Ab einem Bestellwert von 20,00 € liefern wir versandkostenfrei in Deutschland!
Teile diese Seite auf Facebook
Beschreibung
Downloads
Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Band 45 (Hrsg. Rolf KIeßling, ab Bd. 45 Gerhard Hetzer)
336 Seiten, Abbildungen: ca. 100 Abb., überw. in Farbe, Hardcover
Format 23,0 x 16,0 cm
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 20.03.2017
Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle zählte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Adelskapellen in Süddeutschland. Das fürstliche Hausarchiv auf Schloss Harburg birgt Quellenmaterial zu ihrer Geschichte in reicher Fülle, so dass der Verfasser in der Lage war, ein detailreiches Bild der Musikpflege an den ländlichen Residenzen Wallerstein und Hohenaltheim zeichnen zu können. Wichtige Förderer waren Graf Philipp Karl (1745-1766), der der Oettingen-Wallersteiner Hofmusik erstmals überregionale Beachtung verschaffte, sein Sohn und Nachfolger Fürst Kraft Ernst (1773-1802), unter dem die Kapelle ihre Blütezeit erlebte, und dessen Sohn Fürst Ludwig (1812-1823), der sich in schwierigen Zeiten nach Kräften, aber letztlich doch vergebens darum bemühte, seiner Hofmusik das Überleben zu sichern. Der Tod des letzten wirklichen Hofkapellmeisters, Johann Amon, zwei Jahre nach Ludwigs Abdankung, markiert das Ende höfischer Musikpflege im Ries.
Mit 116 Kurzbiographien zu Leben und Wirken der in den Quellen fassbaren Hofmusiker.
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Titel. Unten stehend finden Sie Bild- und/oder Textdateien zum Download.