Laden...

Tulpenschau im Gartenbau

Historische Zeugnisse der Tulpomanie in Augsburg

von Dr. Karl-Georg Pfändtner (Hrsg.)
ISBN: 978-3-95786-301-0
Drucken
Verkaufspreis22,00 €
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
Ab einem Bestellwert von 20,00 € liefern wir versandkostenfrei in Deutschland!
Teile diese Seite auf Facebook
  • Beschreibung
  • Downloads
  • 104 Seiten, Paperback
  • Format 21,2 x 27,8 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 19.04.2022


Im Verlag sind keine Exemplare mehr vorrätig! Wer ein Exemplar möchte, kann dies direkt in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erwerben.
Zur Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Augsburg ist nicht nur Römerstadt, Fuggerstadt, Renaissance- und Barockstadt, Wasser- und Welterbestadt, Augsburg ist auch Tulpenstadt. Hier blühte nach heutigem Kenntnisstand vor 465 Jahren die erste aus dem Orient eingeführte Tulpe des christlichen Europa. Ihr Aussehen hat sich auf einem 1557 datierten Aquarell aus dem Besitz des Züricher Naturforschers und Botanikers Conrad Gessner (1516–1565) überliefert. Zwei Jahre später, 1559, sah Gessner im Garten des Augsburger Ratsherren Johann Heinrich Herwart (1520–1583) seine erste blühende Tulpe in natura, beschrieb diese und publizierte sie 1561 mit einem illustrierenden Holzschnitt. 1959 wurde zum 400-jährigen Jubiläum eine Tulpe Augsburg neu gezüchtet, die sich heute aber nicht mehr nachweisen lässt. Wird die Zeichnung der ersten Augsburger Tulpe heute in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg aufbewahrt, so hütet die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg unter ihren reichen Beständen dennoch bedeutende Zeugnisse der Tulpomanie, der Blütezeit des Tulpenwahns.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Titel.
Unten stehend finden Sie Bild- und/oder Textdateien zum Download.

 

  9783957863010_DRUCK_3D

  9783957863010_DRUCK_3D_2

  9783957863010_DRUCK_3D_3

Kürzlich angesehene Bücher

Einloggen

Einen Login anlegen

Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über das Kontaktformular.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Eine nachträgliche Opt-out Möglichkeit für das Tracking mit Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Punkt Matomo. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.