Astronomie
Autor: Inge Keil
Stand/Quelle/Datum: 29.7.2009
- Astronomische Studien zuerst in den Klöstern. Um 1500 bestimmte Veit Bild die geographische Breite von Augsburg; Erhart Ratdolt druckte astronomische Werke. Astronomische Beobachtungen dienten v. a. zur Zeitbestimmung, zur Erstellung von Kalendern, aber auch von Horoskopen, aus denen man den Willen Gottes lesen wollte. Die Nachrichten von Kometen, Finsternissen u. a. wurden in Traktaten und Flugschriften verbreitet. Unterricht in Astronomie an den Augsburger Gymnasien seit Sixt Birck. Höhepunkte im 16. Jahrhundert: die Instrumente von Schißler, der um 1570 von Tycho Brahe für Paul Hainzel konstruierte Quadrant (Sternwarte), das Wirken von Georg Henisch. Bedeutende Veröffentlichungen von Henisch, Johann Bayer (1603 Uranometria), Johannes Kepler (1611 Dioptrik), Christoph Scheiner (1612 Sonnenflecken). 1614 Ausbau des Bibliotheksturms am Gymnasium bei St. Anna zur Beobachtungsplattform; früher Fernrohrbau im 17. Jahrhundert (Wiesel). Im 18. Jahrhundert. fand die Astronomie viele Liebhaber; Artikel und Beobachtungshinweise Johann Andreas Maschenbauers erschienen im Intelligenzzettel; Instrumentenbau von Brander; 1745 Mathematischer Atlas von Tobias Mayer. Ab 1813 Meteorologische Jahrbücher von Augustin Stark mit astronomischen Beobachtungen. Nach 1945 Vorträge und Beobachtungsabende der Volkshochschule und der Astronomischen Vereinigung. 1989 Eröffnung des Planetariums im Naturmuseum. 1999 totale Sonnenfinsternis: Augsburg lag nahe der Zentrallinie in der Totalitätszone. Wegen des teilweise bedeckten Himmels oder Regens war die Beobachtung nicht überall möglich.
Literatur:
Leonhard Lenk, Augsburger Bürgertum im Späthumanismus und Frühbarock 1580-1700, 1968, 54, 173-182
Inge und Karl-August Keil, Astronomie am Gymnasium bei St. Anna, in: 450 Jahre Gymnasium bei St. Anna, 1981, 12-23
Karl-August Keil, Zur Geschichte der Sonnenfinsternisse, in: Totale Sonnenfinsternis 11. August 1999, 1999, 9-22
Ders., Totale Sonnenfinsternis 11. August 1999, in: Nachrichtenblatt der Societas Annensis 47 (1999), 42-61
Gregor Helms, Sonnenfinsternis am 11. August 1999, in: Stephania 71 (1999), 24-28.