(Ulrichsplatz 21)
1) Kloster. Wohl 1006 und nicht 1012, wie Wilhelm Wittwer in seiner Klostergeschichte schreibt, wandelte Bischof Bruno...
(Bei St. Ursula 3/5)
Lebensdaten unbekannt, Bischof von Augsburg 830?-833?
† 10.3.1151, Abt von St. Ulrich und Afra 1127-1151
† 1/2.6.1202 Augsburg, Bischof von Augsburg 1184-1202
Ernst, * 26.4.1896 Frankfurt/Main, † 17.11.1941 Berlin (Selbstmord), Flieger, NS-General
Erich, * 7.3.1904 Augsburg, † 1.10.1988 Ludvika (Schweden), Ingenieur
Schon 1364 existierte am Perlachturm eine Turmuhr, 1398 eine Uhr in der Ratsstube. Die ersten Uhrmacher sind in Augsbu...
Buchdruckerfamilie
(Oberhausen-Nord)
1) Ulrich (I.), * wohl 890 Augsburg, † 4.7.973 Augsburg, Bischof von Augsburg 923-973, Heiliger. Entstammte der aleman...
August, * 13.10.1902 Augsburg, † 17.6. 1949 [Augsburg-]Göggingen, Sportjournalist, Kommunalpolitiker
von Türheim, * um 1210, † um 1250, späthöfischer Dichter
von Winterstetten, 13. Jahrhundert, Domkanoniker, Minnesänger
(Lechhauser Lechbrücke)
Ein 1511 vergoldeter Ulrichsbrunnen stand bis zur Aufstellung des Neptunbrunnens (1537) auf dem Fischmarkt. 1955 wurde...
(Meister der Ulrichslegende), nach Mitte des 15. Jahrhunderts in Augsburg tätig, Maler
(Stadtbezirk Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 9)
Ausgangspunkt ist das Grab des hl. Ulrich in St. Ulrich und Afra. Die Gebeine des Bischofs wurden 1183, 1606, 1762 und...
(Lechviertel, Innenstadt)
Kaufmanns-, Patrizierfamilie
Jonas, * 1624 Augsburg, † 28.4.1693 Augsburg, Maler, Zeichner, Radierer
Die seit 1275 bei St. Anna wirkenden Karmeliten wurden vom Rat während der Reformation (1534) aufgehoben. Aus den mitt...
(Akzise, Aufschlag)
(Ungeldamt)
Johann Nepomuk August, * 20.2.1731 Höchstädt/ Donau, † 26.1.1804 Augsburg, Weihbischof von Augsburg
Ansätze zu einer einheitlichen Bekleidung der städtischen Söldner und Stadtboten reichen bis ins 16. Jahrhundert zurüc...
Bald nach Erfindung des Reibzündholzes mit Phosphorkopf um 1835 entstanden in Augsburg kleine Betriebe zur Herstellung...
(Universitätsstraße 2)
(Zentralbibliothek: Universitätsstraße 22)
(Stadtbezirk 32)
(Blücherstraße 91; Pfarrbüro: Friesenstraße 9)
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 8)
Himmelsatlas von Johann Bayer, 1603 in Augsburg erschienen, gestochen von Alexander Mair, enthält 51 Sternkarten und 1...
Friedrich (’Friedl’), * 1.3.1909 Holzkirchen/Oberbayern, † 27.1.1992 Augsburg, Gewerkschafter
Pfarrerfamilie
Die Geschichte Augsburgs als US-Garnison begann mit der amerikanischen Besetzung am 28.4.1945 (Militärregierung). In d...
Simon, * Landshut, † 30.7. 1689 Augsburg, fürstbischöflicher Buchdrucker