Laden...

Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben

Beiträge zur interdisziplinären Tagung 2011

vergriffen
Teile diese Seite auf Facebook
  • Beschreibung
Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Band 27 (Hrsg. Historischer Verein für Schwaben)
  • 472 Seiten, Abbildungen: 100 Abb., teils in Farbe, Hardcover
  • Format 23,0 x 15,5 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 12.12.2012


Der Tagungsband ist als Jahrbuch des Historischen Vereins 2012 im Stadtmuseum Neuburg vorhanden und wird für 20 € pro Band angeboten.<\strong>

Die derzeit sehr aktive deutsche Adelsforschung analysiert als Kernbestand der Adeligkeit ihre ständische Verfasstheit, Adelspolitik und Karrierewege sowie Ehre, Familie, ihr ständisches Gedächtnis (Memoria), die Selbstsymbolisierung und die dichte Binnenkommunikation.
Der vorliegende Band reiht sich in diese Tradition ein.

Aus dem Inhalt:
Gerhard Immler: Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Wolfgang Wüst: "Obenbleiben" nach der Mediatisierung: Die bayerische Adels-, Guts- und Gerichtsherrschaft 1806-1848
Marita Krauss: Adeliges Landleben? Adelige Gutsbesitzer in Bayern und ihr Einfluss auf die Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts
Gabriele von Trauchburg: Die Rechbergischen Adelssitze als Spiegel familiären Aufstiegs
Andreas Otto Weber: Hofmarken der Münchner Patrizier
Michael Diefenbacher: Stadt und Adel - Das Nürnberger Patriziat und seine Herrensitze
Markus Nadler: Adelssitze und Hofmarken im Umfeld der Residenzstadt Neuburg unter besonderer Berücksichtigung der von Weveld'schen Hofmark Sinning
Barbara Kink: Adelige Lebenswelten und höfisches Fest
Britta Kägler: Höfische Musik als Teil der Adelskultur. Ein Vergleich zwischen städtischem Fürstenhof und ländlichem Adelssitz
Mark Hengerer: Memoria und Niederadel. Notizen zu einem Forschungsdesiderat der Geschichte des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit
Daniel Burger: Herrensitz, Ansitz und Hofmarksschloss. Ein Vergleich von Bautypen unter besonderer Berücksichtigung der Nürnberger Herrensitze
Wilhelm Liebhart: Michael Wenings "Historico-Topographica Descriptio (1701)" und der Adel. Anmerkungen zu den Begleittexten des Kupferstichwerks als historische Quelle für adeliges Standesbewusstsein und Repräsentation
Gisela Drossbach: Die Freiherren von Weveld auf der Hofmark Sinning
Helmut Flachenecker: Die Ganerbenburg Salzburg bei Neustadt an der Saale. Zwischen bischöflichem Machtanspruch und niederadeliger Selbstbehauptung
Otto Kettemann: Die Freiherren Vequel-Westernach auf Kronburg
Alexander Estel: Drei Schlösser in einer Stadt - Die Grafen zu Pappenheim
Alfred Graf zu Soden-Fraunhofen: Zur Geschichte des ritterschaftlichen Waldguts Neustädtles in der Rhön
Gerrit Deutschländer: Europäische Adels- und Hofkultur im Regionenvergleich
Wilfried Sponsel: Von der mittelalterlichen Bergveste zum Land- und Lustschloss der Neuzeit - Die Burgen und Schlösser der Grafen und Fürsten zu Oettingen
Annett Haberlah-Pohl: Adelige Herrschaftsvielfalt als Störfaktor beim Ausbau des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth?

Einloggen

Einen Login anlegen

Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über das Kontaktformular.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Eine nachträgliche Opt-out Möglichkeit für das Tracking mit Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Punkt Matomo. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.