Laden...

Muße und Musikerziehung nach Aristoteles

Ein Beitrag zur musikpädagogischen Antike-Forschung

von Andreas Höftmann
ISBN: 978-3-89639-929-8
Drucken
Verkaufspreis29,80 €
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
Ab einem Bestellwert von 20,00 € liefern wir versandkostenfrei in Deutschland!
Teile diese Seite auf Facebook
  • Beschreibung
  • Downloads
Forum Musikpädagogik, Band 122 (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter) 
· Unterreihe Berliner Schriften (Hrsg. Richter, Christoph)
  • 196 Seiten, Abbildungen: ca. 20 z.T. farbige Abb. und Diagramme, Paperback
  • Format 24,0 x 17,0 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 04.12.2014


Der Autor stellt eine Unterrichtsreihe zum Thema des Buchs zur Verfügung.

In den letzten zwei Buchrollen der Politik zeigt Aristoteles von Stageira (384 bis 322 vor Christus) am Beispiel einer zukünftig realisierbaren Bürgersiedlung, dass die Einheit der Polis und das Glück ihrer Angehörigen nicht miteinander konkurrieren müssen. Den Vollzug dieses Glücks beschreibt der Philosoph als die vor allem musisch erfüllte freie Zeitgestaltung, auf die eine moralisch bestimmte Musikerziehung vorbereiten soll.
Die Studie leistet folgenden Beitrag zur musikpädagogischen Antike-Forschung:
– Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Athen klärt der erste Teil über Aristoteles' Verständnis von Muße, Erziehung und Musikerziehung auf.
– Der zweite Teil führt in die Konzeption von Politik VII/VIII ein, bevor der quellenkritische Hauptteil Aristoteles' Positionen zum "nützlich"-zeitgenössischen wie "unnütz"-tugendhaften Musikunterricht herausarbeitet.
– Eine Zusammenfassung erörtert die Radikalität von Aristoteles' Lebens- und Erziehungsentwurf im Vergleich zu entsprechenden Anschauungen bei Platon.
– Der Epilog schlägt das Spannungsfeld von freier Zeitgestaltung, musikalischer Unterweisung und Arbeit als Thema für historisches Erzählen vor und problematisiert den musikdidaktischen Umgang mit Aristoteles.
– Ein umfangreiches Glossar im Anhang erleichtert den Einstieg in die antike Quellenlage.
– Eine Unterrichtsreihe über Aristoteles findet sich unter www.wissner.com.

Andreas Höftmann, geb. 1977, Klavier-Jungstudent am Julius-Stern-Institut Berlin, Studium der Geschichte, Schulmusik und A-Kirchenmusik in Berlin, Halle / Saale, Göteborg und Piteå (Nordschweden). Kirchenmusikalische Tätigkeit und Referendariat in Berlin. Seit 2012 Studienrat in Filderstadt bei Stuttgart. 2013 Promotion an der Universität der Künste Berlin. Veröffentlichung mehrerer Unterrichtsmaterialien.

Rezensionszitat:

Die Studie zeigt, wie groß der Gewinn sein kann, Autoren wie Aristoteles gründlich und umfassend zu lesen, um wissenschaftspragmatischen Verkürzungen Vorschub zu leisten. [...]
Die Sprache ist geschliffen, das Buch ist trotz seiner inhaltlichen Dichte bewundernswert schlank gehalten und vorbildlich strukturiert, was die Lektüre insgesamt erleichtert. Schlussendlich ist Andreas Höftmanns Dissertation ein lesenswerter Beitrag zur musikpädagogischen Antike-Forschung, [der ...] begeistert. (Alexander J. Cvetko, Diskussion Musikpädagogik, 73/2017)

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Titel.
Unten stehend finden Sie Bild- und/oder Textdateien zum Download.

 

  9783896399298_Inhaltsverzeichnis und Vorwort

  9783896399298_Titelseite_DRUCK_3D

  9783896399298_Titelseite_DRUCK_3D_2

Kürzlich angesehene Bücher

Einloggen

Einen Login anlegen

Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über das Kontaktformular.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Eine nachträgliche Opt-out Möglichkeit für das Tracking mit Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Punkt Matomo. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.