Logo

Musikpädagogische Forschungsberichte 1994

vergriffen
Teile diese Seite auf Facebook
Forum Musikpädagogik, Band 13 (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter) 
· Unterreihe Musikpädagogische Forschungsberichte, Band 4 (Hrsg. Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg)
  • 380 Seiten, Abbildungen: 25, Paperback
  • Format 21,0 x 14,8 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 05.04.1995


Der Inhalt:

Maria Manturzewska: Das elterliche Umfeld herausragender Musiker.

Maria Manturzewska: Unterschiedliche Verläufe musikalischer Werdegänge im Licht biographischer Interviews mit zeitgenössischen polnischen Musikern.

Christian Harnischmacher: Spiel oder Arbeit? Eine Pilotstudie zum instrumentalen Übeverhalten von Kindern und Jugendlichen.

Martin Gellrich: Zwei Stadienmodelle zum Einstudieren von Werken. Zur Aktualität der Schrift "Virtuos und Dilettant" von C. Fuchs (1870).

Peter Linzenkirchner: Lampenfieber und musikalische Leistung.

Günther Rötter: Ist die Tempogenauigkeit von Musikern altersabhängig?

Reiner Niketta & Eva Volke: Rockmusikerinnen sind auch nur Rockmusiker. Oder gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?

Gottfried Küntzel: Die alten Lieder und die junge Studentengeneration.

Heiner Gembris: Musikalische Interessen und Aktivitäten im Erwachsenenalter. Psychosoziale Funktionen in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Herbert Post: Stephan Paluselli - ein Pionier der Tonika-Do-Methode am Ende des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Solmisation.

Christian Hoerburger: Musikalische Früherziehung zwischen Musikschule und Kindergarten.

Siegfried Bimberg: Didaktik dialogischer Musikaneignung. Konzeptionelle Bemerkungen.

Ekkehard Kreft: Revision der Ausbildungsgänge im Fach Musik.

Karl-Heinz Reinfandt: Lebenswelt und Gesangunterricht als Forschungsgegenstand.

Jürgen Vogt: Konstitutionsprobleme alltags- und lebensweltorientierter Musikpädagogik.

Helga de la Motte-Haber: Böse Menschen haben keine Lieder. Musik und Aggression.

Ludger Schiffler: Untersuchungen zum Einfluß der Musik beim suggestopädischen Fremdsprachenunterricht.

Bernhard Müßgens: Über den Einfluß der Theorie des Unbewußten auf Konzeptionen zum Gesamtkunstwerk am Beginn des 20. Jahrhunderts.

Erika Dorothea Thümmel: Hochzeitslieder im Bremen des 17. Jahrhunderts. Die Komponisten Lüder Knoep und Johann Hieronymus Grave.


FORSCHUNGSMETHODEN:

Adam Kormann: Theorie und Praxis der Dokumentenanalyse.


WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN:

Robert Heimann: Musiktheater für Kinder und Jugendliche als fachdidaktische Konzeption.

Marret Claussen: Musikalische Erwachsenenbildung in Deutschland und in den USA.

Marilies Klöppel: Hörspielproduktion zwischen Kunst und Kommerz. Zur Situation der Kindertonträger auf dem deutschen Medienmarkt.

Susanne Reu: Musik und Beziehung - Musikpräferenzen in Heiratsannoncen.

Günter Adler: Wege Erwachsener zum Instrumentalspiel.

Anke Rosbach: Schriftspracherwerb und Musik. Theorie und Unterrichtsmaterialien eines Ansatzes zur Verringerung von Leserechtschreibschwächen.


MUSIKPÄDAGOGEN-PORTRAIT:

Peter Brömse: Komponist - Musikwissenschaftler - Musikpädagoge (Gisela Distler-Brendel)


FUNDSACHE:

Über Erziehung für Musik (Aurora, Zeitschrift aus Bayern. München; 1. (und letzter!) Jahrgang, Nr. 51, 27.10.1828).


REZENSIONEN
Copyright © 2017 Wißner-Verlag