Jenisch
Kaufmannsfamilie
Autor: Prof. Dr. Mark Häberlein
Stand/Quelle/Datum: 2. Auflage Druckausgabe
- Die aus der Kürschnerzunft hervorgegangenen Jenisch etablierten sich in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts als Fernhändler. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint Joachim Jenisch (* 1505, † 3.1.1575), der in den 1550er Jahren auch als Finanzagent der Innsbrucker Regierung in Augsburg tätig war, als Haupt einer Familiengesellschaft, an der seine Brüder Hieronymus, Christoph und Ludwig, später auch mehrere Söhne der Brüder beteiligt waren. Der Schwerpunkt lag im Textilhandel mit Oberitalien und den Niederlanden, vor allem Antwerpen. Nach erheblichen Verlusten durch den Krieg in den Niederlanden stellten die Jenisch 1592 die Zahlungen ein und traten ihr Unternehmen an die Gläubiger ab. Ihre Aktiva beliefen sich damals auf 163.767 fl, denen Passiva in Höhe von 154.483 fl gegenüberstanden. In der Folgezeit arbeiteten mehrere Mitglieder der Familie als Faktoren für die Erben Hans Österreichers, mit denen sie eng verwandt waren. Jeremias Jenisch vertrat um 1600 die Interessen mehrerer Augsburger Firmen in Middelburg und Amsterdam. Ein Zweig der Familie etablierte sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgreich in Hamburg. Eleazar und Emanuel Jenisch, Söhne des David Jenisch und der Susanna Österreicher, waren dort als Faktoren und Spediteure Augsburger Unternehmen tätig. 1619 erreichte ihr Unternehmen von allen Kunden der Hamburger Bank den dritthöchsten Umsatz, doch gingen die Umsätze in den 1620er Jahren deutlich zurück. Simprecht (* 1587 Augsburg), Sohn des Melchior Jenisch und der Elisabeth Hainzel, wurde 1618 Hamburger Bürger und gründete mit seinem Schwager Paulus Putz eine Gesellschaft mit Handelskontakten bis nach Spanien, England, Norwegen und Russland. Seine Nachkommen spielten als Kaufleute in Hamburg eine wichtige Rolle.
Literatur:
Hermann Kellenbenz, Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- und Spanienhandel 1590-1625, 1954, 165-174
Christel Warnemünde, Augsburger Handel in den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts und dem beginnenden 17. Jahrhundert, 1956, 108-111
Neue deutsche Biographie 10, 1974, 401 f.
Reinhard Hildebrandt, Interkontinentale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Finanzierung in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters, 1981, 61-76
Götz von Pölnitz, Anton Fugger 3/2, 1986
Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts, 1996, 370-398.