rosenau-’ bzw. ’Sluderlinstor’, ab 1480 setzte sich der Name Klenker- bzw. Klinkertor durch. Erste urkundlic...
(Campanarius, Campanator), Patrizierfamilie
Friedrich (’Fritz’), * 29.7.1889 Augsburg, † 15.2.1929 Sanatorium Hausstein bei Deggendorf, Komponist
1472 beauftragte Abt Melchior von Stammheim den Kistlermeister Sixt Sauerloch mit der Anfertigung einer Druckereieinri...
Jakob, * 21.5.1866 Lechbruck/Füssen, † 2.4.1944 ebenda, Industrieller
Johann Georg, * 1637 Lechbruck (Schwaben), † 1704 Augsburg, Maler, Freskant
Sebastian, * 17.5.1821 Stephansried bei Ottobeuren, † 17.6.1897 Wörishofen, katholischer Priester, Heilkundiger
(Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 3)
Balthasar, * 23.4.1634 Oberviechtach, † 2.7.1696 München, Jesuit
Hermann, * 9.8.1934 Augsburg, † 7.6.2006 Augsburg, Politiker
Schwäbisches Adelsgeschlecht, Bischöfe von Augsburg
Joseph von, * 10.12.1841 Weißenhorn, † 18.9.1919 A., Prinzenerzieher, Dompropst
Fritz, * 10.3.1895 Augsburg, † 4.8.1953 Interzonenzug München-Berlin bei Probstzella, Plastiker
Albert, * 23.2.1874 Lauingen, † 29.8.1950 Augsburg, Kirchenrechtler
Richard, * 16.8.1911 Augsburg, † 2.1.1990 Augsburg, Gewerkschafter, Politiker
(Inningen, Amtlicher Stadtplan G 14)
Gustav (Eduard), * 6.3.1798 Stuttgart, † 16.3.1865 Augsburg, Journalist, Redakteur
Georg (Kelderer), * um 1550, † September 1607 Augsburg, Chronist
Johann (Choler), * Augsburg, † vor 21.3.1538 Augsburg, Kanoniker, Humanist
Franz Joseph, * 24.8.1800 Dillingen, † 3.10.1894 München, Ingenieur, Stadtbaurat
Friedrich Georg Karl, * 28.2.1800 Lüneburg, † 19.9.1864 Augsburg, Buchdrucker, Buchhändler, Verleger
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H 11)
(Jesuitengasse 10)
(Frauentorstraße 29)
(KPD)
Nach Einführung der Reformation bestand seit 1537 in Augsburg zunächst nur eine kleine katholische Minderheit. 1635 un...
(Gögginger Straße 10)
Johann, * 21.10.1586 Nürnberg, † 4.3.1642 ebenda, Maler, Miniaturist, Zeichner
Das Büchsenschießen nach der Scheibe wurde in Augsburg 1430 eingeführt. Die Büchsenschützen etablierten sich als dritt...
(Bürgermeister-Fischer-Straße 11)
Eine Königspfalz kann bislang in Augsburg weder anhand schriftlicher Quellen noch durch Grabungsfunde nachgewiesen wer...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I 9)
(St. Barbaraturm)
von Hirscheck, † 24.10.1167 Augsburg, Bischof von Augsburg 1152-1167
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I, K 9)
* 25.3.1252 Wolfstein/Landshut, † 29.10.1268 Neapel
(Conzelmann, Cunzelmann, Chüntzelman), Patrizierfamilie
Als im Zweiten Weltkrieg Arbeitskräfte immer knapper wurden, entstanden hunderte von Nebenlagern und Außenkommandos de...
1) Musiker: Nach Spielleuten und Stadtpfeifern (ab dem 14. Jahrhundert), nach Meistersingern, Kurrendesängern und Mili...
Bankiersfamilie
Anton, Ritter von, getauft 23.3.1787 Amberg, † 27.10.1859 Augsburg, Beamter, Ehrenbürger
(Philippine-Welser-Straße 28)
Wann genau der Köpf'sche Garten am Hunoldsgraben angelegt wurde und wer der Auftraggeber war, Christian Georg Köp...
Jakob, * 1524 Lengenfeld/Landsberg, † 8.2.1600 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1548-1600
Joseph von, * 15.11.1829 Aschaffenburg, † 1.9.1911 München, Regierungspräsident
Jakob, * 15.4.1640 Augsburg, † 31.1.1701 Augsburg, Buch- und Zeitungsdrucker, Zeitungsverleger
Kaufmanns- und Stifterfamilie
(Kornschrannen)
Johann Jakob, * Anfang 17. Jahrhundert Augsburg, † 28.4.1649 Rom, Goldschmied, Wachsbossierer, Medailleur
Leonhard von, * um 1420, † 1476/77 Augsburg, Buchmaler
(Ketzer), Weber- und Kaufmannsfamilie
(von Ulm, Schreiber), Patrizierfamilie
(Craffter, Krafter), Kaufmannsfamilie
Karl (Joseph), * 9.2.1903 München, † 6.2.1978 Augsburg, Organist, Komponist
Nach dem Stadtrecht war in Augsburg außerhalb der Jahrmärkte der Detailhandel mit Waren, die ’man mit der wage waegen ...
Hans, * 9.6.1903 [Augsburg-] Kriegshaber, † 6.2.1980 Augsburg, SPD-Politiker
(Clemens-Högg-Haus, Römerweg 50)
(Klinikum Süd; Sauerbruchstraße 6)
Anton, * 29.10.1813 Eger (Böhmen), † 21.4.1901 Augsburg, Blasinstrumentenmacher
Johann Ulrich, * 23.6.1655 Augsburg, † 16.7.1719 Augsburg, Zeichner, Kupferstecher, Verleger
Theodor, * 27.5.1919 Augsburg, † 13.3.1994 Rom, Archäologe
Bartholomäus, † 1699 Augsburg, Bortenmacher
Jakob, * 1526/27 Zwickau, † 9.5.1585 Dresden, Buchbinder
Georg Ritter von, * 25.12.1826 Augsburg, † 5.11.1906 München, Lokomotivkonstrukteur, Industrieller
Philipp David, * 14.8.1690 Augsburg, † 11.10.1741 Augsburg, Kantor, Praeceptor, Komponist
Der Rentenkauf (Verpfändung von Liegenschaften oder Rechten gegen deren Erträge) war im Mittelalter eine allgemein ver...
Ehemalige Justizbehörde erster Instanz mit Zuständigkeit für den Stadtbezirk Augsburg und, im Rahmen des privilegierte...
Erste Anstöße von privater Seite ab Oktober 1882. Die am 15.5.1886 auf dem Gelände des ehemaligen Thenn'schen Gar...
Die Wormser Matrikel von 1521 legte Augsburgs militärischen Beitrag zum Schwäbischen Reichskreis auf 900 Gulden bzw. 2...
(Hauptstelle: Martin-Luther-Platz 5)
1954 gegründete Institution der Erwachsenenbildung im Landkreis Augsburg, der weitgehend für die Sach- und Personalkos...
Benedikt, * 20.2.1810, † 17.2.1889 [Augsburg-] Lechhausen, Landarzt, Bürgermeister von Lechhausen
(Kulturhaus, Barfüßerstraße 4)
Matthias (Gretz), * um 1480 [Augsburg-] Haunstetten, † 1543 München, Domprediger
(Hinteres, Vorderes K.; Jakobervorstadt-Nord, Stpl. K 8)
1) Kriegerdenkmale: Das Siegesdenkmal (1876) auf dem Fronhof erinnert an den deutsch-französischen Krieg 1870/71 und d...
(Hochfeld)
Die Verwaltung der städtischen Waffenvorräte besorgten im Mittelalter jeweils zwei Armbrust- und Büchsenstadelmeister,...
Tobias, * 10.11.1608 Augsburg, † 1686 Augsburg, Kantor, Praeceptor
(Stadtbezirk 18)
In Kriegszeiten berief der Rat als besonderen Ausschuss einen Kriegsrat ein, der über alle Sicherheitsfragen zu entsch...
Melchior (Kriesstein), * um 1500 Basel, † vor Herbst 1573 Augsburg, Buchdrucker
In Augsburg finden sich erst mit Beginn der Neuzeit Hinweise auf weihnachtliches Brauchtum. Weihnachtsspiele, Krippent...
Augsburger Ortsverein im ’Verein Bayerischer Krippenfreunde’, gegründet 1919/20 zur Bewahrung und Verbreitung des Krip...
Anna, * 1538 Augsburg, † 10.8.1589 Augsburg, Meisterin des Klosters Maria Stern
Simprecht, * um 1496, † um 1554 Augsburg, Weber, Literatursammler
(Annastraße 19)
Josef, * 4.3.1889 Gündlkofen (Niederbayern), † 19.3.1976 Augsburg, Angestellter, Stadtrat
(Lechhausen-West, Amtlicher Stadtplan K 7)
* Mitte 15. Jahrhundert, Chronist
Johann (Hans), * ca. 1495 Augsburg, † Juli/August 1542 Königsberg, Trompeter, Komponist
(Hermanstraße 31)
Ursprünglich Altwasser des Lech. Der Name geht auf die städtischen Kühe zurück, die um 1900 hier zur Tränke geführt wur...
(früher: Keller & Knappich, Blücherstraße 144, Zugspitzstraße 140)
Joseph, * 2.5.1869 Schwarzenberg, † 9.2.1949 Augsburg, Bischof von Augsburg 1930-1949
(Handwerksgericht)
Der 1925/26 nach Plänen von Otto Holzer beim Pfaffenkeller 3 (Lit. C 81 1/2) erbaute Künstlerhof mit seinen um einen I...
(Elias-Holl-Platz 2)
Augsburger Kunstschränke sind reich verzierte, bis zu eineinhalb Meter hohe Schreine, die ohne eigenes Fußgestell auf ...
Erster Vorsitzender des 1833 gegründeten Kunstvereins war Fürst Anton Anselm Fugger-Babenhausen († 1836), der die sog....
Karl, * 23.1.1905 Augsburg, † 23.5.1971 Frankfurt/Main, Maler, Graphiker, Zeichner
Die älteste Tiefdrucktechnik entwickelte sich aus der Metallgravierung der Goldschmiede. Die frühesten Beispiele ents...
Der 1990 gegründete Verein versucht, Augsburger Sportlern durch finanzielle Unterstützung eine optimale Olympia-Vorber...
(Klausenberg 6)
(Kirschner)
Am 23.1.1986 gegründete und nach dem Stifter, dem deutsch-schweizerischen Unternehmer Kurt Bösch, benannte Stiftung mi...
Michael, * 4.6.1876 Gunterding, Gemeinde Außernzell (Niederbayern), † 8.2.1957 [Augsburg-] Göggingen, Architekt
(Küsell), Kupferstecherfamilie
(Moritzplatz 4; Bürozentrum: Siegfriedstraße 25)
Das seit 1985 jährlich Ende Juli / Anfang August stattfindende ’Festival freier Theaterkunst’ etablierte sich als Tref...
Hedwig, * 21.8.1865 Stolp/Pommern, † 21.2.1918 Krumbach, Lyrikerin, Übersetzerin
Heinrich (Karl Wilhelm), * 17.6. 1826 Augsburg, † 1889 Leipzig, Redakteur
Johann Heinrich, * 26.8.1728 Mülhausen, † 25.9.1777 Berlin, Mathematiker, Philosoph
Anna, * um 1480 Augsburg, † Mai 1518 Fribourg (Schweiz)
Karl, * 24.8.1900 Winzer/Krumbach, † 30.12.1974 Augsburg, Musikerzieher, Komponist
Im Juli 1838 verkaufte Martin Veith die Verlags- und Sortimentsvorräte der Veith & Rieger’schen Buchhandlung an Jo...
Euphrosina (geb. ’Gschmächin’), † wohl 1625, Berichterstatterin
Fritz, * 13.6.1883 Augsburg, † 17.11.1968 London, Architekt
Samuel, * 22.2.1846 Hürben (heute Krumbach), † 18.12.1937 Augsburg, Orientalist
(LVA, An der Blauen Kappe 18)
(Wolfsgäßchen 1)
(Hessingstraße 2)
1804 errichtete die Landesdirektion Ulm für die in der Säkularisation erworbenen neubayerischen Gebiete westlich von A...
Franz Thaddäus, * um 1693 Schwaz (Tirol), † 1773 Augsburg, Silberarbeiter, Silberhändler
Gregor (Taufname: Alfred), * 3.11. 1884 Zell/Füssen, † 18.1.1962 Augsburg, Benediktiner
Hans, * 8.2.1899 Augsburg, † 27.4.1943 Aalborg/Jütland, Fußballnationalspieler
Johann Georg, * um 1722 Böhmen, † 17.7.1798 Ehrenbreitstein/Koblenz, Komponist, Konzertmeister
Rudolf, * 2.12.1909 Augsburg, † 16.8.1962 Augsburg, Arzt
Sigismund, * um 1460 Schrobenhausen, † 19.12.1525 Augsburg, Benediktiner
Heinrich Gottlob, * 25.1.1739 Dresden, † 30.8. bzw. 1.9.1809 Augsburg, Naturforscher (Lepidopterologe, Mineraliensammler), Edelstein- Diamant- und Wappenschneider
(Longus, ’bei St. Moritz’), Patrizier- und Kaufmannsfamilie
(Longus, ’von Werd’, ’von Wellenburg’), Patrizierfamilie
Der katholische Goldschmied, Wachsbossierer und ’Inventor’ Achilles Langenbucher (* 1579 Giengen, † um 1650 Augsburg) ...
(Longum Pallium, ’vom Sparren’, ’von Rohrbach’, ’von Radau’), Patrizierfamilie
(Longum pallium, ’vom RR’, ’von Wertingen’, ’von Westheim’), Patrizierfamilie
(Jakobervorstadt-Nord, Augsburger Stadtplan K 8)
Mitte 9. Jahrhundert, Bischof von Augsburg 833/40-860
Sophie von, * 6.12.1730 Kaufbeuren, † 15.2.1807 Offenbach, Schriftstellerin
Eine eigene Lateinschule, die vom Rat unterhalten bzw. beaufsichtigt wurde, gab es in Augsburg im Mittelalter im Gegen...
Heinrich (Rudolf Constanz), * 18.9. 1806 Sprottau/Schlesien, † 1.8.1884 Wien, Publizist, Schriftsteller
Felicitas, * 26.9.1678 Augsburg, † 1743 Kaufbeuren, Wachsbossiererin
(von Laugingen), Patrizierfamilie
Imanuel, * 28.1.1873 Münster/Neckar, † 15.3.1948 Leitershofen bei Augsburg, Ingenieur
Josef, * 27.2.1899 Augsburg, † 15.5.1970 Augsburg, Musikerzieher
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan I 7)
Adolf, * 5.7.1920 Langerringen, † 3.4.1984 Dillingen, Gymnasiallehrer, Historiker
Johannes, * 1474 Bobingen, † 11.6.1550, Weihbischof von Augsburg
In Augsburg gab es ein kleineres Lazarett innerhalb der Stadt und zwei größere Lazarettgebäude außerhalb der Stadtmaue...
Wichtiger Fluss des bayerischen Alpenvorlands von 259 km Lauflänge, 81 km davon legt er in Österreich und knapp 19 km ...
(LEW, Schaezlerstraße 3)
Nach der Chronik Thietmars von Merseburg (II,10) fand die Lechfeldschlacht des Jahres 955 am Laurentiustag (10.8.) sta...
(Stadtbezirke 25-27)
Bekannt sind weder Baumeister noch genaue Erbauungszeit. Das sog. Lechhauser Schlössle entstand wohl, als 1469 die Zol...
Die Möglichkeit der Nutzung des Energieträgers Wasserkraft aus Lech und Wertach war für die gewerbliche und industriel...
Kurzlebige Verwaltungseinheit des Königreichs Bayern, zählt mit dem Sitz seiner zentralen Verwaltungen in Augsburg all...
(Stadtbezirk 1)
Georg, * 1608 Unterthingau (Allgäu), † 1699 Augsburg, Großuhrmacher
Wilhelm, Ritter von, * 5.9.1876 Landsberg/Lech, † 29.4.1956 Hohenschwangau, Generalfeldmarschall
Christoph Jakob (Lehenherr), * 1656 Augsburg, † 1707 Wien, Goldschmied, Medailleur
Ernst, * 7.11.1912 Augsburg, † 10.1.1986 Aschaffenburg, Fußballnationalspieler
(Universitätsviertel, Amtlicher Stadtplan K 12/13)
Wilhelm (Willi), * 20.4.1907 Langen/Hessen, † 28.12.1971 Augsburg, Journalist, Komponist
Heinrich, * 30.10.1909 Augsburg, † 22.9.1978 Rio de Janeiro, Rabbiner, Hebraist
(Lechhausen-West, Amtlicher Stadtplan K 6)
(Antonsviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
Sybilla, Freifrau von (geb. Meilhaus), * 20.8.1814 Hanau, † 29.4.1881 Augsburg, Erzieherin
Kupfer- und Notenstecher, Kunst- und Musikverleger
1) 1873 Gründung der privaten ’Augsburger Musikschule’ in den Räumen der Stadtmetzg durch Hans Michael Schletterer. Spät...
Cyprian, * 8.7.1524 Königsgrätz, † 25.5.1574 Lauingen, Mathematiker, Astronom
1907 gegründet als Baugeschäft durch Leonhard Schmid. 1926 Patentabsicherung für die Erfindung eines Schubkarrenmischer...
(Rosenau- und Thelottviertel)
Johann Friedrich, * 28.10.1808 Augsburg, † 18.12.1882 Augsburg, Kürschner, Naturforscher
Ludwig, * 5.8.1833 München, † 24.3.1891 Augsburg, Architekt, Stadtbaurat
Stadt im Bezirk Nordböhmen der Tschechischen Republik (früher Reichenberg), knapp 102.000 Einwohner (Stand: 1.1.2010)....
Heinrich (IV.) von, * 1443/44 Bedernau/Mindelheim ?, † 12.4.1517 Dillingen, Bischof von Augsburg 1505-1517
Ilse (geb. Rother), * 10.12.1917 Wilsdruff/Sachsen, † 6.10.1991 Stadtbergen bei Augsburg, Pädagogin
Giulio, * 1527 Venedig, † vor 12.7.1593 (wohl 1591) Prag, Maler, Freskant
Norbert, * 18.1.1907 Frankenthal/ Pfalz, † 20.12.1994 München, Kunsthistoriker
Benedikt Adam, Freiherr, * 3.1.1731 Augsburg, † 31.8.1810 Augsburg, Bankier, Kaufmann
(Glingg, Lingg), Kaufmannsfamilie
Charles, * 4.2.1902 Detroit, † 26.8.1974 Kipahulu/Maui (Hawaii), Flieger
Michael, * um 1520 Leipzig, † 7.3.1562 Friedberg bei Augsburg (hingerichtet), Schwankdichter
1) Otto, * 2.6.1866 Merchingen (Baden), † 25.5.1952 Augsburg, Industrieller. Nach langjähriger Auslandstätigkeit in de...
Georg, * 21.9.1876 Gundelsdorf (Handzell/Pöttmes), † 2.4.1954 Augsburg, katholischer Geistlicher
Ignaz, * 6.10.1774 Baindlkirch (Aichach/Oberbayern) † 31.10.1845 Barmen (Wuppertal), Geistlicher
Gert, * 2.4.1919 Krefeld, † 20.6.1951 Sonthofen, Flugkapitän
Maximilian von, * 8.3.1842 Nesselwang, † 31.5.1930 Faulenbach, Bischof von Augsburg 1902-1930
(Stadtbezirke 19, 20)
Kolonialunternehmer
Blasinstrumentenmacherfamilie
In Augsburg existieren zwei Lions Clubs: Lions Club Augsburg, gegründet 1956 (Patenclubs Lions Club St. Moritz, Lions C...
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 7)
Friedrich, * 6.8.1789 Reutlingen, † 30.11.1846 Kufstein (Tirol), Nationalökonom, Publizist
(Lit.)
Obwohl es ausgesprochen viele literarische Beschreibungen von Augsburg als Ganzem bzw. von Teilen oder einzelnen Gebäu...
Der ehemalige Benediktiner Max Huttler gründete 1861 das ’Literarische Institut’, in dem die Neue Augsburger Zeitung u...
Die jüngste der drei klassischen Drucktechniken wurde von Alois Senefelder 1796 in München erfunden und 1799 durch sei...
1) Katholisch: Im weiteren Sinne alle gottesdienstlichen Handlungen und priesterlichen Verrichtungen, im engeren Sinne...
(Liutolf), † 25?/27.7.996 Augsburg, Bischof von Augsburg 988-996
Der Lochbach, dessen Verlauf in der Vergangenheit immer wieder Änderungen erfuhr, wird heute bei der Staustufe 22 aus ...
(Inningen, Amtlicher Stadtplan H 14)
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8/9)
(Loder, Loderer, Lodler)
Gregor (Georg), † 1.6.1565, Geschützgießer
An Stelle der alten Stadtmetzg nördlich des Perlachplatzes plante der Rat 1607-1611 den Bau einer offenen Loggia nach ...
Im Frühjahr 1811 wurde das Zucht- und Arbeitshaus in der Jakobervorstadt in ein allgemeines Krankenhaus umgewandelt, d...
Hans, * 23.12.1895 Augsburg, † 30.1.1946 Neumünster, SS-Oberführer und KZ-Lagerkommandant
Sebastian, * 1482/83 Augsburg, † Frühsommer 1551 Augsburg, Bildhauer
Musikverleger
Abraham, * 1535 Augsburg ?, † 1612 Augsburg ?, Goldschmied, Emailleur
Matthias, * nach 1660 Sirchenried/Oberbayern, Stuckateur, Bildhauer
Tobias Conrad, * 4.9.1717 Augsburg, † vor 14.7.1777 Augsburg, Landkartenstecher und -verleger
Max, * 24.11.1866 Traunstein, † 2.5.1957 Augsburg, Pädagoge, Stadtschulrat
Antoni (Antonius Lodoicus), † um 1574 Augsburg, Buchbinder
Gerhard, * 14.5.1913 Augsburg, † 8.1.1997, Augsburg, Architekt
(’der Bayer‘), * 1.4.1282 München, † 11.10.1347 Puch/Fürstenfeld, deutscher König (ab 1314) und Kaiser (1328)
Anstelle der 1889 in Holzbauweise errichteten und im September 1910 niedergebrannten Konzerthalle im Stadtgarten wurde...
Der Name rührt von der exponierten Lage her, die freie Sicht (’luegen’) aufs Umland erlaubte; im Mittelalter auch ’Vog...
Im Verlauf des alliierten Luftkriegs gegen Deutschland wurde Augsburg zwischen 1939 und 1945 mehrfach von anglo-amerik...
(Pferseer Wertachbrücke)
Heinrich, * um 1410/1412 Unterkirchberg bei Ulm, † nach 1476 Dillingen, bischöflicher Offizial, Pfarrer
Othmar (Nachtigall), * um 1478/80 Straßburg, † 1537 Freiburg/Breisgau, Gräzist, Jurist, Theologe, Organist, Komponist
Karl (Pseud.: Erwin von Janischfeld), * 20.1.1892 Prachatitz/Prachátice (Böhmen), † 22.10.1965 Wien, Theaterdirektor, Opernregisseur, Publizist
Joseph Maximilian Freiherr von, * 10.10.1750 Rom, † 11.8.1829 Regensburg, Naturforscher, Erfinder
August Emil, * 2.7.1824 Maroldsweisach/Ebern, † 5.7.1906 Augsburg, Politiker
Martin, * 10.11.1483 Eisleben, † 18.2.1546, Eisleben, Reformator
* 20.8.1922 Wolfratshausen, † 18.5.1986 Stift Zwettl/Niederösterreich, Historiker
1873 erwarb Johann Offner (* 6.1.1846 Augsburg, † 5.7.1887 Augsburg) eine Konzession als selbstständiger Orgelbauer in...
1832 stellte der Firmengründer, Moses Samuel Landauer (* 12.4.1808 Hürben, † 24.12.1893 Hürben), im Keller seines Haus...
Maximilian Ludwig, * 8.8.1909 Augsburg, † 17.2.1966 Westheim bei Augsburg, Arzt
Johann (Foeniseca), † 1534/35, Lehrer, Humanist
Joseph, getauft 20.4.1728 Imst (Tirol), † 6.8.1769 Augsburg, Freskant, Maler, Entwerfer für Kupferstecher
(Gögginger Straße 13a)
Am 23.5.1993 von München, A. und Ingolstadt gegr. Städtekooperation zur Förderung der wirtschaftlichen Aktivitäten in ...
Der figurierte Maibaum ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar. Im 19. Jahrhundert war er weit verbreitet, verlor jedo...
Die auf dem Internationalen Arbeiterkongress 1889 in Paris beschlossene Feier des 1. Mai als 'Tag der Arbeit'...
Alexander, * wohl 1559, bis 1616 in Augsburg nachweisbar, Miniaturist, Zeichner, Kupferstecher
Michael, * um 1640 Thierhaupten, † 1714 Augsburg, Goldschmied
Paul Hektor, * 1517 Augsburg, † 10.12.1579 Augsburg, Ratsdiener, Geschichtsschreiber
Paulus, * um 1540 Augsburg, † 1615/19 Augsburg, Bildhauer
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan G 12)
(Stadtbachstraße 1)
Im Juni 1986 entstanden aus der Verschmelzung der M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg, mit der Guteho...
(Rechts der Wertach, Lechhausen-West)
(Heinrich-von-Buz-Straße 28)
Christoph, * um 1570, † 1617 Augsburg, Buchdrucker
Michael, * Opferbaum bei Würzburg, † 1603 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer
1) Joseph, * 2.3.1716 Rehling, † 10.5.1787 Augsburg, Philosoph, Theologe. 1733 Eintritt in den Jesuitenorden. Professo...
(Männlich, Manlig, Mannlich), Goldschmiedefamilie
Daniel, * A., † 1637 Graz, Kupferstecher
(Alois-Senefelder-Allee 1)
(Königsplatz)
Pilgram (Marpeck), * um 1495 Rattenberg (Tirol), † 1556 Augsburg, Täufer
1655 errichtete Kapelle im Katholischen Waisenhaus am Katzenstadel (Lit. F 215, Auf dem Kreuz). 1726 erneuert und mit ...
1) Kloster. 1258 gründeten zwei leibliche Schwestern bürgerlicher Abstammung in ihrem Haus ‚Zum Stern’ eine fromme Geme...
(Marienlied)
(Gutenbergstraße 1)
(Institutum Beatae Mariae Virginis, Frauentorstraße 26)
Allgemein: Angehörige der Marianischen Kongregation oder mindere Regularkleriker (Clerici regulares minores), auch Car...
Katholische religiöse Vereinigungen, die bis 1776 vom Jesuitenorden in dessen Niederlassungen eingerichtet wurden. Sie...
* 2.1.1755 Wien, † 16.10.1793 Paris, Königin von Frankreich
Älteste Apotheke Augsburgs, seit 1345 nachweisbar. Vermutlich war bereits der erste Apotheker Liutfrid um 1283 hier tät...
1951 wurde im Stadtmarkt anstelle einer 1944 zerstörten Steinsäule östlich der Fleischhalle ein Brunnen aufgestellt, f...
Der früheste Beleg für das Augsburger Marktrecht ergibt sich aus einer Urkunde Konrads I. von 1030 für Donauwörth, won...
(Riedingerstraße 24)
von Randeck, † 3.1.1381 Udine, Bischof von Augsburg 1348-1365
Haug (genannt Zoller, Pseudonym Johann Schnewil), † 1535 Augsburg, Augsburger Pfennigmeister, reformatorischer Schriftsteller
Matthäus, * 1.6.1458 Biberbach, † 14.10.1541 Druisheim, Kanoniker
Johann, * 13.2.1642 Frankfurt/Main, † 12.12.1721 Augsburg, Uhrmacher
(Im Annahof 2)
Der Kaufmann Clemens (I) Martini (* 12.12.1799 Biberach, † 3.8.1862 Augsburg) kaufte 1832 eine Leinwandbleiche in Haun...
Mitte 16. Jahrhundert, Buchbinder
1) Andreas, * 1660 Wettelsheim bei Treuchtlingen, † 21.2.1727 Augsburg, Buch- und Zeitungsdrucker, Verleger. Heiratete ...
1809 erließ die bayerische Regierung eine Verordnung, derzufolge ab 1810 in ganz Bayern ’gleichförmiges Maß und Gewich...
Johann (Matsperger, Mattsperger, Metsperger), * 25.12.1523 Augsburg, † 17.2.1594 Augsburg, evangelischer Theologe
Hans, * 12.1.1897 Göggingen, † 19.9.1970 Göggingen, Werkleiter der Stadtwerke
* 22.3.1459 Wiener Neustadt, † 12.1.1519 Wels (Oberösterreich), begraben in Wiener Neustadt, 1493-1519 deutscher König, 1508 Kaiser
(Philippine-Welser-Straße 24)
(Stadtbezirk Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 8/9)
Bartholomäus, * um 1515 Bern, † 1576, Welser-Faktor, Bürgermeister
Karl, * 25.2.1842 Hohenstein-Ernstthal, † 30.3.1912 Radebeul, Schriftsteller
Andreas, * 8.6.1716 Augsburg, † 19.12.1782 Greifswald, Gelehrter, Architekt
1) Joseph, * 23.1.1872 Bedernau bei Mindelheim, † 15.8.1953 Augsburg, Lehrer. Lehrer in Auchsesheim bei Donauwörth und ...
Tobias (fälschlicherweise auch d. Ä. oder Johann Tobias d. Ä. genannt), * 17.2.1723 Marbach, † 23.2.1762 Göttingen, Mathematiker, Astronom, Kartograph
Cölestin, * 21.4.1679 Donauwörth, † 19.3.1753 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1735-1753
Georg, * 29.10.1912 Augsburg, † 31.8.1980 Augsburg, Kommunalpolitiker
Josef, * 15.6.1900 Augsburg, † 2.8.1957 La Spezia, Erster Bürgermeister von Augsburg
(SWA)
1846 erhielt der aus Gundelfingen stammende Garn-, Leinen- und Baumwollgroßhändler und Webereiverleger J. L. Paulin di...
Die von Friedrich Chur (* 5.4.1808 Schwäbisch Hall, † unbekannt) geleitete Spinnerei und Weberei J. F. Chur und Söhne ...
1887 von den Gebrüdern Schnell gegründet und bereits 1898 in eine AG mit einem Kapital von 1 Mio. RM umgewandelt. Anfa...
Johann (Meckhard, Möckart), * 1507 Günzburg, † Sommer 1559 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Mit dem Aufkommen der Porträtmedaille, die sich in kurzer Zeit zu einem sehr beliebten Kunstzweig entwickelte, beginnt...
’Mittelbarmachung’ eines bisher reichsunmittelbaren Standes (z. B. Reichsstadt) durch Entzug der Herrschaftsrechte und...
Das Medizinalwesen, die Gesamtheit aller Personen und Institutionen, die der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten...
Standesbezeichnung der verfassungsrechtlich nicht zu den ’Herren’ (Patriziat) zählenden Mitglieder der Herrenstube, ge...
Peter, * 1582 Oberacker/Maulbronn, † 1.7.1651 Augsburg, Theologe, Pädagoge
Hans, * 3.7.1896 Frankfurt/Main, † 14.7.1958 Augsburg, Regisseur, Intendant
Sigmund (Sigismund), * wohl um 1435 vermutlich Augsburg, † nach 1491 vielleicht Augsburg, Benediktiner, Geschichtsschreiber
Die Augsburger Meistersinger-Gesellschaft entstand sehr wahrscheinlich um 1500 und war nach der Nürnberger die bedeute...
Philipp (Schwarzerdt, Schwarzert), * 16.2.1497 Bretten, † 19.4.1560 Wittenberg, Reformator, Humanist
von Stam(m)heim, * 1410/15 Stammheim (Württemberg), † 1474 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra
Veit (Meler), * um 1444 Memmingen, † 24.11.1517, Kanoniker, herzoglicher Rat
(Frauentorstraße 43)
Hans, * um 1540, † 1604, Goldschmied
Daniel, * 25.11.1657 in Augsburg, † 1./2.12.1713 Augsburg, Violinist, Kantor, Komponist
Johann, * um 1570 Mindelheim, † 21.7.1632 Schwaz/Tirol, Abt von St. Ulrich und Afra 1600-1632
(Maximilianstraße, Moritzplatz)
Hieronymus Andreas, * 6.1.1743 Augsburg, † 17.1.1799 Augsburg, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar
Alois, * 27.2.1727 Donzdorf/Württemberg, † 8.10.1792 Augsburg, Kontroverstheologe, Domprediger
Wilhelm Emil (Willy), * 26.6.1898 Frankfurt/Main, † 15.9.1978 München, Flugzeugkonstrukteur, Unternehmer
(Am Messezentrum)
Matthäus, * Weinersdorf, † 22.11.1705 Augsburg, Zeitungs- und katholischer Stadtbuchdrucker
Bartholomäus (Bartel, auch Mellinger, Meltinger, Merlinger, Metlinger), * nach 1440 Augsburg, † 1491/92 Augsburg, Arzt
Nach Groos und Schröder künstlich gefasster natürlicher Wasserlauf, der vom Mettlochgässchen über Annastraße, Steingas...
Als gewerbliche Korporation schon im Stadtrecht von 1156 erwähnt. Als Lebensmittelgewerbe unterstanden sie anfänglich ...
Max Josef, * 3.2.1887 Schopfheim (Baden), † 17.4.1944 Brandenburg-Göden (hingerichtet), katholischer Geistlicher
Zunfthaus der Metzger am Perlach. Das Anwesen wurde ca. 1376 um 400 fl von der Patrizierfamilie Bach erworben. Viellei...
(Meiting, Mütting), Kaufmanns-, Patrizierfamilie
Otto, * 29.8.1882 Regensburg, † 25.6.1969 Augsburg, Ingenieur, Unternehmer
Georg Caspar, * 23.1.1801 Wassertrüdingen/Mittelfranken, † 19.4.1874 Augsburg, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar
Jeremias (auch Michel), * um 1575 Augsburg, † 1640 Augsburg, Goldschmied
Otto, * 22.11.1899 Augsburg, † 1.12.1973 Augsburg, Erster Bürgermeister von Göggingen
Von der Besetzung durch Einheiten der US-amerikanischen 7. Armee Ende April 1945 bis zum Inkrafttreten des Besatzungss...
Joseph, * 27.8.1883 Scheppach/Schwaben, † 23.3.1964 (Ost-)Berlin, kommunistischer Politiker
Wolfgang, * 1537 Augsburg, Werkmeister, Steinmetz
Aurel von (eig. Aurèl Milloss Miholyi), * 12.5.1906 Uzdin (Banat), † 21.9.1988 Rom, Tänzer, Choreograph
1) Raymund, * um 1575 wahrscheinlich Grafschaft Oettingen-Wallerstein, † 13.5.1621 Augsburg, Arzt. Seit 1590 Medizinst...
Teil der sog. ’familia’, des herrschaftlich organisierten Verbandes der unfreien Land- und Stadtbewohner des Früh- und...
(Amator), Patrizierfamilie
(Briefbücher)
Unweit St. Ursula teilt sich der Schwallech (Am Schwall), die Fortsetzung des Kaufbachs nach Eintritt in die Altstadt ...
Ulrich (II, auch Meringer, Moringer), † 1582 Augsburg, Goldschmied
Karl, * 16.8.1911 Straßburg/Elsass, † 13.6.1995 Augsburg, Erster Bürgermeister von Göggingen
Reginbald, * 1602 Augsburg, † 27.9.1672 Augsburg, Benediktiner, Schriftsteller
Johann, * 27.2.1527 Breslau, † 9.5.1562 Augsburg, Arzt, Philologe, Maler
Heinrich (Müller), * um 1420 Oettingen, † 1482/83 Augsburg, Schreiber, wohl auch Buchmaler
Johannes, * um 1435/40 Dillingen, † 29.6.1482, Pfarrer, Kanoniker bei St. Moritz
1651 benannte Giovanni Battista Riccioli (1598-1671), Professor in Bologna, drei Mondkrater nach um die Astronomie ver...
(Antonsviertel, Amtlicher Stadtplan I 9/10)
Konrad, * 1451/52 Augsburg, † 2.2.1510, Abt von St. Ulrich und Afra
Der am Obstmarkt 8 (Lit. D 101) gelegene dreigeschossige, traufseitige Häuserkomplex (zwei Gebäude mit unterschiedlich...
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan D, E 13)
Johann, * 5.2.1846 Augsburg, † 17.3.1906 Cincinnati (Ohio), Sozialist, Anarchist
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind im sog. Schwäbischen Mozartwinkel mehr als 600 Namensträger in über 30 Dörfern na...
Maria Anna Thekla ('Bäsle'), * 25.9.1758 Augsburg, † 25.1.1841 Bayreuth
Anton, * 1572/73 wohl Augsburg, † 13.5.1625 Augsburg, Maler, Miniaturist, Zeichner
Ihre Gründung erfolgte im Jahr 1937 und ist eng verbunden mit der Pflege der Mozartgedenkstätte in der Frauentorstraße...
(Frauentorstraße 30)
(Franz-Josef-Strauß-Straße 5)
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H, I 10)
Hektor, * 1418/30, † Mitte Oktober 1489/90 Augsburg, Kaufmann, Chronist
(Miller, Myller) Medailleure
1) Friedrich, Ritter von, * 17.9. 1858 Augsburg, † 18.11.1941 München, Internist. Der Vater, Friedrich Müller (* 13.9....
Günther (Hermann Ferdinand), * 15.12.1890 Augsburg, † 9.7.1957 Bonn, Literaturwissenschaftler
Johann (I, auch Miller), * um 1420/1425 Augsburg, † 1498/1509 Augsburg, Goldschmied
Klaus (eig. Nikolaus Josef), * 19.4. 1892 Augsburg, † 6.8.1980 Augsburg, Oberbürgermeister von Augsburg
Konstantin (Miller), † 1568, Goldschmied, Stein-, Siegel- und Eisenschneider
Sebastian, * 1570 Augsburg, † um 1630 Augsburg, Buchhändler, Verleger
(Miller, ’mit dem Mühlstein’), Kaufmannsfamilie
Im 16. Jahrhundert war der direkt vor dem Gögginger Tor gelegene Garten im Besitz der Familie Rehlinger. Mitte des 18....
Brokatpapierverleger
(Aelia Augusta)
Hanns Otto, * 28.7.1900 Dieuze (Lothringen), † 30.10.1974 München, Arzt, Volkskundler, Schriftsteller
Die frühen Karolinger konzentrierten das Münzrecht in ihrer Hand und vollzogen den Übergang von der Gold- zur Silberwä...
(Monetarius de Werdea), Patrizierfamilie
1) Bischöfliche Münze: Aus dem Zusammenhang von Prägungen und urkundlichen Nachrichten des 11. Jahrhunderts kann die V...
Jörg (Muscart, Muschgat, Muschgart, Musgat), † 1527 A., Bildhauer
(Spitalgasse)
Wolfgang (Mäuslin, Meuslin, Müslin), * 8.9.1497 Dieuze (Lothringen), † 31.8.1563 Bern, Reformator, Prädikant
(Heilig-Kreuz-Straße 22-26)
(Heinrich-von-Buz-Straße 23)
(Poststraße 3)
Georg (Müller), * 1548 Augsburg, † 28.5.1607 Wittenberg, evangelischer Prädikant, Superintendent
Karl Aloys, * 11.11.1751 Holzheim bei Dillingen, † 8.7.1828 Augsburg, katholischer Theologe, Domkapitular
Jörg, † um 1525 Augsburg ?, Buchdrucker, Buchbinder
Auf der Hauptinsel Hondo gelegene Industriestadt (2010 rund 126.000 Einwohner): Elektroindustrie, Dieselmotorenwerk (G...
Hans, * 2.2.1860 Erlangen, † 22.12.1924 Augsburg, Lehrer, Schriftsteller
Thomas (Kirchmeyer), * 21.12.1508 Straubing, † 29.12.1563 Wiesloch/Heidelberg, protestantischer Theologe, neulateinischer Dichter und Dramatiker
* 20.4.1808 Paris, † 9.1.1873 London, französischer Kaiser 1852-1870
Seit 1984 bestehende und in jährlichem Turnus durchgeführte Ausstellungsreihe mit wechselnden Untertiteln und Themenvo...
(NSDAP)
Einer von zwei 1946 wiedergegründeten Naturwissenschaftlichen Vereinen für Schwaben, die beide die Nachfolge des 1846 g...
(Im Thäle 3)
Der einzige Naturpark im Regierungsbezirk Schwaben umfasst ein Gebiet von 117.500 ha Fläche zwischen Wertach, Schmutte...
(Geschäftsstelle: Prinzregentenplatz 4)
Die technisch-zivilisatorische Entwicklung und ihre Folgen für Naturhaushalt und Landschaft riefen um 1900 die Natur- ...
(Geschäftsstelle: Im Thäle 3)
Johann Wilhelm, * 9.7.1897 Köln, † 1.5.1956 Würzburg, Journalist, Verleger
Johann Xaver, * 1690, † 15.11.1764 Augsburg, Domorganist, Komponist
(Ulmer Straße 160)
Georg Wolfgang, * 1773 Bremberg, † 1842 Augsburg, Forstbeamter
Jost de (Jobst de Necker, Denecker, Dienecker), * um 1485 Antwerpen, † vor Herbst 1548 Augsburg, Formschneider, Drucker, Verleger
Caspar (eig. Rudolf Ludwig Kaspar), * 11.4.1897 Augsburg, † 30.6.1962 Wien, Bühnenbildner, Maler, Librettist
Marx, * 1579 Augsburg, † 1637 Augsburg, Goldschmied
Wolfgang d. J. (Neidhardt), * 1575 Ulm, † 1632 Augsgurg, Gießer
(Neithart), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(von Nidelingen, von Randeck)
(Jakobsplatz)
Eugen, * 26.1.1910 Augsburg, † 8.8. 1991 Augsburg, Graphiker, Widerstandskämpfer
Die Neuapostolische Kirche ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19. Jahrhunderts (ab 1878) aus...
Ehemals sudetendeutsche Stadt in der Tschechischen Republik (tschechisch: Nejdek) an der Grenze zu Sachsen (Erzgebirge...
(NAK, Vogeltorplatz 1)
Im August 1857 erwarb Max Huttler den seit 1852 erscheinenden ’Augsburger Stadt- und Landboten’, dem er am 1.10.1857 d...
Nach komplizierter Vorgeschichte (Loggia) wurde im Zuge des Stadterneuerungsprogramms 1613/14 anstelle des alten Metzg...
Gerhard Adam, * 16.1.1773 Augsburg, † 12.12.1816 Augsburg, evangelischer Geistlicher, Schriftsteller
Franz, * 16.1.1697 München, † 1.5.1765 Augsburg, Jesuit, Prediger, Schriftsteller
Melchior (Neusiedler), * 1531 Nürnberg, † 1590 Augsburg, Komponist
Johann Jakob, * 1.10.1770, † 24.12.1847 Augsburg, Graveur
Amos, * 1575 Jauer (Schlesien), † 1634 Augsburg, Goldschmied
Karl, * 14.7.1883 Halberstadt, † 15.9.1949 Augsburg, Maler, Freskant, Restaurator
† wohl 15.4.830 Augsburg, Bischof von Augsburg 816-830
Johann Adam, * 17.2.1662 Eichstätt, † 28.12.1748 Augsburg, Generalvikar
Magnus, * 30.8.1849 Oberrammingen (Mindelheim), † 17.5.1922 Augsburg, katholischer Geistlicher
Ernst, * 23.5.1889 Trebnitz (Niederschlesien), † 23.5.1967 Berlin, sozialistischer Politiker, Publizist
Ehemalige Stadtteilbezeichnung für die östlich und nördlich von Oblatterwall, Lueginsland und Fischermauer zwischen de...
(’Pfennigsäck’), Kaufmannsfamilie
Bedingt durch die seit Beginn des Ersten Weltkriegs einsetzenden und sich bis 1924 hinziehenden Nöte im Geldverkehr (Kl...
Als Verwaltungseinheiten des Königreichs Bayern, dessen Gebiet 1808 nach französischem Vorbild in nach Flüssen benannt...
(Stadtbezirke 21, 22)
1814 Bogen-Hängewerk-Brücke aus Holz. 1897 aufgrund wachsenden Verkehrs nach Oberhausen und in die Vorstadt Links der W...
Mit Wirkung vom 1.1.1809 wurden in Bayern Appellationsgerichte als zweite Instanz in Zivilsachen und erste Spruchinsta...
Carl von, * 1.3.1811 Augsburg, † 13.1.1889 Wien, Bankier
(Grottenau 1)
Nach dem Verzicht der Fürsten von Thurn und Taxis auf das Postregal in Bayern (Februar 1808) wurde deren Oberpostamt A...
Peter von, * 1717 Augsburg, † 18.8.1801 Augsburg, Kanoniker, Schriftsteller, Übersetzer
Bis zu seinem Abbruch 1867 an der Einmündung der heutigen Bert-Brecht-Straße in die Kanalstraße gelegen; seit 1449 urk...
(Blatterwall)
Kaufmannsfamilie, Bankiers
Der sogenannte Postgarten auf der Insel (’Peindt’) zwischen Rotem und Gögginger Tor vor dem Eserwall wurde 1782 von de...
Bernardo (Bernhard), * um 1487 Siena, † 1564/65 Austerlitz, Kapuziner, Reformator, protestantischer Theologe
(Siebenbrunn, Amtlicher Stadtplan L, M 13)
Süddeutsche Viehhändler kauften im 16. Jahrhundert ihre Schlachtochsen auf den Märkten in Wien, Laxenburg, Himberg, Gö...
(Augenärzte)
Thomas, * um 1430 München, † nach 1480 Augsburg ?, Domscholaster, Humanist
Johannes, * 1482 Weinsberg, † 23.12.1531 Basel, Theologe, Domprediger, Prädikant
Walter, * 30.7.1901 Magdeburg, † 2.11.1977 Augsburg, Schauspieler, Regisseur, Leiter der Augsburger Puppenkiste
Ludwig Kraft, Fürst zu, * 31.1.1791 Wallerstein, † 22.6. 1870 Luzern, bayerischer Staatsmann, Präsident des Oberdonaukreises, Ehrenbürger von Augsburg
Das älteste im deutschsprachigen Raum noch erhaltene Offizialatsregister stammt aus Augsburg und beinhaltet die in ein...
Erhard (Ocellus), * Reutlingen, † Ende 1520 Augsburg, Buchdrucker
Ludwig, * 31.7.1892 Augsburg, † 4.10. 1959 Augsburg, Archäologe, Heimatforscher
(ÖDP)
Am 17.10.1968 beschlossen der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken eine ge...
Höhepunkt für Augsburg war die Durchführung des ersten olympischen Kanuslaloms am 28./30.8. 1972 vor 60.000 Zuschauern...
(Ansorg, Aunsorg), Patrizierfamilie
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts war Augsburg eine Hochburg der Oratorienpflege in Süddeutschland. 1858 gliederte Joha...
Bis ins 16. Jahrhundert bauten auswärtige Meister die Orgeln der Stadt. Schon 1510 ist in den Steuerbüchern ein ’Maist...
Zu den Augsburger Originalen, die durch ihre Andersartigkeit auffielen, zählten in früheren Zeiten z. B. der ehemalige...
(Wirt, Woertwein), Kaufmannsfamilie
Irmhart, * um 1315 Augsburg ?, † nach 1380 Steiermark ?
(Berliner Allee 65)
Ehemalige Stadtteilbezeichnung für die östlich von Jakober- und Vogeltor zwischen Lechhauser und Friedberger Straße ge...
(Kennedyplatz)
(Blücherstraße 79)
Wilhelm, * 12.4.1886 Wettenhausen (Günzburg), † 16.1.1969 Walkertshofen (Schwabmünchen), Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Augsburg
Ludwig, * 8.7.1832 Gundelfingen, † 6.5.1897 Inningen, Lehrer, Organist, Chorleiter
(Alter Postweg 94)
(Augsburger Straße 7)
Erich, * 23.11.1890 Elberfeld, † 8.9.1955 Osnabrück, Regisseur, Intendant
(Stiermannhaus, Maximilianstraße 83)
(Paller), Kaufmannsfamilie
Als älteste Papiermühle in Deutschland kann die des Ulman Stromer in Nürnberg gelten. Die Papierherstellung begann in ...
Friedrich Albert, Graf zu, * 18.7.1777 Pappenheim, † 1.7.1860 ebenda, General, Ehrenbürger
(Theophrastus Bombastus von Hohenheim), * 10.12.1493 Einsiedeln, † 24.9.1541 Salzburg, Arzt, Naturforscher
Johann Benedikt von, * 13.6.1781 Augsburg, † 24.4.1838 Augsburg, Kaufmann, Gutsbesitzer
Religiöse und politische Gleichberechtigung der Konfessionen, unabhängig von den faktischen Mehrheitsverhältnissen. Vo...
Selbstständige, von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts zum Betrieb des Altenheims Pa...
Die selbstständige und von der Stadt verwaltete Stiftung des öffentlichen Rechts dient dem Betrieb des Paritätischen S...
Selbstständige und von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts zur Unterstützung kranker ...
Selbstständige, von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts für Unterhalt und Betrieb des ...
August von, * 5.2. 1861 Frankenthal/Pfalz, † 22.2.1942 Berlin, Ingenieur, Luftfahrtpionier
Ständische Gruppierung innerhalb der Bürgerschaft mit politischer und gesellschaftlicher Vorrangsstellung. Der Begriff...
Ignaz (Paulus), * 1723 Großhausen (Oberbayern), † um 1790 Augsburg, Maler
(Von-Parseval-Straße 40)
(Piccardstraße 11)
Anton (Pepfenhauser, Pfeffenhauser), * 1525 Augsburg, † 1603 Augsburg, Plattner
Theodor Anton (Pelten), * um 1511 oder 1528 Overpelt (Belgien), † 3.5.1584 Augsburg, Kontroverstheologe
Johann Martin, 18. Jahrhundert, Architekt, Baumeister
Wolfgang, * 14.10.1910 Kiel, † 12.10.1997 Berlin, Journalist, Oberbürgermeister von Augsburg
Hügel, der vom Judenberg im Süden bis zum Perlachberg im Norden sowie von der Hangabbruchkante zum Lech hin im Osten b...
(Rathausplatz 10)
(Rosenau- und Thelottviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
(’Schwarzer Tod’)
Georg, * 1601/02 Weilheim, † 1634 Augsburg, Bildhauer, Bossierer, Elfenbeinschnitzer
von Schaumberg, * 22.2.1388 wohl Mitwitz (Oberfranken), † 12.4.1469 Dillingen, Bischof von Augsburg 1424-1469
Max von, * 3.12.1818 Lichtenheim (Neuburg/Donau), † 10.2.1901 München (Selbstmord), Hygieniker
(Beierlin) Bildhauerfamilie
(Buettinger, Peytinger), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(An der Blauen Kappe 10)
(Peutingerstraße 11)
August, * 8.2.1872, † 2.9.1958, Ingenieur, Unternehmer
(Äußere Industriestraße 18, Friedberg)
(Äußeres, Inneres, Mittleres Pfaffengässchen, Amtlicher Stadtplan K 8)
Auf dem Land ansässige Personen, die bei besonderer Rechtsstellung und meist gegen eine Pauschalabgabe bürgerrechtlich...
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan E 13)
Bei fünf der sechs Augsburger Pfarreien im Mittelalter existierten eigene Schulen, deren Ursprünge, abgesehen von der ...
Robert, * 30.6.1905 Augsburg, † 13.8.1992 Augsburg, Architekt, Stadtheimatpfleger
(Pfiffel), Kupferstecher, Verleger
(Philippine-Welser-Straße 13)
Rudolf, * 28.9.1889 Augsburg, † 6.5.1979 München, Klassischer Philologe
(Stadtbezirke 16, 17)
1888 als Appretur- und Schlichtemittelfabrik R. Bernheim (Färberstraße 12) gegründet. Bis 1920 nur etwa fünf Arbeiter....
Ursprünglich entstanden aus dem bei Göggingen entspringenden Lorbach, der, verstärkt durch einen Wertach-Anstich, die ...
(Stadtberger Straße 19/21)
Die 1342 in Nordfrankreich geschriebene Pergamenthandschrift (576 Blatt) enthält den ’Babylonischen Talmud’, der im 7....
(von Pfetten), Adels- und Patrizierfamilie
(Philippine-Welser-Straße 20)
(Sommestraße 56)
Narcissus, * ca. 1360/65 Augsburg (?), † nach 1434 Augsburg, Dominikaner, später Benediktiner
(Stätzlingerstraße 70)
(Pfladergasse 11)
Jodokus, * um 1430, † nach 1497, Procurator am geistlichen Gericht, Notar, Übersetzer, Druckereibesitzer
Zusammenstellung der am Ort gültigen und zugelassenen einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel. Nach Köln war Augs...
Gegründet 1970 nach der Fusion der beiden Augsburger Traditionschöre Augsburger Liedertafel und Oratorienverein, die s...
(Wintergasse 7)
Auguste, * 28.1.1884 Lutry/ Schweiz, † 25.3.1962 Lausanne, Physiker, Erfinder, Ballonfahrer, Tiefseetaucher
Arthur, * 31.3.1896 Magdeburg, † 10.3.1974 Landau/Isar, Organist, Komponist, Dirigent
Im 17. Jahrhundert entstandene individuelle evangelische Frömmigkeitspraxis, die sich gegen die dogmatische Predigtweis...
Joseph Anton, Edler von, * 20.2.1782 Augsburg, † 2.5.1865 Wien, Publizist
Aufgrund einer Stiftung des Kramerehepaars Hirn (1426) wurde 1440 zwischen zwei Lechkanalarmen (heute Bauerntanzgässch...
In der 1954 gestalteten Grünanlage im Innenhof des Justizgebäudes befindet sich ein kleiner Brunnen, an dessen Rand dr...
Johannes (eig. Kening), * 1477/78 vermutlich Augsburg, † 5.8.1542 Augsburg, Dichter, Lehrer
Johann Georg (Pintz), * 1697, † 1772, Kupferstecher
Heinrich, * 26.3.1898 Augsburg, † 10.12. 1983 Augsburg, Keramiker, Bildhauer
(Giovanni Braschi), * 27.12.1717 Cesena, † 29.8.1799 Valence (in französischer Internierung), Papst ab 1775
(Sparkassen-Planetarium, Ludwigspassage)
Der zweimal im Jahr, jeweils zu Ostern und im August und September, stattfindende Plärrer ist das größte Volksfest in B...
Wolfgang, * 27.12.1930 Riga, † 19.3. 1995 Augsburg, Musikwissenschaftler
Zwischen Spätgotik und Frühbarock war Augsburg eines der europäischen Zentren der Plattnerkunst. Dabei war es nicht w...
(Gögginger Straße 43)
Unter ’Polizei’ wurde bis ins 19. Jahrhundert der Gesamtbereich aller das öffentliche Gemeinwohl betreffender Fragen v...
1833-1864 ’Oberstufe’ der Königlichen Gewerbe- und Landwirtschaftsschule (später Kreisgewerbeschule) im ehemaligen Klo...
Jacobus (Spanmüller), * 1542 Brüx (Böhmen), † 25.11.1626 Augsburg, Jesuit, Philologe, Pädagoge
Willibald, * 1653 Rain/Lech, † 1735 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1694-1735
Friedrich (Georg), * 7.2.1880 Ansbach, † 16.6.1949 Augsburg, Internist
(Portenarius), Patrizierfamilie
(PSV)
Maria (Mary Points), * 1604 (?) Acton Ireton (England), † 30.9.1667 Augsburg, Gründerin und erste Vorsteherin des Instituts der Englischen Fräulein in Augsburg
Anton Simon Ignaz, * vor 13.8.1692, † 5.1.1746 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
Wolfgang, * um 1480 Öhringen, † 4.7.1558 ebenda, Buchführer, Verleger
Jörg (Breining, Breuning, Preuning, Preyning, Preynling), * um 1450 Augsburg, † um 1526/27 Schwabmünchen, Dichter von geistlichen Sprüchen und Liedern, Laienprediger
(Friedenspreis)
1) Georg Josef, * 9.3.1892 Amberg, † unbekannt, Spartakist. Sohn eines Regierungsboten, seit 1904 in Augsburg. Humanis...
(Holbeinstraße 4, Schaezlerstraße 10)
Anton Joseph von (Brenner), * 7.3. 1683 Wallerstein/Ries, † um 1743/45 Wien, Maler, Kupferstecher
Rudolf, * 27.8.1898 [Augsburg-] Göggingen, † 19.8.1979 Leonberg (begraben in Augsburg)
(Stauffenbergstraße 8)
Josef, * 27.6.1915 Ingolstadt, † 20.5.1961 Böbing/Schongau, Flieger
Unternehmer- und Stifterfamilie
(Ehemalige Infanterie-Kaserne, Von-der-Thann-Straße 37, Schertlinstraße 39)
(Bozener Straße 1)
Auf dem Prinzregentenplatz gelegene und von dem Münchener Bildhauer Franz Bernauer gestaltete Brunnenanlage (1901). Di...
(Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 8/9)
(Prior), Patrizierfamilie
Privatbibliotheken, die in Augsburg mehr aus wissenschaftlichen als aus ästhetischen Motiven zusammengetragen wurden, ...
(Sanderstraße 75)
Juristische Bezeichnung für vom König oder Kaiser verliehene Rechte, die eine vom allgemeinen Recht abweichende rechtl...
Im Jahr 2002 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründete örtliche Bürgervereinigung mit ca. 200 Mitglieder...
Widerstandskämpfer
Östliche Kanalstrecke (Lechkanäle) nach Teilung des Herrenbachs an der 1840 erbauten Geisbergschleuse (Reichenberger S...
(Am Schäfflerbach)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K, L 9)
Zur Deckung des städtischen Pulverbedarfs ist in einem wenig bebauten Bezirk am Oblattertor seit dem 16. Jahrhundert e...
(Damaschkeplatz)
Gewerkenfamilie
(Stadtpyr, Zirbelnuss)
(Erstes, Zweites, Drittes, Viertes, Fünftes Quergässchen; Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Erstes, Zweites Quersächsengässchen; Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Holzbachstraße 2)
(Bauunternehmung, Unterfeldstraße 12)
(Schäfflerbachstraße 6)
Patrizier- und Goldschmiedefamilie
Ludwig, * um 1420 Vorarlberg, † nach 1492, Geistlicher, Diplomat, Frühhumanist
Ursprünglich von Göggingen durch den Lauf der Singold getrennter selbstständiger Ort. Bereits 1230 ist im Reichsgut Ra...
(auch Radiana)
Matthäus, * 1561 Innichen/Tirol, † 22.12.1634 München, Jesuit, Historiker, Philologe
Ältester Augsburger Radsportverein, gegründet 1889 als ’Consulat Augsburg der Allgemeinen Radfahrer-Union’, 1919 in Ra...
(Ludwigstraße 1)
(Konrad-Adenauer-Allee 11)
(Curt-Frenzel-Straße 4)
Aladar, * 13.6.1913 Budapest, † 8.12.1972 Frankfurt/Main, Archäologe
Silvester, † 14.11.1558 Wiener Neustadt, Jurist, Fuggeragent
Der 1899 gegründete Darlehenskassenverein wurde 1924 in Genossenschaftsbank Göggingen umbenannt; 1954 neues Gebäude in...
Johann Nepomuk von, * 25.9.1768 Freiburg/Breisgau, † 14.5.1853 Augsburg, Regierungsdirektor, Historiker
Hans (Ramiger, Rominger), Mitte 15. Jahrhundert, Spruchdichter
Elisabeth de, † 27.12.1717 Mindelheim, Vorsteherin des Englischen Instituts in Augsburg
(Rapold, Rauppot), Patrizierfamilie
(Ratsverfassung bis 1806)
Erhard, * um 1447 Augsburg, † vor 23.1.1528 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer
Versuch der Errichtung eines auf plebiszitären Elementen beruhenden sozialistischen Regierungssystems (direkte Volksde...
Johann Valentin, * 3.4.1682 Oberelsbach (Unterfranken), † 2.6.1750 Banz (Oberfranken)
(Raetia)
(bis 1548)
Narziß, * 18.5.1631 Augsburg, † 23.7.1714 Augsburg, Lehrer, Dichter
Wolfgang, * 11.4.1640 Mühldorf, † 22.6.1709 München, Jesuit, Prediger
Konrad, * 30.9.1907 Augsburg, † 5.11.2001 Augsburg, Politiker
Leonhard (Rau[ch]wolf[f], * 21.6.1535 ? Augsburg, † 15.9.1596 Waitzen/Vác (Ungarn), Arzt, Botaniker, Orientreisender
Sixtus (Rauchwolf), * um 1556 Augsburg ?, † nach 1625 Augsburg ?, Lautenmacher
1632 wurden auf Weisung Gustav Adolfs von Schweden nach holländischem Vorbild der Stadtmauer vorgelagerte Befestigungs...
John (Wray, Johannes Raius), * 29.11.1627 Black Notley (Essex), † 17.1.1705 ebenda, Theologe, Naturforscher
Johann Rudolf von, * 1606 Donzdorf (Württemberg), † 6.4.1660 Ellwangen, Bistumsadministrator
(Stadtbezirk 6)
Die Rechtsanwaltskammer (RAK) Augsburg bestand als Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 1.10.1879 bis 1936. Die amtl...
Georg (Rögel), * 1466 Donauwörth, † 1547/48 Augsburg, Kaufmann
(Fronhof 10)
† 13./14.10.1039 Speyer, Abt von St. Ulrich und Afra
(Bahnhofstraße 7)
Der Regionalflughafen Augsburg (früher Verkehrslandeplatz Augsburg) wurde am 22. Juni 1968 eröffnet, nachdem der alte F...
(von Rehlingen), Patrizierfamilie
(Hummel-Haus, Moll-Haus, Philippine-Welser-Straße 14)
(Rem), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Carl August, * 18.6.1801 Eisleben, † 19.8.1883 Augsburg, Maschinenbauer, Unternehmer
Hans, * um 1570 Schongau, † 1642 Brixen, Bildhauer
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden Pfennigmeister berufen, die die Reichssteuern für die Finanzierung der Türkenkri...
Der Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, später beschönigend ’Reichskristallnacht’ genannt, fand auch...
Die Stadtqualität Augsburgs war nach der Phase der bischöflichen Stadtherrschaft zunächst vom Übergang an das Königtum...
Während seines Augsburg-Aufenthalts vor 1674 gründete Joachim von Sandrart eine private Kunstakademie, die ab 1684 vom ...
Die Reichstage, Versammlungen der Kurfürsten, Fürsten und Reichsstädte, deren Organisationsform erst ab den 1470/80er ...
Vor dem Schwesternhaus der Hessingschen Orthopädischen Kliniken (Hessing-Stiftung) wurde 1967 ein Brunnen mit der von...
(Roeynck, Rühing), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Maria Euphrosina, * 11.11.1707 Augsburg, † 19.2.1779 Augsburg, Silberfiligranarbeiterin
Johann, * um 1550 Liegnitz/Schlesien, † 1596 Augsburg. Uhrmacher
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan H 7/8)
Johann Caspar, 17./18. Jahrhundert, Barbier, Wundarzt, Schriftsteller
(Jakob) Matthias, * 12.12.1813 Augsburg, † 25.1.1897 München, Kaufmann
(Alter Postweg 86a)
Franz, * 28.6.1889 Augsburg, † 4.6.1965 Augsburg, Rechtsanwalt
Franz, * 14.10.1787 Koblenz, † 20.4.1855 Augsburg, Arzt
Hans, * um 1535, † 1604 Neuburg/Donau, Gießer
Adam (Reisner, Reusner, Oryzius), * 1496 ? Mindelheim, † 1582 ? ebenda, Geschichtsschreiber, Hymnendichter, Reformator
Im Jahr 1500 von Maximilian I. vor St. Ulrich und Afra geplantes Monument, das ihn zu Pferd in Rüstung und mit den Rei...
Karola, * 11.8.1891 Augsburg, † 8.5.1972 München, Röntgenologin
Jakob, * 1498 Ulm, † 7.3.1565 Augsburg, Kaufmann
(Raembotonis, Rainbot, Reinbot), Patrizierfamilie
Eleonora Katharina, * 24.6.1704 Augsburg, † 5.4.1774 Augsburg, Miniatur-, Porträtmalerin
Karl, * 1678 Augsburg, † 1735 Augsburg, Zeichner, Kupferstecher
(Gögginger Straße 73)
Narziss, * 1502 Augsburg, † 1536 Augsburg, Buchmaler, vermutlich Zeichner für Holzschnitt
Paul, * 29.6.1920 Haberspirk/Westböhmen, † 10.3.1993 Augsburg
Erlass Kaiser Ferdinands II. vom 6.3.1629, der u. a. die Rückgabe aller seit dem Passauer Vertrag (1552) säkularisiert...
Paul, * 9.2.1868 Königsbronn (Württemberg), † 21.12.1956 Stuttgart, Unternehmer, Kommerzienrat
Gustav Otto ('Gusso’), * 19.6.1885 [Augsburg-] Göggingen, † 28.4.1962 Fürstenfeldbruck, Chemiker, Keramiker
Urbanus (Regius, eig. Rieger), * Mai 1489 Langenargen/Bodensee, † 27.5.1541 Celle, Theologe, Reformator
Anton Maria Schyrleus de, * 1604 Reutte (Tirol), † 14.11.1659 oder 1660 Ravenna, Kapuziner
Peter von, * 23.5.1783 Würzburg, † 2.7.1855 Augsburg, Bischof von Augsburg 1836-1855
(Stauffenbergstraße 5-9)
(Riedler, Rigler) Kaufmannsfamilie
(’von der Lilie’), Patrizierfamilie
(’mit dem Kopf’), Patrizierfamilie
1863-1865 ließ Ludwig August Riedinger an der Stelle des 1862 von ihm erworbenen Imhofhauses (heute: Obstmarkt 2) durch...
Friedrich Samuel, * 1.10.1825 Regensburg, † 10.4.1907 München, Komponist, Kirchenmusiker, Organist
(Bürgermeister-Fischer-Straße 12)
Johann, * 1655 Dinkelscherben ?, † 3.3.1730 Augsburg, Maler, Zeichner
Karl, * 10.4.1903 Augsburg, † 27.7.1983 Augsburg, Kommunalpolitiker
Matthäus, * 21.9.1705 Seehausen (Staffelsee), † 2.4.1775 Augsburg, Buchhändler, Verleger
(MaximilianstraBe 36)
Ignaz Albert von, * 6.7.1767 Landsberg/Lech, † 15.8.1836 Augsburg, Bischof von Augsburg 1824-1836
Wilhelm Heinrich, * 6.5.1823 Biebrich/Rhein, † 16.11.1897 München, Journalist, Kulturhistoriker, Schriftsteller
Johann Balthasar, * 22.11.1703 Kempten, † 2.8.1764 Vils/Tirol, Maler, Freskant
(Ochsenmarkt)
(Ritshard, Ritzhart), Patrizierfamilie
(Haus zur Himmelsleiter, Maximilianstraße 51)
(Mittlerer Graben 2, Jakoberstraße Lit. H 1)
Hans, * Augsburg ?, † 1592/93 Augsburg, Formschneider, Briefmaler, Zeichner, Kupferstecher, Verleger, Lehrer
Otto, * 31.7.1841 Rapperswyl (Schweiz), † 8.11.1915 Augsburg, Arzt, Naturforscher
Helena Regina, * 28.2.1735 Augsburg, † 15.5.1769 Augsburg, Kupferstecherin
Sigmund, * 21.4.1861 Vachendorf bei Traunstein, † 26.3.1929 München, Kunstsammler
Georg, * um 1546 Liegnitz/Schlesien, † 20.4.1592 Augsburg, Uhrmacher
Hans, * 21.4.1868 Schleusingen (Thüringen), † 28.9.1912 Musau (Tirol), Politiker, Publizist
1954 wurden an einer künstlich errichteten Mauer (mit Schutzdach) südlich des Doms zahlreiche Römische Inschriften, Bi...
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 11/12)
1) Bereits im 16. Jahrhundert sammelten Humanisten die sichtbare Hinterlassenschaft von Augusta Vindelic(or)um und ver...
Die Gräberfelder des römischen Augsburg befanden sich den römischen Gesetzen entsprechend außerhalb der Stadtmauern (‚...
Im Stadtgebiet sind bis heute rund 130 Steininschriften gefunden worden; dazu kommen zahlreiche, insgesamt aber wenige...
Die Zahl der Münzen aus römischer Zeit hat sich durch die intensive Grabungstätigkeit im Stadtgebiet in den letzten Ja...
Inmitten des Römischen Museums steht der 1709 an der Zollernstraße (Oberhausen) geborgene Grabpfeiler des T. Flavius Cl...
Bereits Ende des 16. Jahrhunderts versuchte Marcus Welser den Verlauf der römischen Stadtumwehrung im Westen der Stadt...
1911 ’bei Wasserbauten im Lech’ geborgene Statuette eines Genius Populi Romani, vergoldete Bronze (fragmentarisch, ca. ...
Am 6.9.1978 bei Ausgrabungen des Römischen Museums an der Stephansgasse 1 (Erweiterung Gymnasium bei St. Stephan) gebor...
Eingerichtet in der ehemaligen Dominikanerkirche St. Magdalena und eröffnet am 29.10.1966 mit wesentlicher Unterstützu...
Servatius (Roriff von Rheinau), * Lüttich, † 1593 Innsbruck, Orgelbauer, Organist, Musiklehrer, Komponist
Konrad von der (Kunz, eig. Röslin), * um 1450/60 Kaufbeuren, † 1519 Augsburg, Vertrauter und ’Lustiger Rat’ Kaiser Maximilians I.
(Stadtbezirk 15)
(Stadionstraße 21)
Lorenz, * ca. 1500 Schaffhausen, † 1575, Goldschmied, Medailleur, Stempelschneider
Hans, * um 1505, † 29.11. 1565, Kaufmann
Gregor (Roseffius, eig. Georg Wolfschädel), * 22.7.1538 Landshut, † 15.5.1623 Augsburg, Jesuit, polemischer Schriftsteller
Albert, * 8.4.1878 Pillnach bei Regensburg, † 14.12.1949 Olching, Politiker
Stephan (Röslin), * um 1470 Augsburg, † 10.3.1548 Passau, Humanist, Diplomat
Johannes (Evangelist), * 10.10.1813 Weißenhorn, † 28.6.1891 Augsburg, Prokurist, Chorleiter
Johann Georg Emanuel, * 3.3.1730 Bayreuth, † 4.11.1784 Augsburg, Stadtarzt, Verfasser von Gedichten
Historische Bezeichnung für einen Teil des Oberen Grabens bei dessen Einmündung in die Barfüßer- und Jakoberstraße. In...
Hans, * 25.6.1877 Bamberg, † 18.4. 1970 Westheim bei Augsburg, Journalist
In Augsburg existieren drei Rotary Clubs: Der Rotary Club Augsburg wurde 1951 vom Rotary Club München gegründet, der Ro...
1873 entwickelte Gustav Bissinger in der MAN die erste deutsche Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Endlospapier m...
Nach Gasser und Stetten soll schon 1402 ein Vorläuferbau angelegt worden sein, der zur Sicherung der zentralen Nord-Sü...
(Am Roten Tor 5)
Johann, * 1564 München, † 14.8.1625 Augsburg, Freskant, Maler, Zeichner
In Augsburg seit 1981/82. Der Club hat etwa 25 Mitglieder. Regelmäßige Treffen im Hotel Drei Mohren. Ein junger Rotari...
(Joseph Maria) Eduard (Pascal), * 17.5.1804 Deisenhausen/Schwaben, † 10.11.1874 München, Architekt
(Karolinenstraße 10)
Johannes (Ruoch), * Oettingen, † 14.4. 1478 Augsburg, Priester, Frühhumanist
von Habsburg, * 1.5.1218, † 5.7.1291 Germersheim, deutscher König (ab 1273)
(Peterhofstraße 9)
(Ruppelin), Patrizierfamilie
Jakob (Rülich), * 1559 Augsburg † 17.5.1612 Augsburg, evangelischer Pfarrer
Edmund, * 4.1.1872 Wien, † 7.9.1940 Neu-Pollow/Wismar, Ingenieur, Flugzeug- und Kfz-Konstrukteur
Hans, † 1602, Goldschmied, Stempelschneider
Anta (eig. Antonia, geb. Treu), * 28.1.1895 Pasing, † 22.2.1987 Augsburg, Malerin, Fotografin
Hanns, * 7.7.1898 Kitzingen, † 1.8.1971 Mainstockheim, Lehrer, Schriftsteller
Die Gemeinde, deren Betreuung von München aus erfolgt, nutzt für ihre Gottesdienste die Kirche St. Gallus (Gallusplatz ...
Johann, * 1460 Öhringen, † 1522 ebenda, Buchführer, Verleger
1896/98 nach Entwürfen von Jean Keller erbaut, diente der Saalbau Herrle (Singerstraße 15) in erster Linie als ’Vergnü...
Sagen und sagenartige Überlieferungen der Stadt Augsburg entsprechen, wenn es sich um Reflexionen über die vorrömische...
1) Gereon, * um 1500 Blumenthal/Aichach, † 22.9.1562 Augsburg, Stadtarzt. Augsburger Bürgerrecht 1528, 1530-1562 Stadta...
Daniel, * 1571, † 1645, Goldschmied, Stempelschneider
Hieronymus (Seiler), * um 1494 St. Gallen, † 15.9.1559 A., Kaufmann
Johann Michael, *17.11.1751 Aresing bei Schrobenhausen, † 20.5.1832 Regensburg, katholischer Theologe
Die Säkularisation umfasste 1802/03 zwei staatsrechtliche Ereignisse im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher N...
Pietro Pompeo (de Sala), * um 1729 Brescia, † 21.11.1797 Hanau, Komponist, Hofkapellmeister
Sigmund (Saiblinger, Salblinger), * um 1500 München, † 1554 Augsburg, Täufer, deutscher Schulhalter, Buchhändler, Komponist
Schon Ende des 17. Jahrhunderts wurden die protestantische Bewohner des Defreggertales und von Dürnberg/Hallein als Un...
(Salzkaufleute, -spediteure)
Berufliche Vereinigung der Augsburger Salzfertiger. Sie betrieb wohl seit Anfang des 15. Jahrhunderts auf gemeinschaft...
Erwin, * 17.2.1904 Esslingen, † 22.9.1990 Augsburg, Unternehmer
(Salzmagazin)
(Spitalgasse 11)
Zum Andenken an ihren Vater Ludwig Sander stellten Frida (1819-1902) und Emilie Forster (1821-1895) am 28.5.18...
Joachim von, * 12.5.1606 Frankfurt/Main, † 14.10.1688 Nürnberg, Maler, Zeichner, Radierer, Kunsttheoretiker
(Sebastian-Kneipp-Gasse 12)
Raphael, † 1552, Kaufmann
Alphons, * 8.11.1899 Unterauerbach (bei Mindelheim), † 19.3.1978 Steingaden, katholischer Geistlicher
1) Joseph (Udalrich Johann Nepomuk), * 5.4.1754 Wallerstein (Ries), † 29.9.1814 München, Jurist. Ältester Sohn des oetti...
Johannes (I.), * um 1312 Köln, † 1.4.1373 Koblenz, Bischof von Augsburg 1371/72
Abraham, * 1556, † 1626, deutscher Schulhalter, Meistersinger, Schriftsteller
Bankiers- und Unternehmerfamilie
Der Schaezlerbrunnen wurde 1908 in Nähe des heutigen Zoologischen Gartens zur Erinnerung an Edmund Frhr. von Schaezler...
(Henrich-Villa, Schaezlerstraße 9)
Maria Rosina (geb. Kisel), * um 1680 Tübingen, † 22.3.1753 Augsburg, Silberfiligranarbeiterin
Die Bezeichnung Schäffler (Scheffler) kommt von der Schaffen (schaffe, schapf, scheff), womit in oberdeutscher Mundart...
Lechkanal, der nach 550 m rechts vom Kaufbach abzweigt und nach 3,6 km Länge bei der Stadtbachstraße in den Stadtbach ...
1985 wurde im Rahmen des ersten Historischen Bürgerfestes anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt im neugestalteten H...
Zwischen Leitershofen und den westlichen Wertachauen gelegener Ortsteil von Göggingen mit zumeist kleineren Einfamilien...
(Links der Wertach-Nord, Amtlicher Stadtplan I 7)
(Skorbut)
Hans (Schäufelein, nicht Hans Leonhard), * um 1482/83 Oberrhein (?), † zwischen 11.11.1539 und 13.9.1540 Nördlingen, Maler, Holzschneider, Entwerfer für Glasmalerei
Familie
(Metzgplatz 2; Lit. C 253)
Vor dem Schwibbogentor gelegen, war der Garten samt Gartenhaus und Wasserturm ab 1681 zunächst im Besitz der Familie v...
Hermann, * 1410 Nürnberg, † 1485 ebenda, Arzt, Humanist
1) Christoph Thomas, * 20.12.1699 Mainburg, † 25.1.1756 Augsburg, Freskant, Maler, Zeichner. Bruder von 2), wie dieser...
Theodor, * 3.8.1880 Wien, † 22.4. 1959 Tübingen, Opernsänger
(Schaitler, Scheitlin, Schytlin, von Scheidlin), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Jakob, * 19.5.1647 Augsburg, † 2.7.1709 Augsburg, Instrumentalist, Komponist
Otto, * 6.1.1897 München, † 12.5.1982 Augsburg, Maler, Zeichner
(Karlstraße 17)
Elias, * um 1550 Augsburg ?, † 4.8.1611 Augsburg, Maler
Jakob (Schönauer), * Augsburg, † 1608 Augsburg, Goldschmied
Johann Franz, * 18.2.1658 Lautlingen/Balingen, † 12.6.1740 Messkirch, Bischof von Augsburg 1737-1740
Jörg, * 31.3.1935 Ravensburg, † 27.2.1983 Augsburg, Maler, Graphiker, Illustrator
Anton, * 8.6.1826 Pfaffenhofen/Ilm, † nach 1885/86 Augsburg, Musikinstrumentenbauer und -händler
Sebastian, * 12.2.1496 Schorndorf, † 18.11.1577 Augsburg, Söldnerführer, Stadthauptmann
Theodor, * 11.4.1908 Oettingen/Ries, † 8.10.1984 Köln, Historiker
(Rosenau- und Thelottviertel, Amtlicher Stadtplan H, I 9)
Eusebius, * 10.12.1818 Scheibenhardt/Elsass, † 2.9.1893 Augsburg, Unternehmer
1) Emanuel (eig. Johann Joseph), * 1.9.1751 Straubing, † 21.9.1812 Wien, Theaterdirektor, Schauspieler, Sänger, Bühnena...
Juristenfamilie
Jörg, Mitte 15. Jahrhundert, Dichter von Meisterliedern
(Oberhausen-Süd und -Nord)
Johannes, Anfang 16. Jahrhundert, Prediger
Christoph d. Ä., * um 1531 Augsburg, † 14.9.1608 Augsburg, Gürtler, ’geometrischer und astronomischer Werkmeister’
(Proviantbachstraße 1)
Vom Stadtrat endgültig 1995 konzipierte innerstädtische Entlastungsstraße (’Schleife’) zwischen Haunstetter Straße (Höh...
Frühere Bezeichnung für den Teil des Stadtgrabens, der unter dem Judenwall zum Wertachbruckertor hin verlief. Schon im...
Hans Michael (Michel), * 29.5.1824 Ansbach, † 4.6.1893 Augsburg, Komponist, Kirchenmusiker, Musikschriftsteller
Die häufig auch Kleinschmiede genannten Schlosser waren seit 1368 in der Zunft der Schmiede inkorporiert. Sie fertigte...
Josef, * 20.2.1893 Augsburg, † 7.8. 1974 Inningen, Kommunalpolitiker
(Lechviertel, Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Annastraße 20)
(Augsburger Straße 13-15)
1700-1705 betrieb Georg Schlüter einen Verlag allein und nahm danach Martin Happach als Teilhaber auf. Im Steuerbuch v...
Nach dem Reichstag von 1530 schlossen sich die Unterzeichner des Augsburger Bekenntnisses in Schmalkalden zu dem gleic...
(Bürgermeister-Fischer-Straße 4)
Franz, * 12.12.1888 Seelach bei Kronach, † 5.2.1953 Augsburg, Arzt
Georg (Schmetzer), * 21.3.1642 Augsburg, † Juli 1697 Augsburg, Kantor, Komponist
Christoph (Johannes Nepomuk Friedrich) von, * 15.8.1768 Dinkelsbühl, † 3.9.1854 Augsburg, katholischer Geistlicher, Schriftsteller
Ernst Fritz, * 7.3.1904 Tübingen, † 20.1.1960 Augsburg, Musikwissenschaftler
Heinrich Kaspar, * 11.9.1874 Landau/Isar, † 8.1.1953 München, Komponist
Johann Michael (Schmidt, Schmitt), * vor 1720 bei Pernartitz (Westböhmen), † 19.12.1792 Mainz, Komponist, Hofkapellmeister
Joseph, * 1601 (1603?), † 1667 Augsburg, Bader, Barbier, Wundarzt
Richard, * 15.11.1881 Furth im Wald, † 9.11.1975 München, Bibliotheksdirektor
Leopoldine, * 28.8.1902 Augsburg, † 24.8.1992 Augsburg, Sozialarbeiterin
(Katharinengasse 13)
Walther, * 17.11.1899 Hammelburg / Unterfranken, † 24.4.1993 München, Architekt, Stadtbaurat
Johann Melchior, * 1625 Augsburg, † nach 1710 Augsburg, Maler
In der Schmiedezunft waren seit 1368 die sog. Feuerarbeiter zusammengefasst. Neben den Zinngießern, Schlossern, Winden...
Peter (Schmiecher, Schmier, Schmiher, Smieher, Smiher), 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Dichter
Johann Abraham (Smicerer, Smicorer), * 1661 Augsburg., † 11.6.1719 Augsburg, Komponist
(Smuker), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Hans-Ulrich, * 15.8.1916 Ulm, † 2.6.1993 Augsburg, Bühnenbildner
Matthias (II, auch Schmutzer), getauft 24.2.1636 Wessobrunn, † Herbst 1686 Augsburg, Stuckateur
1972 neben Hotelturm und Kongresshalle errichtet. Die Konzeption dieses spiralförmigen Brunnenbeckens stammt von dem A...
Als Beruf schon im Stadtrecht von 1276 im Zusammenhang mit Gewährleistungen an Tuch, das ihnen übergeben wurde, erwähn...
Eulogius, * 20.10.1756 Wipfeld/Main, † 1.4.1794 Paris, katholischer Theologe, Jakobiner
Hans, * um 1450 Ostallgäu oder Augsburg, † um 1513/14 Nürnberg ?, Sprecher, Spruchdichter
Magda, * 17.5. 1909 [Augsburg-] Pfersee, † 30.7.1996 Berchtesgaden, Theater- und Filmschauspielerin
Mit Hilfe von Bruderschaften versuchte Bischof Heinrich von Knöringen, die Rekatholisierung im Bistum voranzutreiben. ...
Johann Andreas (Schneidemann), * 1698 Regensburg, † 1759 Augsburg, Baumeister
(Ludwigstraße 15, Theaterstraße 4)
Johann, * München ?, † 1530 München, Buchdrucker, Buchführer
(Johannisgasse 4)
(von Schönegg), Patrizierfamilie
Handwerker- und Patrizierfamilie
Karl, * 1904 [Augsburg-] Pfersee, † 2.4. 1943 Brandenburg/Havel (hingerichtet), Kaufmann
Johann Heinrich, * 23.3.1609 Biberach, † 1684 Augsburg, Maler, Porträtist, Radierer, Zeichner
(Schongowarius), Patrizierfamilie
(von Schongau), Kaufmanns- und Künstlerfamilie
1) Johann d. Ä., * um 1455 Augsburg, † vor 25.2.1521 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer. Stiefsohn Johann Bämlers. Mitg...
Johann Michael, * 1754 Pappenheim, † 1839 Bobingen, Kattunfabrikant, Kaufmann
Die 1781 von Johann Michael Schöppler und dem aus einer Augsburger Kattundrucker- und Pastorenfamilie stammenden Johan...
Hans Friedrich (Schrorer), * 1585 Augsburg, † 1646 Augsburg, Zeichner, Radierer
Schon 1380 ist in Augsburg eine Schranne nachweisbar, die als am ’Brothus’ gelegen bezeichnet wird. 1442 wird sie dann...
Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
Von Augsburger Silberdrehern (Drechsler) hergestellte Besonderheit, die in der Regel aus zwei Talern besteht, die auf e...
Lukas (Schroeck), * 20.9.1646 Augsburg, † 3.1.1730 Augsburg, Arzt, Naturforscher
Alfred, * 4.2.1865 Passau, † 16.3.1935 Dillingen, katholischer Theologe, Historiker
(Antoinette) Sophie (geb. Bürger), * 1.3.1781 Paderborn, † 25.2.1868 München, Schauspielerin
Martin (Schrott), * München, † 1575/76 Augsburg, Verfasser protestantischer Flugschriften und Lieder
(Sartor, Sroter), Patrizierfamilie
Christian Friedrich Daniel, * 26.3.1739 Obersontheim, † 10.10.1791 Stuttgart, Musiker, Schriftsteller, Publizist
Stadtpfeiferfamilie
Levin, * 6.9.1814 Schloss Clemenswerth bei Sögel/Westfalen, † 31.8.1883 Bad Pyrmont, Schriftsteller, Publizist
1) Johann Heinrich, Edler von, * 13.12.1720 Künzelsau, † 17.4.1811 Augsburg, Kattunfabrikant. Der 1745 zugezogene Schü...
(Friedberger Straße 2)
(Schultheis, Scultetus, Praetorius)
Oskar, * 22.10.1892 Augsburg, † 29.4. 1949 Heidelberg, Kunsthistoriker, Lyriker
Johann, * Augsburg, † März 1473 / Oktober 1474 Augsburg, Buchbinder, Buchdrucker, Buchführer
(Schuhmacher)
(Wolfram- und Herrenbachviertel)
Die im Deutschenspiegel unvollendet gebliebene Sammlung von Rechtssätzen wurde im sogenannten Urschwabenspiegel um 127...
(Zedlitzstraße 16)
(SFG, Eichleitnerstraße 30 )
Die erste Nummer dieser nach dem Vorbild der ’Bild am Sonntag’ gestalteten Wochenzeitung erschien am 1.5.1964 als ’Aug...
Seit dem 20.9.1891 (Probenummer) erschien mit der in Verbindung mit der ’Münchener Post’ herausgegebenen ’Volkszeitung...
Im Zuge der Reichsreform von 1512 entstanden zehn Reichskreise, d. h. Zusammenschlüsse landschaftlich zusammengehörige...
Ein erster Zusammenschluss der schwäbischen Städte erfolgte 1347. Ihm gingen zwei kurze Landfrieden voraus, die Ludwig...
(Beim Rabenbad 6)
Das südliche Haupttor der Bischofsstadt, neben Frauentor und Osttor eines der ältesten Tore Augsburgs, geht vermutlich...
Onoferus (Onophrius Schwarzenbach), † 1574 Augsburg, Meistersinger
Chajjim (eig. Chajjim ben David Schachor), * um 1490 Prag ?, † um 1548 Lublin, Buchdrucker, Buchführer
Christoph, * um 1548 München, † 15.4.1592 München, Maler
Hans, * um 1492 Augsburg, † nach 1532, Medailleur, Kleinplastiker
1632 ließen die schwedischen Besatzer in Höhe des Oblattertors eine Brücke über den Stadtgraben und eine gemauerte Trep...
Julius Theodor, * 4.10.1887 Gräfenberg (Forchheim), † 13.12.1968 Grainau (Garmisch), Architekt, Stadtbaurat
Albert, * 14.1.1875 Kaysersberg (Elsass), † 4.9.1965 Lambaréné (Gabun), protestantischer Theologe, Arzt, Musiker
Caspar (Schwenkfeld), * 1489 Ossig (Liegnitz), † 1561 Ulm, Reformator
1914 vom Verbandspräses der süddeutschen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine, Karl Walterbach, und dem Jesuitenpater Rup...
Das Schwibbogentor (Schwibbogen = Gewölbebogen), eines der kleineren Stadttore Augsburgs (Schwibbogenplatz), wurde ver...
Älteste Schwimmervereinigung Schwabens, entwickelte sich aus der Schwimmerriege des Turnvereins Augsburg 1847 (TSV 184...
Erste Arbeiterwohnsiedlung der MAN, 1875/89 nahe St. Sebastian (Kapuziner) errichtet; unverputzte Ziegelhäuser, die vo...
Jeremias Jakob, * 1706 Augsburg, † 1761, Maler, Zeichner, Stecher
Irmgard, * 9.10.1919 Köngetried bei Bad Wörishofen, † 24.11.1988 Wien, Opern- und Konzertsängerin
Seit dem frühen 14. Jahrhundert steht der Begriff für Häuser, in denen Gemeinschaften von armen unverheirateten oder ...
Goldschmiede, Silberhändler
Franz Eugen, Freiherr von, * 23.2.1772 Rheinberg, † 28.9.1826 Augsburg, Jurist
(Seidenwirker)
(Lechhausen-West, Amtlicher Stadtplan L 7)
(Derchinger Straße 126)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K 9)
Mang, * 1485 Augsburg, † 3.7.1544 Augsburg, Weber, Bürgermeister
(Peutingerstraße)
1) Jörg (Georg), * um 1448 Augsburg, † 1526/27 Augsburg, Goldschmied. Sohn eines Bierbrauers. 1478 erstmals in den Aug...
Clemens, * 23.11.1475 Lauingen, † 26.2.1537 Augsburg, Benediktiner, Geschichtsschreiber
Ludwig, * um 1488 Basel, † 1542/43 München, Komponist, Hofkapellmeister
Ein erster, vom Rat veranlasster Graben durch die Rosenau, in den die Singold (mundartlich: Sinkel, Senkel) eingeleite...
Franz Xaver, * 23.1.1886 Augsburg, † 14.9.1960 Ansbach, Stadtrat
Karl, * 5.5.1906 [Augsburg-] Haunstetten, † 8.12.1982 Augsburg, Gastwirt, Kommunalpolitiker
Das Leben des Menschen vor 1800 war durch häufige Epidemien ständig bedroht. So ist die Lepra (’Aussatz’) seit Beginn ...
(auch Saiter, Seiter, Seyder, Seuter etc.)
Musikerfamilie, Musikdirektoren bei St. Anna
(Graf Seyssel d’Aixsches Schlösschen, ehem. Bühlersches Gartengut, Klausenberg 20)
(F.C. Augsburg-Arena; Bürgermeister-Ulrich-Straße 90)
von Seefeld, † 13./15.8.1262 Kaisheim, Bischof von Augsburg 1227-1247
Ähnlich dem früheren Kriegsrat berief der Rat 1792, 1794 und 1795 bis 1797 eine Sicherheitsdeputation als vorübergehen...
(Sieben Kindlein)
(Stadtbezirk 12)
Landschaftspark (Länge: ca. 1,5 km, Breite: bis zu 250 m, Fläche: ca. 27 ha) zwischen Haunstetter Straße und Lech, im ...
1602 erwarb die Freie Reichsstadt Augsburg im Tausch gegen Grundbesitz in Anhausen und Eppishausen von Bischof Heinric...
Das 1264 erstmals erwähnte Siechenhaus bei St. Servatius, das 1288 durch eine Stiftung der Familie Langenmantel erweit...
Jerg (Jörg), * 16.5.1559, † 13.12.1619 Augsburg, Bierbrauer, Chronist
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan K 4/5)
(Spickel)
(Volkssiedlung, Universitätsviertel)
Die Siedlung St. Anton wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen, um Heimatvertriebenen eine neue Heimat zu bieten (...
Siegel waren Ausdruck einer eigenen Rechtspersönlichkeit und besaßen bis in die frühe Neuzeit als Beglaubigungsmittel ...
Im Siegelhaus am Weinmarkt (Maximilianstraße) wurde die amtliche Kontrolle von Wein, die Siegelung der Fässer und die ...
Zentrales Ratsamt. Ein städtischer Siegelbewahrer aus dem Kreis der Ratsherren ist erstmals 1268 belegt. Wohl schon En...
(Werner-von-Siemens-Straße 6)
Georg (Jörg, auch Sickmann, Siggmann), * um 1527, † 1601 Augsburg, Goldschmied, Treibkünstler
Erzherzog von Österreich, * 18.(?) oder 27.11.1630 Innsbruck, † 25.6.1665 ebenda, Bischof von Augsburg 1646-1665
Der Silberhandel stellte jenen Zweig der Geschäftsverbindungen Augsburger Kaufleute dar, der unter Einschluss von Berg...
Georg, Edler von, * 21.1.1782 Sünching/Regensburg, † 24.10.1854 München, Jurist, Ehrenbürger
Franz Baptist, * 17.2.1843 Vierzehnheiligen/Oberfranken, † 11.2.1924 Augsburg, Unternehmer, Kommerzienrat
Die Technik des Silberstichs gleicht der des Kupferstichs: mit dem Stichel werden Motive in das Silber eingegraben. Da...
(Moritzplatz 6)
Georg, * 25.1.1872 Augsburg, † 25.6.1944 Stadtbergen bei Augsburg, Politiker
† 13.10.807 Augsburg, Heiliger, Bischof von Augsburg 778 – ca. 807
(Zeugplatz 4)
Das Ursprungsgebiet der Singold liegt südlich des Marktes Waal (Landkreis Ostallgäu). Der Wiesenbach verläuft ab Schwa...
1926 gegründete, 1934 erloschene und 1952 wieder gegründete Vereinigung der ehemaligen Schüler und der Freunde des Gym...
Loser Kreis Augsburger Humanisten und humanistischer Dilettanten, als dessen Zentrum Konrad Peutinger anzusehen ist. D...
Zur Entlastung der bürgerlichen Wehrpflicht nahm der Rat seit dem 14. Jahrhundert Söldner in Dienst, die drei Kategori...
Seit dem Mittelalter nahm Augsburg regelmäßig eine Anzahl von Soldrittern in Bestallung, die zumeist außerhalb der Sta...
Nikolaus, * um 1542 Nürnberg, † 1584 A., Kupferstecher, Radierer
1612 druckte Markus Welser in Augsburg Briefe von Christoph Scheiner SJ, Professor der Mathematik in Ingolstadt, über ...
Anton, * um 1430 Augsburg, † vor September 1493 Augsburg, Brief- und Kartenmaler, Buchdrucker
(SPD)
(Holbeinstraße 12)
Um den seit 1700 verwaisten spanischen Thron kämpften Frankreich und Bayern gegen Kaiser, Reich, England und die Nieder...
(Prinzregentenstraße 23)
Zwischen Prinz- und Provinostraße in nördlicher Richtung vom Kaufbach abzweigender Lechkanal, der als Ochsenlech die J...
Johann Leonhard, * 11.11.1759 Augsburg, † 31.3.1842 München, Mathematiker
Johann Michael, * Langenaltheim, † 30.5.1786 Augsburg, Buch- und Zeitungsdrukker, Kalenderverleger
Claus (Span), 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Kaufmann, Schreiber
(Innenstadt, Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Stadtbezirk 11)
Eberhard, * 30.9.1852 Bixterhausen / Bistum Paderborn, † 13.8.1923 Haunstetten, Pfarrer und Ehrenbürger von Haunstetten
(Unter dem Bogen 1)
Johann von, * um 1628 Kaschau (Ungarn), † 1679 auf der Reise von Wien nach Augsburg (Pest), Maler, Porträtist, Freskant
(SPA)
1) Theophil Gottlieb (Spizel, Spitzelius, Spizelius), * 11.9.1639 Augsburg, † 17.1.1691 Augsburg, evangelischer Pfarre...
Julius, * 12.9.1923 Miechow (Polen), † 30.1.1996 Augsburg, Unternehmer, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben
(Unterer Talweg 100)
(Ilsungstraße 15a)
Der sog. Goldene Plan der Deutschen Olympischen Gesellschaft, der den Bedarf an Sportflächen pro Gemeinde festlegt, si...
(Universitätsstraße 3)
Ehrenamtlich tätiges Beratungs- und Entscheidungshilfeorgan für den Stadtrat in Angelegenheiten des Sports und insbesond...
(Ulrich-Hofmaier-Straße 30)
(Johann-Strauß-Straße 1)
Johannes, * 1524 Augsburg, † 30.3.1601 Augsburg, Notar, Meistersinger, Übersetzer
Balthasar, * nach 1450 Vils/Füssen, Faktor
Ehemalige Kapelle am Ende des Inneren und Mittleren Pfaffengässchens (Lit. C 67, Beim Pfaffenkeller 12a), benannt nach...
Spätestens seit Mitte des 6. Jahrhunderts ist am Grab der Märtyrerin Afra auf dem römischen Gräberfeld im Süden Augsbu...
(Tiroler Straße 7)
(Eichendorffstraße 41/43)
1) Karmelitenkloster. Am 5.8.1275 bestätigte Bischof Hartmann von Dillingen dem Prior des Ordens der hl. Maria vom Ber...
(Imhofstraße 47; Pfarrbüro: Imhofstraße 49)
(Dominikanergasse 5)
(Dominikanergasse 3-5)
(Bei St. Barbara 2)
Der 1944 zerstörte St. Barbarahof samt zugehöriger Kapelle ging auf eine um 1380 errichtete Stiftung von Domkustos Eberh...
(Hochfeldstraße 63)
Seit etwa 1250 lebten Beghinen im Handwerkerviertel unterhalb des Perlach, ’an der Horbruck’, in klösterlicher Gemeins...
(Don-Bosco-Platz 3)
(Elisabethstraße 56)
1897 erwarb das Kloster Maria Stern im heutigen Inneren Pfaffengässchen einen Domherrenhof, der als ‚Haus St. Antonius’...
(Hubertusplatz 3; Pfarramt: Hubertusplatz 1)
(Gallusplatz 7)
1) Stift. Nach nicht gesicherter Überlieferung soll Bischof Embrico 1070 außerhalb der damaligen Stadt bei einer Georgs...
(Bürgermeister-Widmeier-Straße 10; Pfarrbüro: Tiroler Straße 4)
(Von-Cobres-Straße 8)
(Alte Gasse 22)
1071 stiftete Bischof Embrico zu Ehren Mariens, der heiligen Gertrud von Nivelles (626-659) und aller Jungfrauen ein k...
(1) Dem hl. Godehard (960-1038), Benediktiner, Abt von Niederaltaich (ab 996) und Bischof von Hildesheim (1022-1038), ...
(Bei der Jakobskirche 4; Pfarramt: Zobelstraße 11)
(Donauwörther Straße 5; Pfarramt I: Zollernstraße 2; Pfarramt II: Eschenhofstraße 3)
(Kirche der Hessing-Klinik, Wellenburger Straße 12)
(Pfarrhausstraße 4; Pfarrbüro: Hirblinger Straße 3)
(Katharinengasse 9)
(Bruder Konrad-Kirche, Bärenstraße 22)
(Lamprecht)
Angeblich 1241 von der Familie Ilsung an der ehemaligen Judengasse (heute: Karolinenstraße 21) errichtete Kapelle. Wäh...
(Hammerschmiedweg 76)
1) Kloster. 1215 gründete der spanische Stiftsgeistliche Dominikus in Toulouse, einem Zentrum der Katherer, den Predig...
(Spitalgasse 1)
(Jakoberstraße 26)
(Blücherstraße 26)
(Kloster)
(Zirbelstraße 21)
(Friedberger Straße 148; Gemeindezentrum: Wettersteinstraße 21)
(Franziskanergasse 2; Pfarrbüro: Franziskanergasse 8)
(Hermanstraße)
(Stadtbergerstraße 9)
1) Stift. 1021 von Bischof Bruno als Kollegiat- oder Säkularkanonikerstift gegründet zur pfarrlichen Betreuung des im ...
1262 überließ der Abt von St. Ulrich und Afra Frauen ein Haus mit Hofstatt bei St. Nikolaus auf dem Gries. Die Schwest...
1450 wurde die 1210 auf dem Friedhof des Chorherrenstifts Heilig Kreuz erbaute Katharinen-Kapelle durch eine größere, ...
(Blücherstraße 13; Pfarramt: Friesenstraße 9)
(Fröbelstraße 1)
(Rathausplatz 4)
(Bobinger Straße 58; Pfarrbüro: Von-Cobres-Straße 8)
(Hirblingerstraße 1; Pfarramt: Hirblingerstraße 3)
(Soldnerstraße 38; Pfarramt: Schillstraße 70)
(Inningerstraße 29)
(Wirthshölzelweg 11; Pfarrbüro: Wellenburger Straße 58)
Jesuitenkolleg mit Gymnasium und Lyzeum
Als Leprosenspital ’auf dem Schlachbuhel’ (vor dem Jakobertor) 1448 bei einer Stiftung des Stadtpflegers Konrad Vögeli...
Das Leprosenspital wird – ohne Patrozinium – 1264 erstmals erwähnt, wohl ein Indiz dafür, dass es damals noch nicht al...
(Karmelitengasse 12)
(Simpertstraße 10; Pfarramt: Franziskanergasse 8)
1) Damenstift. Nach der Gründungsurkunde Bischof Ulrichs von 969 hatte eine Ellensind eine Zelle bei der Kirche St. St...
(Ulmerstraße 63)
(Rockensteinstraße 15)
(Ulrichsplatz 21)
1) Kloster. Wohl 1006 und nicht 1012, wie Wilhelm Wittwer in seiner Klostergeschichte schreibt, wandelte Bischof Bruno...
(Bei St. Ursula 3/5)
Die Geschichte der nahe der Bischöflichen Residenz gelegenen Kapelle (Lit. D 116) reicht vermutlich bis ins 10. Jahrhun...
Als Leprosenhaus (Siechenhaus) 'an der Wertachbrugg' (heute: Wolfgangstraße 8) 1448 bei einer Stiftung des S...
(Hornungstraße 26; Pfarrbüro: Don-Bosco-Platz 3)
(Schaezlerstraße 25)
(Salomon-Idler-Straße 2)
(Katharinengasse 9, Eingang: Maximilianstraße 46)
Imhofstraße 7-13
Christoph von, * März 1478 Burg Schelklingen/Ehingen, † 15.4.1543 Nürnberg, Bischof von Augsburg 1517-1543
Johann Evangelist, * 24.12.1804 Parkstetten/Oberpfalz, † 30.12.1868 Augsburg, katholischer Theologe, Hagiograph
Die Entwicklung der Augsburger Stadtgestalt ist in Hunderten von Gesamt- und Detailansichten, Vogelschau- und Grundris...
In Stadtgebiet von Augsburg wird die Bodendenkmalpflege, ähnlich wie in einer Reihe anderer bayerischer Städte (Kempte...
(Fuggerstraße 12)
Bereits 1246 ist in Augsburg ein Arzt nachweisbar, 1284 ein zweiter. Es ist ungewiss, ob diese schon von der Stadt bes...
Am Hochablass als ’Hauptstadtbach’ aus dem Lech abgeleitet (Lechkanäle), umfließt er den Spickel, trägt ab der Pulverm...
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 7)
(Leonhardsberg 15)
Im 10. Jahrhundert wurde unter Bischof Ulrich die durch Wälle und Holzzäune befestigte Domburg durch einen Mauerring g...
Durch die amerikanische Militärregierung am 5.10.1945 eingesetztes Vorgängerorgan des Stadtrats mit lediglich beratende...
(Ernst-Reuter-Platz 1)
Mit dem Einbezug der Jakobervorstadt in die städtische Ummauerung Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ausdehnung und Form...
Die Stadt Augsburg übernahm Patenschaften für Illertissen (1954) und Königsbrunn (1967) im Zusammenhang mit deren Stad...
Das ’humoristisch-satyrische’ Wochenblatt für A. und Schwaben erschien seit 1865 mit Unterbrechungen bis 1917, zunächst...
Anstelle der nur vorübergehend in Dienst genommenen Söldner übernahm seit 1560 eine stehende ’Guardie’ von 200, seit 1...
Der Stadtgarten auf dem knapp 7 ha großen Gelände des ehemaligen Thennschen Gartenguts an der heutigen Gögginger Straß...
(Reichstadt)
Wichtiger Bestandteil der Stadtbefestigung neben Stadtmauer, Toren und Wällen, dessen östlicher Teil noch heute gut si...
Seit ottonisch-salischer Zeit ist Augsburg als Bischofsstadt anzusprechen, d. h. die Hoheit über die Stadt lag eindeut...
Die Städtischen Kunstsammlungen vereinigen die Gesamtheit des beweglichen musealen Kunstbesitzes der Stadt Augsburg. Si...
(Bei St. Max 1)
(Stadtbezirk 5)
Das Stadtkommissariat als staatliche Kontrolleinrichtung des Kommunalwesens wurde nach dem Vorbild der altbayerischen ...
Friedrich Georg, * 5.4.1920 Feuchtwangen, † 3.4.1983 Augsburg, Kirchenmusiker, Organist
Die schon vor 1900 erhobene Forderung nach einem zentralen Stadtmarkt scheiterte an der Platzfrage, bis mit dem zwisch...
(Metzgplatz 1, Hinter der Metzg 6)
1) Rogel-Modell: 1560-1563 schuf Hans Rogel d. Ä. nach einem selbst gezeichneten Stadtplan (Stadtpläne) auf der Grundl...
Seit dem 11. Jahrhundert nimmt man in Augsburg vier Stadtmühlen an, die Blanken-, Kreuz-, Pflader- und Belzmühle, die ...
In einem vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Nachtrag zum Stadtrecht von 1276 werden ’spilliute’ mit ein...
(Procurator civitatis)
Einer der ältesten Grundrisspläne der Stadt stammt aus dem Jahr 1521. Die Vermessung erfolgte durch den Augsburger Gold...
Ein erster Schritt auf dem Weg zur kommunalen Selbstverwaltung wurde durch das Gemeindeedikt vom 17.5.1818 vollzogen. ...
Nach der bayerischen Gemeindeordnung vorgesehene Untergliederungen des Stadtrats, deren Zahl und Aufgabengebiete, sowei...
In der Geschäftsordnung für den Stadtrat vorgesehener Zusammenschluss von regelmäßig derselben Partei angehörigen Stad...
Aufzeichnungen der Finanzverwaltung haben sich in Augsburg ab dem 14. Jahrhundert erhalten. Bis ins 15. Jahrhundert wu...
Das 1276 mit Genehmigung (9.3.) König Rudolfs von Habsburg, wahrscheinlich von Augsburger Minoriten niedergeschriebene...
Die Anfänge des Amtes fallen zusammen mit dem Emanzipationsprozess der Bürgerstadt gegenüber dem bischöflichen Stadthe...
(Hauptstelle: Halderstraße 3-5)
(Kennedyplatz 1)
Die Bayerische Gemeindeordnung sieht als Hauptverwaltungsorgane der Stadt den Stadtrat als Kollegialorgan und den Oberb...
(Stadtsiegel)
Konrad Heinrich, * 1728 Waiblingen, † 30.6.1796 Augsburg, Buchhändler, Verleger
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan H 8)
(’vom Ast’), Kaufmannsfamilie
(’vom Hut’), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Friedrich Wilhelm, * 20.5.1891 Germersheim, † 21.2.1968 Regensburg, SS-Brigadeführer
Augustin, * 22.2.1771 Augsburg, † 8.3.1839 Augsburg, katholischer Priester, Naturwissenschaftler
Johannes (Starck, auch Fortis), * Rothenburg/Tauber, † vielleicht in Augsburg begraben, Karmelit, Prior von St. Anna
Das sich vom allgemeinen Reichsrecht und nach 1806 auch vom bayerischen Recht abhebende Sonderrecht der Reichsstadt. E...
Neben den Welfen im Hochmittelalter das führende schwäbische Geschlecht. Die Könige und Kaiser dieser Hochadelsfamilie...
Hans Alfred, * 17.3.1896 Augsburg, † 12.3.1964 Isny (Allgäu), Oberstadtamtmann
Antonius von, * 22.1.1816 Mertingen bei Donauwörth, † 9.10.1889 Freising, Kirchenhistoriker, Erzbischof von München und Freising
Paul, * 7.6.1914 Aschaffenburg, † 19.10.1971 Augsburg, Domkapellmeister
Melchior, getauft 10.11.1657 Innsbruck, † 7.8.1727, München, Freskant, Maler, Zeichner
Johann Andreas, * 6.5.1728 Heidelsheim (Baden), † 29.2.1792 Augsburg, Orgel- und Klavierbauer
Georg, * 18.9.1910 Friedrichshagen bei Berlin, † 25.5.1979 Kissing bei Augsburg, Zoodirektor
Heinrich (Siliceus), † 1548 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer, Gastwirt
Josef Anton, * 3.3.1728 Rettenberg/Allgäu, † 28.1.1801 Augsburg, katholischer Geistlicher
Joseph, Ritter von, * 24.11.1895 Langenreichen/Wertingen, † 15.4.1918 bei Ypern
Zu den bekanntesten Augsburger Sagengestalten gehört der Steinerne Mann, eine ursprünglich aus Fundstücken zusammengese...
Friedrich, * 21.7.1852 Eichstätt, † 27.6.1929 Bad Reichenhall, Architekt, Stadtbaurat
Hans, * 1552 Braunau, † 16.7. 1634 Augsburg., Kaufmann
(Ulrichsplatz 10)
Am 19.11.1915 beschloss der Magistrat die Planung einer Weiheranlage in der Nähe der (im Februar 1944 zerstörten) ’Wal...
1) Karl, * 29.1.1581 Augsburg, † 27.1.1663 Augsburg, Benediktiner. Sohn von Christoph Stengel, Verwalter im Kloster St...
Karl Leopold Freiherr von, * 27.10.1784 Biederstein, † 5.12.1856 München, Regierungspräsident
Emanuel, um 1640/1660, Zeichner
Das bei der Einmündung der Herwartstraße in den Stephingerberg gelegene Tor wurde zunächst Gallustor (’St. Gallentor)’...
(Maximilianstraße 27)
1775 von Georg Friedrich Brander für den Unterricht erfundenes, parallaktisch montiertes Fernrohr, verbunden mit einer ...
1569 ließ Paulus Hainzel in seinem Gartengut in Göggingen nach Plänen Tycho Brahes einen hölzernen Quadranten errichte...
(von Steden), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(Am Katzenstadel 18)
Ehemals Lit. D 158 (Obstmarkt 15). Der aus mehreren Häusern bestehende Komplex wurde 1559 von Johannes Holl mit einem ...
Der Garten Paul (IV) von Stettens wurde schon Mitte des 17. Jahrhunderts von Hans Georg Krauß d. Ä. in französischem S...
Als Einnahmerechnungen des Steuermeisters Teil der Stadtrechnungen. Topographisch gegliederte Register, in denen alle ...
Organ der Finanzverwaltung, mittleres Ratsamt (1548: 1. Klasse), durchgängig von sechs Personen verwaltet. 1320-1367 b...
Kleinstes Augsburger Frauenkloster unweit des Klosters der Franziskaner zum Heiligen Grab. 1712 erwarben die Köchin Ro...
Ansätze karitativer Tätigkeit bereits im Mittelalter; nach christlicher Auffassung hatten in Not geratene Arme Anspruc...
(Stihler), Stuckateure, Baumeister
Josef, * 25.3.1916 Maihingen/Ries, † 12.9.1996 Augsburg, Bischof von Augsburg 1963-1992
Edmund, * 7.7.1899 Augsburg, † 19.3.1986 Ottobeuren, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Curialis Cervus, Cervus), Patrizierfamilie
Wilhelm (Willi), * 10.5.1893 Witten, † 12.12.1977 Friedberg/Bayern, Kunstflieger
Johann Christoph, * 1620 Konstanz, † 1671, Maler, Radierer
Georg Christoph, * 17.1.1670 Nürnberg, begraben 20.3.1750, Buntpapierhändler, Brokatpapierverleger
1880 Gründung der Augsburger Trambahn-AG. Am 8.5.1881 Eröffnung der Pferdebahnlinie Perlachturm-Königsplatz-Hauptbahnho...
Der 1898 errichtete Betriebshof I (Straßenbahnzentrale) war den steigenden Anforderungen räumlich bald nicht mehr gewac...
(Wertachstraße 29)
(Holbeinstraße 10)
In einem Ratsdekret von 1760 wurde eine entsprechende Privatinitiative ausdrücklich unterstützt. Erste Anregung zu ein...
Metzger-, Viehhändlerfamilie
Nannette (Anna Maria, geb. Stein), * 2.1.1769 Augsburg, † 16.1.1833 Wien, Klavierbauerin, Pianistin
Stecher und Verleger von Landkarten und Stadtansichten
Rudolf, * 5.4.1925 Brünn (Brno, CSSR), † 22.4.2008 Trier, Intendant
Dieses Handwerk wurde im späten 17. Jahrhundert von französischen Glaubensflüchtlingen in deutschen Territorien eingef...
1) Suevia Augsburg. 1864 gründeten schwäbische Seminaristen am Lehrerseminar Altdorf die ’Schwabenkneipe Altdorf’, die...
(Stontz), Kaufmannsfamilie
Buch- und Zeitungsdrucker
Franz Friedrich von, * 11.12.1758 Mannheim, † 26.2.1828 Augsburg, Kapitularvikar
Aufsicht und Verfügung über die Sturmglocke im Perlachturm lagen nach dem Stadtrecht zunächst beim Kleinen Rat, ab 1514...
David Raff (* 1765 Illereichen/Memmingen) gründete 1830 in Göppingen die Firma Raff & Söhne, deren Sitz 1873 nach ...
Ehemalige Stadtteilbezeichnung für die südlich von Eserwall, Rotem Tor und Friedberger Straße und östlich der Bahnlini...
Friedrich, * um 1540 Venedig ?, † 1599 München, Maler, Architekt, Entwerfer für Kunsthandwerk und Skulptur
Eine Synagoge (mittelhochdeutsch ’schuol’, ’judenschuol’) ist erstmals im Stadtrecht von 1276 erwähnt. Spekulativ blei...
Am 7.8.952 trat auf Geheiß Ottos I. im Anschluss an seinen Italienzug in Augsburg (auf dem Lechfeld?) eine Synode deut...
(Morbus gallicus, ’Frantzosen’, (böse) Blattern)
(Kirchenrat der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien e.V., Zusamstraße 17)
Träger ist ein 1996 gegründeter gemeinnütziger Verein (S’ensemble Theater e.V.) mit dem Zweck, in Augsburg eine profes...
Um 1505 entdeckte Conrad Celtis möglicherweise in der Bibliothek des Klosters Reichenau die einzige bekannte mittelalt...
Markus (Marcus Tatius Alpinus), * um 1509 Zernez/Graubünden, † 12.6.1562 Freising, humanistischer Dichter, Übersetzer, Jurist
(Publius Cornelius Tacitus), * um 55 n. Chr., † um 120, römischer Geschichtsschreiber
Unter Einfluss des ASTA-Kulturzentrums entstandene Alternativ-Veranstaltung zu internationalen Festivals. Seit 1985 we...
Ulrich, tätig um 1500/25, Buchmaler
Ludwig Freiherr von und zu der (seit 1868: Tann-Rathsamhausen), * 18.6.1815 Darmstadt, † 26. April 1881 Meran, General der Infanterie
1377 wird im Steuerbezirk ’Pfaffengaß’ im Bereich von St. Moritz ein Haus erwähnt, ’da man inn des nahtz tantzt’. Wahr...
Maria Cäcilia, Gräfin von, * 30.4.1867 Alttann/Ravensburg, † 23.10.1947 [Augsburg-] Haunstetten
1962 wurde der Kreuzgang von St. Anna mit Hilfe der Alt-Augsburg-Gesellschaft renoviert. Für den neugestalteten Garten...
Curt, * 25.10.1885 Nürnberg, † 7.8.1954 München, Opernsänger
Als radikal-ernsthafter Anhänger der Reformation warb der aus der Schweiz stammende ehemalige Kaplan Ludwig Hätzer für...
Leonhard, * 15.6.1840 Regensburg, † 16.12.1914 Stuttgart, sozialdemokratischer Politiker
(Oberhausen-Nord, Amtlicher Stadtplan I 6)
In der Frühen Neuzeit zuständig für gewisse Formen der Wirtschaftskriminalität, wie Schmuggel und Betrügereien im Hand...
(TVA)
(Langenmantelstraße 1)
Im Gegensatz zu anderen süddeutschen Reichsstädten gelang es Augsburg nicht, ein größeres geschlossenes Territorium au...
(Taesmer, Thoesmer), Patrizierfamilie
(Haunstetten-Nord, Amtlicher Stadtplan K 13; zuvor: Fabrikstraße)
Das Textilviertel umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram- und Herren...
(Eichleitnerstraße 5)
(Göggingen-Nordost, Amtlicher Stadtplan I 11)
Wolfgang, † 1548 Augsburg, Arzt
(Kasernstraße 4-6)
(Philippine-Welser-Straße 14)
Nach geistlichen Erbauungsstücken mit Chören (Ende 15. Jahrhundert), Schauspiel- und Komödienpflege durch die Meistersi...
Aus Dijon stammende Künstlerfamilie, mit den Goldschmieden Christoph Andreas und Cornelis Daniel seit 1585 in Augsburg...
1) Daniel, * 9.12.1690 Augsburg, † 28.6.1774 Augsburg, Magister. 1723-1766 Lehrer am Gymnasium bei St. Anna, Schwieger...
Lorenz (Denn, Dehn, Laurentius Danus, Lorenz auf der Walck), * 1522, † 3.7.1599 Augsburg, Goldschmied
(Innenstadt, Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Inningen, Amtlicher Stadtplan G, H 13)
Jonas, * 1695 Genf, begraben 6.1.1770 Augsburg, Stadtsiegelschneider, Münzmedailleur
Friedrich von, * 18.4.1852 Marburg, † 23.12.1921 München, Architekt
Ernst Philipp, * 1657 Augsburg, † 10.7.1726 Augsburg, Maler, Schabkünstler
Hieronymus (Thoma) , * 12.2.1642 Augsburg, † 22.1.1716 Augsburg, Jurist, Dichter
(Georgs- und Kreuzviertel, Rechts der Wertach; Amtlicher Stadtplan I, K 7/8)
(Wertachbrucker-Tor-Straße 9)
(Otto-Lindenmeyer-Straße 15)
(Tiberius Claudius Nero, als Kaiser Tiberius Caesar Augustus), * 16.11.42 v. Chr. Rom, † 16.3.37 n. Chr. Misenum, römischer Kaiser 14-37 n. Chr.
Hans, * 1505/06 Augsburg (?), † 1576 Augsburg. Maler, Architekt, Ratsdiener, Autor und Verleger
(eigentlich Tiziano Vecellio), * um 1487/90 Pieve di Cadore, † 27.8.1576 Venedig, Maler
(Links der Wertach-Nord, Amtlicher Stadtplan H 7)
Hieronymus, * 1683 Augsburg ?, begraben 3.7.1755 Augsburg, Lehrer, Schreibkünstler
(Weiße Gasse 6)
Bis kurz vor Aufhebung der Festungseigenschaft 1866 waren die meisten der zumeist aus dem Mittelalter stammenden vier ...
Clara (Dettin), 15. Jahrhundert
Einen großen Teil ihrer Gäste aus aller Welt verdankt A. seiner günstigen geographischen Lage. Die römische Via Claudia...
Lebensdaten unbekannt, Bischof von Augsburg 772?-778?
Johann Christian Karl, * 28.2.1818 Jena, † 30.11.1884 Weimar, evangelischer Pfarrer
Drechslerfamilie
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan G, H 9)
Ernst, * 17.2.1865 Haunstetten, † 1.2.1923 Berlin, evangelischer Theologe, Kulturphilosoph
(Annastraße 12)
Otto, * 25.2.1514 Schloss Scheer/Saulgau, † 2.4.1573 Rom, Bischof von Augsburg 1543-1573
Die Schmalspurbahn transportierte 1947-1950 den Bombenschutt aus der Innenstadt (Luftangriffe); sie verkehrte von der ...
Gegründet am 12.3.1885 als Turnverein Lechhausen. Nach dem Anschluß des FC-Union 1934 in Turn- und Sportunion 1885 umb...
Gegründet am 28.9.1889 als Turnverein Friedberger Au (Hochzoll). 1928 eigene Turnhalle. Heutiger Name seit dem Anschlu...
Hervorgegangen aus dem ältesten Turnverein Augsburgs, dem 1847 gegründeten Turnverein Augsburg, dem wegen politischen ...
Gegründet im Juni 1871 von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr unter Führung von R. Rath als Turnverein Oberhausen....
Gegründet am 10.7.1888 von einer Turnerriege der Freiwilligen Feuerwehr als Turnverein Kriegshaber. 1919 eigene Turnha...
Gegründet am 13.5.1875 von Vinzenz Luger als Turnverein Göggingen. 1892 eigene Turnhalle. Förderer in den ersten Jahrz...
Größter Turn- und Sportverein Augsburgs, gegründet am 1.2.1892 von Arbeitern der Haunstetter Spinnerei und Weberei als...
Gegründet im April 1885 als Turnverein Pfersee. 1900 Übertritt der aktiven Turner zum Turnverein Oberhausen (TSV 1871 ...
In der persischen Literatur erstmals 1123 erwähnte Pflanze aus der Gattung der Liliengewächse, vermutlich durch den Di...
Eberhard von (Duomnau), * um 1290 ?, † 25.3.1350 Augsburg, Dompropst
Eines der Wahrzeichen der Stadt. Am Michaelstag (29.9.) und am Vortag erscheint im Bogenfenster des Perlachturms der hl...
Als ältester Sportverein Augsburgs gilt der 1430 gegründete Königlich Privilegierte Schützenverein Augsburg. Ältester ...
(TGVA)
Das ursprünglich höfische Kampfspiel wurde in Augsburg wie in anderen Reichsstädten auch vom Patriziat gepflegt. Im 15...
Karl, * 26.8.1887 Mannheim, † 19.12.1984 München, Dirigent
(Mauerberg 17)
Lebensdaten unbekannt, Bischof von Augsburg 830?-833?
† 10.3.1151, Abt von St. Ulrich und Afra 1127-1151
† 1/2.6.1202 Augsburg, Bischof von Augsburg 1184-1202
Ernst, * 26.4.1896 Frankfurt/Main, † 17.11.1941 Berlin (Selbstmord), Flieger, NS-General
Erich, * 7.3.1904 Augsburg, † 1.10.1988 Ludvika (Schweden), Ingenieur
Schon 1364 existierte am Perlachturm eine Turmuhr, 1398 eine Uhr in der Ratsstube. Die ersten Uhrmacher sind in Augsbu...
1) Ulrich (I.), * wohl 890 Augsburg, † 4.7.973 Augsburg, Bischof von Augsburg 923-973, Heiliger. Entstammte der aleman...
August, * 13.10.1902 Augsburg, † 17.6. 1949 [Augsburg-]Göggingen, Sportjournalist, Kommunalpolitiker
von Türheim, * um 1210, † um 1250, späthöfischer Dichter
von Winterstetten, 13. Jahrhundert, Domkanoniker, Minnesänger
(Lechhauser Lechbrücke)
Ein 1511 vergoldeter Ulrichsbrunnen stand bis zur Aufstellung des Neptunbrunnens (1537) auf dem Fischmarkt. 1955 wurde...
(Meister der Ulrichslegende), nach Mitte des 15. Jahrhunderts in Augsburg tätig, Maler
Ausgangspunkt ist das Grab des hl. Ulrich in St. Ulrich und Afra. Die Gebeine des Bischofs wurden 1183, 1606, 1762 und...
(Lechviertel, Innenstadt)
Jonas, * 1624 Augsburg, † 28.4.1693 Augsburg, Maler, Zeichner, Radierer
Die seit 1275 bei St. Anna wirkenden Karmeliten wurden vom Rat während der Reformation (1534) aufgehoben. Aus den mitt...
(Akzise, Aufschlag)
(Ungeldamt)
Johann Nepomuk August, * 20.2.1731 Höchstädt/ Donau, † 26.1.1804 Augsburg, Weihbischof von Augsburg
(HypoVereinsbank, Bahnhofstraße 11)
Ansätze zu einer einheitlichen Bekleidung der städtischen Söldner und Stadtboten reichen bis ins 16. Jahrhundert zurüc...
Bald nach Erfindung des Reibzündholzes mit Phosphorkopf um 1835 entstanden in Augsburg kleine Betriebe zur Herstellung...
(Universitätsstraße 2)
(Zentralbibliothek: Universitätsstraße 22)
(Stadtbezirk 32)
(Blücherstraße 91; Pfarrbüro: Friesenstraße 9)
Himmelsatlas von Johann Bayer, 1603 in Augsburg erschienen, gestochen von Alexander Mair, enthält 51 Sternkarten und 1...
Friedrich (’Friedl’), * 1.3.1909 Holzkirchen/Oberbayern, † 27.1.1992 Augsburg, Gewerkschafter
Die Geschichte Augsburgs als US-Garnison begann mit der amerikanischen Besetzung am 28.4.1945 (Militärregierung). In d...
Simon, * Landshut, † 30.7. 1689 Augsburg, fürstbischöflicher Buchdrucker
Buchhändlerfamilie
1950 erwarb der Münchener Antiquitätenhändler Louis Bernheimer zwei Venezianische Wandbrunnen aus der Mitte des 16. Ja...
Höchste von der Stadt Augsburg zu verleihende Auszeichnung für besondere Verdienste um die örtliche Gemeinschaft. Wird ...
(Fronhof 4)
1851 gründete Engelbert Buxbaum eine Bauschlosserei am Unteren Graben, die 1859 mit der Produktion landwirtschaftliche...
Die politische Ordnung und das Regierungssystem der Stadt werden in Ansätzen greifbar im Stadtrechtsprivileg von 1156 ...
Im August 1919 als Buch-, Kunst- und Musikverlag von Benno Oskar Filser († 1939) gegründet und bis 1933 in Augsburg ge...
Eine Trennung von Verlag, Buchdruck und -vertrieb ist bis in die Neuzeit kaum möglich, da dem Buchwesen der vorindustr...
Personenkreis der aus ihrer Heimat nach dem Potsdamer Abkommen vom 2.8.1945 ausgewiesenen Reichs- und Volksdeutschen. ...
(Maximilianstraße 4)
(Kornhausgasse 4)
(Augsburg-Land: Prinzregentenplatz 4; Augsburg-Stadt: Proviantbachstraße 1)
August, * 11.6.1862 Oettingen/Ries, † 29.5.1923 Augsburg, Lokalhistoriker, Privatgelehrter
(’von der Lilie’, Patruus de Werdea), Patrizierfamilie
(’vom Pantheltier’, Vetter von Werd), Patrizierfamilie
Bereits im Zuge der römischen Eroberung des Voralpenlandes 15 v. Chr. ließ Drusus eine noch unbefestigte Straße auf de...
Arthur, * 16.2.1913 Augsburg, † 27.5.1997 Augsburg, Kommunalpolitiker
Die Vierherren zählten zwar zum Augsburger Domkapitel, blieben aber dem niederen Klerus zugeordnet und hatten trotz Do...
Kurt F. * 27.4.1939, Augsburg, Bankmanager
Zur besseren Erfassung der Wehrpflichtigen entstand in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine topographische Wehr...
(von Villenbach), Adels- und Patrizierfamilie
(Franziskanergasse 12)
(Vindelici)
(Fitel), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Franz Antoni, 18. Jahrhundert, fahrender Arzneimittelverkäufer, Heiler
Otto A.(dolf) H.(einrich), * 24.3.1894 Augsburg, † 12.5.1983 Augsburg, Industrieller
(Ilsunghaus, Herzerhaus, ehemals Ludwigsplatz 1, Lit. D 15)
(Avicula), Patrizierfamilie
(Vogeltorplatz)
Die Vogtei über das Hochstift Augsburg samt Stadt lag mit Sicherheit seit 1116 in Händen der Herren von Schwabegg, und...
1) Heinrich d. Ä. (Satrapitanus), * 1490 Dillingen, † 1556 Wien, Maler, Holzschneider, Schriftsteller. Über Jugend und...
Patrizier-, Kaufmannsfamilie
Johann Michael, * 15.12.1771 Ansbach, † 30.10.1846 Augsburg, Architekt
1) Joseph, * 9.5.1819 Mittelstetten bei Schwabmünchen, † 22.1.1882 Augsburg, Rechtsanwalt, Politiker. Nach dem Jurastu...
Albrecht (Christoph Alexander), * 10.7.1804 Fürth, † 26.9.1863 Augsburg, Buchdrucker, Verleger, Politiker
(Georgs- und Kreuzviertel, Stadtjägerviertel, Stpl. I 8)
(Schaezlerstraße 13 1/2)
(Willy-Brandt-Platz 3a)
(Voelkwinus, Volquinus), Patrizierfamilie
Nach seinem Eintritt in die Altstadt beim Roten Tor trägt der Lochbach den Namen Vorderer Lech und wird nach 1260 m vo...
Karl, * 12.4.1903 Augsburg, † 29.10.1975 Kassel, Musikverleger
Adrian de, * 1545 Den Haag, † 1629 Prag, Bildhauer
(Proviantbachstraße 3)
Die bischöfliche Fronwaage befand sich am Weinmarkt (Maximilianstraße Lit. A 21). Das Stadtrecht von 1276 verlangte vo...
(Schafweidstraße 37)
Vor 1806 waren die Einwohner Augsburgs verpflichtet, eigene Waffen zu halten. Zudem legte die Stadt für die Söldner un...
Zu den Waffenschmieden zählten verschiedene, in der Schmiedezunft vereinte, aber in der Aufgabenstellung voneinander a...
Ehemalige Vorstadt vor dem Schwibbogen- und dem Roten Tor an der Südostecke der Stadt. Der Name taucht erstmals im Bau...
Christian Jakob, * 23.11.1756 Kaufbeuren, † 8.1.1839 Augsburg. Jurist, Schriftsteller
Josef (’Bebo’), * 29.12.1905 Augsburg, † 12.8.1943 München, Widerstandskämpfer
Bartholomäus, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Lehrer, Schriftsteller
Ferdinand, * 16.8.1819 Schwabmünchen, † 13.6.1881 Augsburg, Maler, Porträtist
Leonhard, * 1454 Schwabmünchen, † 1.1.1522 Augsburg, Benediktiner, Schreibmeister
Karl, * 24.9.1892 Aalen, †18.2.1981 Vaterstetten/München, NS-Politiker, Gauleiter, Regierungspräsident
Erhard, * um 1375/80, † 1454/55, Kaufmann, Chronist
Zacharias, * 23.12.1887 Wittislingen (Dillingen), † 16.2.1972 Augsburg, Polizeibeamter
Bis 1572 gab es keine Waisenhäuser außer dem Findelhaus. Waisenkinder wurden mit Unterstützung des Rates von Ziehfraue...
Die Stadt Augsburg ist heute mit einer Gesamtfläche von rund 7000 ha größter kommunaler Waldbesitzer Bayerns und dritt...
Die Waldschadensinventur 1997 ergab, daß in Deutschland nur mehr 41 % der Waldbäume gesund sind; 39 % weisen leichte, ...
Matthäus (Matthias, auch Walbaum, Waldbaum), * um 1554 Kiel, † 10.1.1632 Augsburg, Goldschmied
Christian (Carl), * 5.7.1900 Friedberg/Bayern, † 18.8.1980 München, Jurist, Intendant des Bayerischen Rundfunks
Marie Louise Elisabeth von, * 24.2.1858 Augsburg, † 4.7.1940 Augsburg
(Peutingerstraße 5)
Wallfahrerziele in Augsburg sind St. Ulrich und Afra mit den Grabstätten der Bistumspatrone Ulrich, Afra und Simpert, ...
(Lechhausen-West, Amtlicher Stadtplan L 6)
Caspar, * 27.2.1701 Augsburg, † 6.1.1769 Augsburg, protestantischer Stadtbrunnenmeister
(Böheimstraße 8)
Siegfried, * 27.3.1887 Hagenau/Elsass, † 23.12.1954 Scheidegg/Allgäu, Kirchenmusiker, Komponist
(Hochfeld, Amtlicher Stadtplan K 11)
Die meist in Freskotechnik ausgeführten Wandmalereien an Decken und Fassaden sind ein besonders wichtiges Teilgebiet d...
Verein für Aquarien- und Terrarienkunde sowie den einschlägigen Naturschutz
Die topographische Situation Augsburgs erlaubte keine bloßen Gefälle-Zuleitungen, sondern machte aufwendige Wasserhebe...
Sie erfolgte in früherer Zeit durch Brunnenwerke. Seit 1977 stehen den Stadtwerken für heute rund 273.000 Einwohner im...
(Spickelstraße 31)
Die Anfänge des organisierten W.-Handwerks lassen sich erst seit dem 13. Jh. genauer verfolgen: Die Erwähnung A.er Lei...
Malerfamilie
Carl Maria (Friedrich Ernst) von, * 11.1.1786 Eutin, † 5.6.1826 London, Komponist
Joseph von, * 23.9.1753 Rain/Lech, † 14.2.1831 Augsburg, katholischer Geistlicher, Naturwissenschaftler
Wilhelm, * 16.11.1859 Bruchsal/Baden, † 14.10.1918 Augsburg, Pianist, Dirigent
Thomas, * 6.3.1893 Bad Oberdorf (bei Hindelang), † 21.7.1970 Augsburg, Architekt
Als bis in die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts wichtiger süddeutscher Geldhandelsplatz besaß Augsburg seit 1665 eine ei...
Joseph Franz von, * 12.9.1822 Wallerstein, † 13.3.1889 Passau, Bischof von Passau
Ludwig, * 19.7.1901 Alzenau, † 30.6.1975 Augsburg, Kommunalpolitiker
Buchhändler und Verleger
Anna (geb. Feichtner), * 30.12.1909 Augsburg, † 26.7.1942 KZ Ravensbrück, Textilarbeiterin, Widerstandskämpferin
Hans, * 6.3.1906 Augsburg, † 30.11. 1981 München, Maler, Mosaizist, Zeichner, Graphiker
Christoph, * 9.11.1654 Redwitz bei Eger, † 5.2.1725 Nürnberg, Kupferstecher, Kunstverleger
Otto, * 13.2.1902 Aschaffenburg, † 27.1.1968 Augsburg, Rechtsanwalt, Politiker
Barbara, um 1600, Heilkundige
Ulrich (Weiss, Weiß), * 1.11.1713 Augsburg, † 4.6.1763 Irsee, katholisch-aufklärerischer Philosoph
Alexander, † 4.1.1549 Ingolstadt, katholischer Buchdrucker
Das Traditionshotel (Ludwigsstraße 2), in dem einst u. a. Wolfgang Amadé Mozart (1777) und Goethe (1790) logierten, wu...
Bartholomäus, † 1581 Augsburg, Kunstschreiner
(Wissinger), Patrizierfamilie
(Morellstraße 33)
Eines der bedeutendsten mittelalterlichen Adelsgeschlechter, dessen Vorfahren in der karolingischen Reichsaristokratie...
(Göggingen-Nordwest, Göggingen-Süd)
Die Brüder Konrad und Ulrich Welling (1. Hälfte des 14. Jahrhunderts), Konventualen in St. Ulrich und Afra, sind bekan...
Georg Hieronymus, * 28.10.1624 Augsburg, † 11.11.1677 Augsburg, Arzt, Polyhistor
Patrizier- und Kaufmannsfamilie
(Steinerne Furt 68-72; Frauentorstraße 5)
Friedrich (Fritz), * 21.2.1915 Monzernheim/Worms, † 9.2.1975 Augsburg (Selbstmord), Flugkapitän
Gregor Ferdinand, * vor 1680 Wien, † 4.1.1767 Augsburg, Geigenbauer
Josef Heinrich, Ritter von, * 11.7. 1787 Höchstadt/Aisch, † 19.3.1865 Augsburg, Generalmajor, Ehrenbürger
Johann (II.), Graf von, * um 1430, † 23.2.1486 Frankfurt, Bischof von Augsburg 1469-1486
Nachfolgeinstitution der Reichsstädtischen Kunstakademie bzw. von deren Nachfolger, der 1820 gegründeten Königlichen Hö...
Georg, * 12.3.1894 Donauwörth, † 7.6.1964 Augsburg, Architekt, Stadtbaurat
Joseph, getauft 22.6.1637 Bern, † 1710 Bern, Maler, Miniaturist, Zeichner
12. Jahrhundert, Priester (?)
Karl, * 13.2.1874 München, † 12.3.1952 Augsburg, Magistratsrat, Gewerkschafter
Als Wertachquelle gilt ein Brünnlein am Nordabfall des Iseler (Kühgundkopf, Allgäuer Alpen) bei der Wiedhag-Alpe. Nach...
(Wertachbrucker-Tor-Straße 14)
1) Rechter Wertachanstich. Fabrikkanal-Wertachkanal-Holzbach-Senkelbach (heute 16 m3/s). Ein erster, 1589 erfolgter An...
Ehemalige Stadtteilbezeichnung für die westlich der Linie Wertachbruckertor – Gögginger Mauer nach Niederlegung der St...
(Langemarckstraße 11)
Zur Entlastung der Innenstadt vom Durchgangsverkehr wurde bereits 1938 eine Trasse in Nord-Südrichtung geplant. Obwohl i...
Bernhard Heinrich, * 1701 Osnabrück, † 9.6.1782 Augsburg, Gold- und Silberarbeiter
Wilhelm Ferdinand, * 6.9.1902 La Paz (Bolivien), † 14.8.1992 Augsburg, Architekt
Karl (Carolus), * 2.8.1555 München, † 21.10.1637 Augsburg, Arzt
(Widemann)
Xaver, * 15.10.1890 Haunstetten, † 11.10.1955 ebenda, Bürgermeister von Haunstetten
Peter, Freiherr von, † 29.11.1807 Paris, Verwaltungsbeamter
Andreas, * 9.11.1824 Ried bei Zusmarshausen, † 16.11.1896 Augsburg, Lehrer, Naturforscher
Theodor, * 5.12.1858 Augsburg, † 10.11.1944 Augsburg, Unternehmer
(Bäckergasse 4)
Josef, * 1845 Burgau, † 1918 Augsburg, Krippenschnitzer
Georg, † 24.12.1549, Kaufmann
Johann, * Wien, † um 1504 Augsburg ?, Buchdrucker, Buchführer
Johann (Wisel, Wiselius) * 1583 Burrweiler/Pfalz, † 27.3.1662 Augsburg, Optiker
(Äußeres Pfaffengässchen 23)
Fritz, * 15.9.1920 Augsburg, † 2.9. 1977 Augsburg (Verkehrsunfall), Jurist, Landrat
Ulrich, 15. Jahrhundert, Dichter
† 11.5.1088 Füssen, Bischof von Augsburg 1077-1088
† 18.4. vor 772? Epfach, Bischof von Augsburg ca. 738 – vor 772?
Sebastian, † nach 1583 Augsburg, Lehrer, Meistersinger, Dramatiker
1) Christian * 5.9.1723 Augsburg, † 25.11.1804 Augsburg, Kupferstecher und Kunstverleger. Sohn des Kupferstechers Tobi...
Georg d. Ä., * 1514 Augsburg, † 1593 Augsburg, Buchführer, Verleger. Dominierende Figur des Augsburger und damit des s...
Sebastian, * 1767 Augsburg, † 28.6.1837 Augsburg, Antiquar
Maria Benedikta, * 14.11.1778 Beuerbach/Landsberg, † 13.11.1861 Augsburg, Dominikanerin
Wolfgang (Lycobates Anemoecius), † nach 1555, humanistischer Gelehrter, Sprachenlehrer
(Wirschung, Wirsing), Apotheker- und Ärztefamilie
† 887 wohl Augsburg, Bischof von Augsburg 861?-887
Noch vor 1900 wurde der nach der Kreisausstellung 1886 entstandene Stadtgarten nach Westen und Südwesten hin erweitert....
Franziska, * 28.12.1885 Vohburg/Donau, † 12.11.1982 Augsburg, Stadtschulrätin
Wilhelm, * 1449 Höchstädt/Donau, † 1512 Augsburg, Benediktiner, Geschichtsschreiber
Carl Bonaventura, * 2.11.1768 Jettingen (Schwaben), † 31.10.1848 Augsburg, Domkapellmeister
Bonifatius (Wolfart, Wolfarth), * um 1490 Buchheim, † 1543 Weil der Stadt, zwinglianischer Theologe, Prediger
(WBG, Rosenaustraße 54)
Infolge der Industrialisierung bestand um 1900 eine starke Nachfrage nach preisgünstigem Wohnraum. 1900 Gründung der Bau...
Hieronymus, * 13.8.1516 Oettingen, † 8.10.1580 Augsburg, Gräzist, Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Stadtbibliothekar
Jeremias, * 1.10.1663 Augsburg, † 28.5. 1724 Augsburg, Automatenbauer, Kunstverleger
Pius Alexander, * 3.5.1782 Augsburg, † 28.8.1828 Weimar, Schauspieler, Dramatiker
(Hammerschmiede)
(Gualfardus), * um 1070 Augsburg, † 30.4.1127 Verona, Einsiedler, Heiliger
von Roth, † 13.1.1302 Augsburg, Bischof von Augsburg 1288-1302
Ulrich, * um 1395, † 1467/68 Augsburg, Maler, Bildschnitzer
Georg, Ritter von, * 1.1.1851 Kemnath (Oberpfalz), † 26.2.1923 Augsburg, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Stadtbezirk 30)
(Rechts der Wertach)
Erna, * 23.3.1917 St. Ingbert (Saarland), † 7.4.2005 Friedberg (Bayern), Komponistin und Musikpädagogin
Gerd, * 7.1.1924 Parchim/Mecklenburg, † 4.3.1990 Augsburg, Unternehmer
Wilhelm, * 3.1.1886 Silheim (Neu-Ulm), † 20.1.1959 Augsburg, Lehrer, Mundartdichter
Wundärzte gehörten zur Gruppe der handwerklich gebildeten Heiler. Ihre Aufgabe bestand in der äußerlichen Versorgung v...
Karl, * 1.5.1900 Augsburg, † 26.7.1971 Augsburg, Lehrer, Chorleiter, Organist
Johann (Vorlizer, Wurlizer), * um 1470 Stams/Tirol (?), † 1523/25 Trient (?), Organist
Hermann, * 25.9.1907 Stuttgart, † 17.10.1985 Augsburg, Flugkapitän
Wilhelm (Holtzmann, Holzmann), * 26.12.1532 Augsburg, † 10.2.1576 Heidelberg, Gräzist
Luise Barbara, Gräfin von, * 31.1.1789 Mannheim, † 8.9.1880 Augsburg, Ehrenbürgerin
Johann Christoph von, * 9.11.1747 Augsburg, † 7.6.1827 Augsburg, Kaufmann, Bürgermeister, Schriftsteller
Georg Friedrich, 18. Jahrhundert, Kattunfabrikant
Günther, * Reutlingen, † 13.4.1478 Augsburg, Buchdrucker
Hans, * 23.8.1927 Wuppertal, † 12.7.1993 Stuttgart, Dirigent
Georg Wilhelm, * 28.3.1747 Nördlingen, † 29.12.1810 Biburg/Augsburg, Notar, Gelehrter
Kaspar, * 1594 Mainwangen/Konstanz, † 4.7.1681 Augsburg, Generalvikar, Weihbischof von Augsburg
Lukas, † nach 1508 Wessobrunn ?, Buchdrucker, Buchführer
Vor und neben den vom Augsburger Buchdruck abhängigen frühen Nachrichtenorganen (Flugschriften) entstand ein handschri...
Johannes, * um 1400 Augsburg, † 9.11. 1456 Belgrad
Maximilian, * 2.8.1888 Memmingen, † 21.4.1955 München, Arzt, Mozart-Ikonograph
(Zinser)
Drucker und Buchführer wurden in Augsburg schon vor der Reformation vom Rat vereidigt, keine Schmähschriften zu drucke...
(Bürgermeister-Fischer-Straße 9)
Staatliches Institut, 1968 als Zentralstelle für Programmierten Unterricht gegründet und dem Gymnasium bei St. Anna an...
(Zeuggasse 6)
(Äußere Uferstraße 61-73)
Hermann, * 28.8.1891 Ingolstadt, † 20.6.1959 Augsburg, Apotheker, Botaniker
Hieronymus, * um 1500/1510 Rothenburg/Tauber, † 28.1.1562 Ingolstadt, Dichter
Als gewerbliche Korporation erst im 14. Jahrhundert fassbar, obwohl spätestens seit dem Ende des 12. Jahrhunderts in A...
Das 1451 erworbene Zunfthaus der Zimmerleute befand sich auf dem Anwesen Lit. D 69 (Obstmarkt 1). Nach Aufhebung der Zü...
Jörg, * 27.5.1933 Zürich, † 10.12.1994 Augsburg, Bühnenbildner
Joseph Anton, * um 1715 wohl Augsburg, † 29.11.1797 München, Kupferstecher
Philipp, * um 1570 Konstanz, † Februar 1622 Augsburg, Stadtpfeifer, Organist, Komponist
Burkhard, * 1396 Memmingen, † 1474/75 Augsburg, Kaufmann, städtischer Beamter, Chronist
Seit 1324 in Augsburg nachgewiesen. Sie legierten zunächst das Zinn mit Blei, Kupfer etc. und gossen es dann in Formen...
(’von Pfersee’), Kaufmanns-, Patrizierfamilie
Friedrich, * 6.1.1885 Murnau, † 19.12.1973 Dillingen, katholischer Theologe, Historiker
Marianne, * 30.6.1893 Hainfeld, † 22.11.1984 Wien, Opernsängerin
Stadtzoll und Brückenzölle erscheinen seit frühester Zeit in der Hand des Bischofs. Auch die 1031 von Bischof Eberhard...
(Brehmplatz 1)
Ludwig (Taufname: Johann Georg), * 29.3.1731 Burtenbach, † 1.11.1806 Augsburg, Propst von Heilig Kreuz
(Dionysius)
Nach einer Bürgerpetition vom April 1754 erging am 28.1.1755 ein Ratsdekret zur Etablierung eines städtischen Zucht- u...
Wolfgang von, * um 1450 Göppingen, † 9.10.1519 Augsburg, Domherr
(Salomon-Idler-Straße 12)
(Wellenburger Straße 58)
Genossenschaften mit politisch-administrativen, gewerblichen, militärischen, religiösen und sozialen Aufgaben. Im ober...
Latente Spannungen zwischen den allein ratsfähigen alten Geschlechtern und jüngeren Kaufmannsfamilien bzw. Handwerkern...
Lokale Zentren der Zünfte, die für Versammlungen der Zunftgenossen (z.B. Wahlen) und für Geselligkeiten genutzt wurden...
(Lechhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan L 7)
(Weite Gasse 11)
(Gögginger Straße, bei Nr. 96)
Die kriegerischen Auseinandersetzungen begannen am 1.9.1939 mit dem Angriff der Wehrmacht auf die polnischen Streitkrä...
Anfänglich war ein Teil der Stadtgarde in der Nähe des Stephingertors untergebracht. Simon Zwitzel und Matthäus Schall...
Die Lehre des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli (* 1484, † 1531), der in Fragen des Ritus und der Abendmahlslehre a...
Steinmetz-, Baumeister-, Goldschmiedefamilie
(Zwölf-Apostel-Platz 1)