Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Band 102 (Hrsg. Historischer Verein für Schwaben)
448 Seiten, Abbildungen: 149, überwiegend in Farbe, Hardcover
Format 23,5 x 16,0 cm
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 14.05.2010
Aus dem Inhalt: Wolfgang Kuhoff: Augsburg im Römischen Reich Gerhard Weber: Kempten-Cambodunum, erste Hauptstadt in der römischen Alpenprovinz Rätien? Christof Paulus: O prudentia Romana, quanta obdormisti, quod gratia tua dixerim, negligentia. Bischof Hermann von Augsburg (1096-1133), der Investiturstreit und Italien Gisela Drossbach: Memmingen und seine Beziehungen zu Italien in Mittelalter und Renaissance Andreas Otto Weber: Weinbau, Weinhandel und Weinkonsum diesseits und jenseits der Alpen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wolfgang Wüst: Schwaben mit italienischen Augen gesehen. Reiseimpressionen zwischen Spätmittelalter und Aufklärung Franz Rasso Böck: Transfer in Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst: Aspekte der italienischen Beziehungen Kemptens Magdalene Gärtner: Die Augsburger Basilikabilder und die Romrezeption in Malerei und Grafik im frühen 16. Jahrhundert in Augsburg Helmut Gier: Italienrezeption im Augsburger Humanismus Sylvia Wölfle: Italienische Einflüsse auf die Kunstpatronage der Fugger im 16. Jahrhundert Paolo Cavalieri: Augsburg e la Repubblica di Venezia: rapporti economici e scambi culturali in età moderna Josef Focht: Der Füssener Lautenbau und Italien Gode Krämer: Der Einfluss Italiens auf das Werk schwäbischer Barockmaler im 17. und 18. Jahrhundert Inge Keil: Augsburger Hersteller von wissenschaftlichen Instrumenten - Beziehungen zu Italien Walter Pötzl: Italienische Einflüsse auf die Frömmigkeit in Schwaben im 17. und 18. Jahrhundert Christoph Becker: Der Einfluss der Rechtsschule von Bologna auf das Wirtschaftsrecht in Augsburg Hans Schlosser: Lukrativer Handel der Reichsstadt Augsburg mit Straftätern im 18. Jahrhundert Marita Krauss: Arbeitswanderer aus Italien in Schwaben vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg