(Ulmerstraße 63)
(Rockensteinstraße 15)
Um 1505 entdeckte Conrad Celtis möglicherweise in der Bibliothek des Klosters Reichenau die einzige bekannte mittelalt...
Markus (Marcus Tatius Alpinus), * um 1509 Zernez/Graubünden, † 12.6.1562 Freising, humanistischer Dichter, Übersetzer, Jurist
(Publius Cornelius Tacitus), * um 55 n. Chr., † um 120, römischer Geschichtsschreiber
Unter Einfluss des ASTA-Kulturzentrums entstandene Alternativ-Veranstaltung zu internationalen Festivals. Seit 1985 we...
Ulrich, tätig um 1500/25, Buchmaler
1377 wird im Steuerbezirk ’Pfaffengaß’ im Bereich von St. Moritz ein Haus erwähnt, ’da man inn des nahtz tantzt’. Wahr...
Maria Cäcilia, Gräfin von, * 30.4.1867 Alttann/Ravensburg, † 23.10.1947 [Augsburg-] Haunstetten
1962 wurde der Kreuzgang von St. Anna mit Hilfe der Alt-Augsburg-Gesellschaft renoviert. Für den neugestalteten Garten...
Curt, * 25.10.1885 Nürnberg, † 7.8.1954 München, Opernsänger
Als radikal-ernsthafter Anhänger der Reformation warb der aus der Schweiz stammende ehemalige Kaplan Ludwig Hätzer für...
Leonhard, * 15.6.1840 Regensburg, † 16.12.1914 Stuttgart, sozialdemokratischer Politiker
(Oberhausen-Nord, Amtlicher Stadtplan I 6)
In der Frühen Neuzeit zuständig für gewisse Formen der Wirtschaftskriminalität, wie Schmuggel und Betrügereien im Hand...
(Stadtjägerviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
(TVA)
(Langenmantelstraße 1)
Im Gegensatz zu anderen süddeutschen Reichsstädten gelang es Augsburg nicht, ein größeres geschlossenes Territorium au...
(Taesmer, Thoesmer), Patrizierfamilie
(Haunstetten-Nord, Amtlicher Stadtplan K 13; zuvor: Fabrikstraße)
Das Textilviertel umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram- und Herren...
(Göggingen-Nordost, Amtlicher Stadtplan I 11)
Wolfgang, † 1548 Augsburg, Arzt
(Kasernstraße 4-6)
(Philippine-Welser-Straße 14)
Nach geistlichen Erbauungsstücken mit Chören (Ende 15. Jahrhundert), Schauspiel- und Komödienpflege durch die Meistersi...
Aus Dijon stammende Künstlerfamilie, mit den Goldschmieden Christoph Andreas und Cornelis Daniel seit 1585 in Augsburg...
(Rosenau- und Thelottviertel)
1) Daniel, * 9.12.1690 Augsburg, † 28.6.1774 Augsburg, Magister. 1723-1766 Lehrer am Gymnasium bei St. Anna, Schwieger...
Lorenz (Denn, Dehn, Laurentius Danus, Lorenz auf der Walck), * 1522, † 3.7.1599 Augsburg, Goldschmied
(Innenstadt, Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Inningen, Amtlicher Stadtplan G, H 13)
Jonas, * 1695 Genf, begraben 6.1.1770 Augsburg, Stadtsiegelschneider, Münzmedailleur
Friedrich von, * 18.4.1852 Marburg, † 23.12.1921 München, Architekt
Ernst Philipp, * 1657 Augsburg, † 10.7.1726 Augsburg, Maler, Schabkünstler
Hieronymus (Thoma) , * 12.2.1642 Augsburg, † 22.1.1716 Augsburg, Jurist, Dichter
(Georgs- und Kreuzviertel, Rechts der Wertach; Amtlicher Stadtplan I, K 7/8)
(Wertachbrucker-Tor-Straße 9)
(Otto-Lindenmeyer-Straße 15)
(Tiberius Claudius Nero, als Kaiser Tiberius Caesar Augustus), * 16.11.42 v. Chr. Rom, † 16.3.37 n. Chr. Misenum, römischer Kaiser 14-37 n. Chr.
Hans, * 1505/06 Augsburg (?), † 1576 Augsburg. Maler, Architekt, Ratsdiener, Autor und Verleger
(eigentlich Tiziano Vecellio), * um 1487/90 Pieve di Cadore, † 27.8.1576 Venedig, Maler
(Links der Wertach-Nord, Amtlicher Stadtplan H 7)
Hieronymus, * 1683 Augsburg ?, begraben 3.7.1755 Augsburg, Lehrer, Schreibkünstler
Kaufmannsfamilie
(Weiße Gasse 6)
Bis kurz vor Aufhebung der Festungseigenschaft 1866 waren die meisten der zumeist aus dem Mittelalter stammenden vier ...
Clara (Dettin), 15. Jahrhundert
Einen großen Teil ihrer Gäste aus aller Welt verdankt A. seiner günstigen geographischen Lage. Die römische Via Claudia...
Lebensdaten unbekannt, Bischof von Augsburg 772?-778?
Johann Christian Karl, * 28.2.1818 Jena, † 30.11.1884 Weimar, evangelischer Pfarrer
Drechslerfamilie
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 7)
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan G, H 9)
Ernst, * 17.2.1865 Haunstetten, † 1.2.1923 Berlin, evangelischer Theologe, Kulturphilosoph
(Annastraße 12)
Otto, * 25.2.1514 Schloss Scheer/Saulgau, † 2.4.1573 Rom, Bischof von Augsburg 1543-1573
Die Schmalspurbahn transportierte 1947-1950 den Bombenschutt aus der Innenstadt (Luftangriffe); sie verkehrte von der ...
Gegründet am 12.3.1885 als Turnverein Lechhausen. Nach dem Anschluß des FC-Union 1934 in Turn- und Sportunion 1885 umb...
Gegründet am 28.9.1889 als Turnverein Friedberger Au (Hochzoll). 1928 eigene Turnhalle. Heutiger Name seit dem Anschlu...
Hervorgegangen aus dem ältesten Turnverein Augsburgs, dem 1847 gegründeten Turnverein Augsburg, dem wegen politischen ...
Gegründet im Juni 1871 von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr unter Führung von R. Rath als Turnverein Oberhausen....
Gegründet am 10.7.1888 von einer Turnerriege der Freiwilligen Feuerwehr als Turnverein Kriegshaber. 1919 eigene Turnha...
Gegründet am 13.5.1875 von Vinzenz Luger als Turnverein Göggingen. 1892 eigene Turnhalle. Förderer in den ersten Jahrz...
Größter Turn- und Sportverein Augsburgs, gegründet am 1.2.1892 von Arbeitern der Haunstetter Spinnerei und Weberei als...
Gegründet im April 1885 als Turnverein Pfersee. 1900 Übertritt der aktiven Turner zum Turnverein Oberhausen (TSV 1871 ...
In der persischen Literatur erstmals 1123 erwähnte Pflanze aus der Gattung der Liliengewächse, vermutlich durch den Di...
Eberhard von (Duomnau), * um 1290 ?, † 25.3.1350 Augsburg, Dompropst
Eines der Wahrzeichen der Stadt. Am Michaelstag (29.9.) und am Vortag erscheint im Bogenfenster des Perlachturms der hl...
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
Als ältester Sportverein Augsburgs gilt der 1430 gegründete Königlich Privilegierte Schützenverein Augsburg. Ältester ...
(TGVA)
Das ursprünglich höfische Kampfspiel wurde in Augsburg wie in anderen Reichsstädten auch vom Patriziat gepflegt. Im 15...
Karl, * 26.8.1887 Mannheim, † 19.12.1984 München, Dirigent