(Hofrat-Röhrer-Straße 11)
1858 von Julius Schürer (* 1808), der vorher in verschiedenen Sparten (u. a. Eisenhandel, Gasfabrikation) unternehmeris...
1896/98 nach Entwürfen von Jean Keller erbaut, diente der Saalbau Herrle (Singerstraße 15) in erster Linie als ’Vergnü...
Sagen und sagenartige Überlieferungen der Stadt Augsburg entsprechen, wenn es sich um Reflexionen über die vorrömische...
1) Gereon, * um 1500 Blumenthal/Aichach, † 22.9.1562 Augsburg, Stadtarzt. Augsburger Bürgerrecht 1528, 1530-1562 Stadta...
Daniel, * 1571, † 1645, Goldschmied, Stempelschneider
Hieronymus (Seiler), * um 1494 St. Gallen, † 15.9.1559 A., Kaufmann
Johann Michael, *17.11.1751 Aresing bei Schrobenhausen, † 20.5.1832 Regensburg, katholischer Theologe
Die Säkularisation umfasste 1802/03 zwei staatsrechtliche Ereignisse im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher N...
Pietro Pompeo (de Sala), * um 1729 Brescia, † 21.11.1797 Hanau, Komponist, Hofkapellmeister
(Oberhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 7)
Sigmund (Saiblinger, Salblinger), * um 1500 München, † 1554 Augsburg, Täufer, deutscher Schulhalter, Buchhändler, Komponist
Schon Ende des 17. Jahrhunderts wurden die protestantische Bewohner des Defreggertales und von Dürnberg/Hallein als Un...
(Salzkaufleute, -spediteure)
Berufliche Vereinigung der Augsburger Salzfertiger. Sie betrieb wohl seit Anfang des 15. Jahrhunderts auf gemeinschaft...
Erwin, * 17.2.1904 Esslingen, † 22.9.1990 Augsburg, Unternehmer
(Salzmagazin)
(Spitalgasse 11)
Unternehmer- und Stifterfamilie
Zum Andenken an ihren Vater Ludwig Sander stellten Frida (1819-1902) und Emilie Forster (1821-1895) am 28.5.18...
Joachim von, * 12.5.1606 Frankfurt/Main, † 14.10.1688 Nürnberg, Maler, Zeichner, Radierer, Kunsttheoretiker
(Sebastian-Kneipp-Gasse 12)
Raphael, † 1552, Kaufmann
Alphons, * 8.11.1899 Unterauerbach (bei Mindelheim), † 19.3.1978 Steingaden, katholischer Geistlicher
(Lechviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
1) Joseph (Udalrich Johann Nepomuk), * 5.4.1754 Wallerstein (Ries), † 29.9.1814 München, Jurist. Ältester Sohn des oetti...
Johannes (I.), * um 1312 Köln, † 1.4.1373 Koblenz, Bischof von Augsburg 1371/72
Abraham, * 1556, † 1626, deutscher Schulhalter, Meistersinger, Schriftsteller
Bankiers- und Unternehmerfamilie
Der Schaezlerbrunnen wurde 1908 in Nähe des heutigen Zoologischen Gartens zur Erinnerung an Edmund Frhr. von Schaezler...
(Maximilianstraße 46)
(Henrich-Villa, Schaezlerstraße 9)
Maria Rosina (geb. Kisel), * um 1680 Tübingen, † 22.3.1753 Augsburg, Silberfiligranarbeiterin
Die Bezeichnung Schäffler (Scheffler) kommt von der Schaffen (schaffe, schapf, scheff), womit in oberdeutscher Mundart...
Lechkanal, der nach 550 m rechts vom Kaufbach abzweigt und nach 3,6 km Länge bei der Stadtbachstraße in den Stadtbach ...
1985 wurde im Rahmen des ersten Historischen Bürgerfestes anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt im neugestalteten H...
Zwischen Leitershofen und den westlichen Wertachauen gelegener Ortsteil von Göggingen mit zumeist kleineren Einfamilien...
Weber- und Kaufmannsfamilie
(Links der Wertach-Nord, Amtlicher Stadtplan I 7)
(Skorbut)
(Kriegshaber, Amtlicher Stadtplan G 7)
Hans (Schäufelein, nicht Hans Leonhard), * um 1482/83 Oberrhein (?), † zwischen 11.11.1539 und 13.9.1540 Nördlingen, Maler, Holzschneider, Entwerfer für Glasmalerei
Familie
(Metzgplatz 2; Lit. C 253)
Vor dem Schwibbogentor gelegen, war der Garten samt Gartenhaus und Wasserturm ab 1681 zunächst im Besitz der Familie v...
Hermann, * 1410 Nürnberg, † 1485 ebenda, Arzt, Humanist
1) Christoph Thomas, * 20.12.1699 Mainburg, † 25.1.1756 Augsburg, Freskant, Maler, Zeichner. Bruder von 2), wie dieser...
Theodor, * 3.8.1880 Wien, † 22.4. 1959 Tübingen, Opernsänger
(Schaitler, Scheitlin, Schytlin, von Scheidlin), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Jakob, * 19.5.1647 Augsburg, † 2.7.1709 Augsburg, Instrumentalist, Komponist
Otto, * 6.1.1897 München, † 12.5.1982 Augsburg, Maler, Zeichner
(Karlstraße 17)
Elias, * um 1550 Augsburg ?, † 4.8.1611 Augsburg, Maler
Jakob (Schönauer), * Augsburg, † 1608 Augsburg, Goldschmied
Johann Franz, * 18.2.1658 Lautlingen/Balingen, † 12.6.1740 Messkirch, Bischof von Augsburg 1737-1740
Jörg, * 31.3.1935 Ravensburg, † 27.2.1983 Augsburg, Maler, Graphiker, Illustrator
Anton, * 8.6.1826 Pfaffenhofen/Ilm, † nach 1885/86 Augsburg, Musikinstrumentenbauer und -händler
Sebastian, * 12.2.1496 Schorndorf, † 18.11.1577 Augsburg, Söldnerführer, Stadthauptmann
Theodor, * 11.4.1908 Oettingen/Ries, † 8.10.1984 Köln, Historiker
(Bahnhofs- und Bismarckviertel)
(Rosenau- und Thelottviertel, Amtlicher Stadtplan H, I 9)
Eusebius, * 10.12.1818 Scheibenhardt/Elsass, † 2.9.1893 Augsburg, Unternehmer
1) Emanuel (eig. Johann Joseph), * 1.9.1751 Straubing, † 21.9.1812 Wien, Theaterdirektor, Schauspieler, Sänger, Bühnena...
Juristenfamilie
Jörg, Mitte 15. Jahrhundert, Dichter von Meisterliedern
(Oberhausen-Süd und -Nord)
Johannes, Anfang 16. Jahrhundert, Prediger
Christoph d. Ä., * um 1531 Augsburg, † 14.9.1608 Augsburg, Gürtler, ’geometrischer und astronomischer Werkmeister’
(Proviantbachstraße 1)
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
Vom Stadtrat endgültig 1995 konzipierte innerstädtische Entlastungsstraße (’Schleife’) zwischen Haunstetter Straße (Höh...
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8)
Frühere Bezeichnung für den Teil des Stadtgrabens, der unter dem Judenwall zum Wertachbruckertor hin verlief. Schon im...
Hans Michael (Michel), * 29.5.1824 Ansbach, † 4.6.1893 Augsburg, Komponist, Kirchenmusiker, Musikschriftsteller
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 11/12)
Die häufig auch Kleinschmiede genannten Schlosser waren seit 1368 in der Zunft der Schmiede inkorporiert. Sie fertigte...
Josef, * 20.2.1893 Augsburg, † 7.8. 1974 Inningen, Kommunalpolitiker
(Lechviertel, Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Annastraße 20)
(Augsburger Straße 13-15)
1700-1705 betrieb Georg Schlüter einen Verlag allein und nahm danach Martin Happach als Teilhaber auf. Im Steuerbuch v...
Nach dem Reichstag von 1530 schlossen sich die Unterzeichner des Augsburger Bekenntnisses in Schmalkalden zu dem gleic...
(Bürgermeister-Fischer-Straße 4)
Franz, * 12.12.1888 Seelach bei Kronach, † 5.2.1953 Augsburg, Arzt
Georg (Schmetzer), * 21.3.1642 Augsburg, † Juli 1697 Augsburg, Kantor, Komponist
Christoph (Johannes Nepomuk Friedrich) von, * 15.8.1768 Dinkelsbühl, † 3.9.1854 Augsburg, katholischer Geistlicher, Schriftsteller
Ernst Fritz, * 7.3.1904 Tübingen, † 20.1.1960 Augsburg, Musikwissenschaftler
Heinrich Kaspar, * 11.9.1874 Landau/Isar, † 8.1.1953 München, Komponist
Johann Michael (Schmidt, Schmitt), * vor 1720 bei Pernartitz (Westböhmen), † 19.12.1792 Mainz, Komponist, Hofkapellmeister
Joseph, * 1601 (1603?), † 1667 Augsburg, Bader, Barbier, Wundarzt
Richard, * 15.11.1881 Furth im Wald, † 9.11.1975 München, Bibliotheksdirektor
Leopoldine, * 28.8.1902 Augsburg, † 24.8.1992 Augsburg, Sozialarbeiterin
(Katharinengasse 13)
Walther, * 17.11.1899 Hammelburg / Unterfranken, † 24.4.1993 München, Architekt, Stadtbaurat
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan H 10)
Johann Melchior, * 1625 Augsburg, † nach 1710 Augsburg, Maler
In der Schmiedezunft waren seit 1368 die sog. Feuerarbeiter zusammengefasst. Neben den Zinngießern, Schlossern, Winden...
Peter (Schmiecher, Schmier, Schmiher, Smieher, Smiher), 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Dichter
Johann Abraham (Smicerer, Smicorer), * 1661 Augsburg., † 11.6.1719 Augsburg, Komponist
(Smuker), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Hans-Ulrich, * 15.8.1916 Ulm, † 2.6.1993 Augsburg, Bühnenbildner
Matthias (II, auch Schmutzer), getauft 24.2.1636 Wessobrunn, † Herbst 1686 Augsburg, Stuckateur
1972 neben Hotelturm und Kongresshalle errichtet. Die Konzeption dieses spiralförmigen Brunnenbeckens stammt von dem A...
Als Beruf schon im Stadtrecht von 1276 im Zusammenhang mit Gewährleistungen an Tuch, das ihnen übergeben wurde, erwähn...
Eulogius, * 20.10.1756 Wipfeld/Main, † 1.4.1794 Paris, katholischer Theologe, Jakobiner
Hans, * um 1450 Ostallgäu oder Augsburg, † um 1513/14 Nürnberg ?, Sprecher, Spruchdichter
Magda, * 17.5. 1909 [Augsburg-] Pfersee, † 30.7.1996 Berchtesgaden, Theater- und Filmschauspielerin
Mit Hilfe von Bruderschaften versuchte Bischof Heinrich von Knöringen, die Rekatholisierung im Bistum voranzutreiben. ...
Johann Andreas (Schneidemann), * 1698 Regensburg, † 1759 Augsburg, Baumeister
Patrizierfamilie
(Ludwigstraße 15, Theaterstraße 4)
Johann, * München ?, † 1530 München, Buchdrucker, Buchführer
(Johannisgasse 4)
(von Schönegg), Patrizierfamilie
Handwerker- und Patrizierfamilie
Karl, * 1904 [Augsburg-] Pfersee, † 2.4. 1943 Brandenburg/Havel (hingerichtet), Kaufmann
Johann Heinrich, * 23.3.1609 Biberach, † 1684 Augsburg, Maler, Porträtist, Radierer, Zeichner
(Schongowarius), Patrizierfamilie
(von Schongau), Kaufmanns- und Künstlerfamilie
Buchdruckerfamilie
1) Johann d. Ä., * um 1455 Augsburg, † vor 25.2.1521 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer. Stiefsohn Johann Bämlers. Mitg...
Johann Michael, * 1754 Pappenheim, † 1839 Bobingen, Kattunfabrikant, Kaufmann
Die 1781 von Johann Michael Schöppler und dem aus einer Augsburger Kattundrucker- und Pastorenfamilie stammenden Johan...
Hans Friedrich (Schrorer), * 1585 Augsburg, † 1646 Augsburg, Zeichner, Radierer
Schon 1380 ist in Augsburg eine Schranne nachweisbar, die als am ’Brothus’ gelegen bezeichnet wird. 1442 wird sie dann...
Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
Von Augsburger Silberdrehern (Drechsler) hergestellte Besonderheit, die in der Regel aus zwei Talern besteht, die auf e...
Lukas (Schroeck), * 20.9.1646 Augsburg, † 3.1.1730 Augsburg, Arzt, Naturforscher
Alfred, * 4.2.1865 Passau, † 16.3.1935 Dillingen, katholischer Theologe, Historiker
(Antoinette) Sophie (geb. Bürger), * 1.3.1781 Paderborn, † 25.2.1868 München, Schauspielerin
Martin (Schrott), * München, † 1575/76 Augsburg, Verfasser protestantischer Flugschriften und Lieder
(Sartor, Sroter), Patrizierfamilie
Christian Friedrich Daniel, * 26.3.1739 Obersontheim, † 10.10.1791 Stuttgart, Musiker, Schriftsteller, Publizist
(Rosenau- und Thelottviertel)
Stadtpfeiferfamilie
Levin, * 6.9.1814 Schloss Clemenswerth bei Sögel/Westfalen, † 31.8.1883 Bad Pyrmont, Schriftsteller, Publizist
1) Johann Heinrich, Edler von, * 13.12.1720 Künzelsau, † 17.4.1811 Augsburg, Kattunfabrikant. Der 1745 zugezogene Schü...
(Friedberger Straße 2)
(Schultheis, Scultetus, Praetorius)
Oskar, * 22.10.1892 Augsburg, † 29.4. 1949 Heidelberg, Kunsthistoriker, Lyriker
Johann, * Augsburg, † März 1473 / Oktober 1474 Augsburg, Buchbinder, Buchdrucker, Buchführer
(Schuhmacher)
(Wolfram- und Herrenbachviertel)
Die im Deutschenspiegel unvollendet gebliebene Sammlung von Rechtssätzen wurde im sogenannten Urschwabenspiegel um 127...
(Zedlitzstraße 16)
(SFG, Eichleitnerstraße 30 )
Die erste Nummer dieser nach dem Vorbild der ’Bild am Sonntag’ gestalteten Wochenzeitung erschien am 1.5.1964 als ’Aug...
Seit dem 20.9.1891 (Probenummer) erschien mit der in Verbindung mit der ’Münchener Post’ herausgegebenen ’Volkszeitung...
Im Zuge der Reichsreform von 1512 entstanden zehn Reichskreise, d. h. Zusammenschlüsse landschaftlich zusammengehörige...
Ein erster Zusammenschluss der schwäbischen Städte erfolgte 1347. Ihm gingen zwei kurze Landfrieden voraus, die Ludwig...
(Beim Rabenbad 6)
Das südliche Haupttor der Bischofsstadt, neben Frauentor und Osttor eines der ältesten Tore Augsburgs, geht vermutlich...
Onoferus (Onophrius Schwarzenbach), † 1574 Augsburg, Meistersinger
Chajjim (eig. Chajjim ben David Schachor), * um 1490 Prag ?, † um 1548 Lublin, Buchdrucker, Buchführer
Christoph, * um 1548 München, † 15.4.1592 München, Maler
Hans, * um 1492 Augsburg, † nach 1532, Medailleur, Kleinplastiker
1632 ließen die schwedischen Besatzer in Höhe des Oblattertors eine Brücke über den Stadtgraben und eine gemauerte Trep...
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 8)
Julius Theodor, * 4.10.1887 Gräfenberg (Forchheim), † 13.12.1968 Grainau (Garmisch), Architekt, Stadtbaurat
Albert, * 14.1.1875 Kaysersberg (Elsass), † 4.9.1965 Lambaréné (Gabun), protestantischer Theologe, Arzt, Musiker
Caspar (Schwenkfeld), * 1489 Ossig (Liegnitz), † 1561 Ulm, Reformator
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan H 11)
1914 vom Verbandspräses der süddeutschen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine, Karl Walterbach, und dem Jesuitenpater Rup...
Das Schwibbogentor (Schwibbogen = Gewölbebogen), eines der kleineren Stadttore Augsburgs (Schwibbogenplatz), wurde ver...
Älteste Schwimmervereinigung Schwabens, entwickelte sich aus der Schwimmerriege des Turnvereins Augsburg 1847 (TSV 184...
(Stadtjägerviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
Erste Arbeiterwohnsiedlung der MAN, 1875/89 nahe St. Sebastian (Kapuziner) errichtet; unverputzte Ziegelhäuser, die vo...
Jeremias Jakob, * 1706 Augsburg, † 1761, Maler, Zeichner, Stecher
Irmgard, * 9.10.1919 Köngetried bei Bad Wörishofen, † 24.11.1988 Wien, Opern- und Konzertsängerin
Seit dem frühen 14. Jahrhundert steht der Begriff für Häuser, in denen Gemeinschaften von armen unverheirateten oder ...
Goldschmiede, Silberhändler
Franz Eugen, Freiherr von, * 23.2.1772 Rheinberg, † 28.9.1826 Augsburg, Jurist
(Seidenwirker)
(Lechhausen-West, Amtlicher Stadtplan L 7)
(Derchinger Straße 126)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K 9)
Mang, * 1485 Augsburg, † 3.7.1544 Augsburg, Weber, Bürgermeister
(Peutingerstraße)
1) Jörg (Georg), * um 1448 Augsburg, † 1526/27 Augsburg, Goldschmied. Sohn eines Bierbrauers. 1478 erstmals in den Aug...
Clemens, * 23.11.1475 Lauingen, † 26.2.1537 Augsburg, Benediktiner, Geschichtsschreiber
Ludwig, * um 1488 Basel, † 1542/43 München, Komponist, Hofkapellmeister
Ein erster, vom Rat veranlasster Graben durch die Rosenau, in den die Singold (mundartlich: Sinkel, Senkel) eingeleite...
Franz Xaver, * 23.1.1886 Augsburg, † 14.9.1960 Ansbach, Stadtrat
Karl, * 5.5.1906 [Augsburg-] Haunstetten, † 8.12.1982 Augsburg, Gastwirt, Kommunalpolitiker
Das Leben des Menschen vor 1800 war durch häufige Epidemien ständig bedroht. So ist die Lepra (’Aussatz’) seit Beginn ...
(auch Saiter, Seiter, Seyder, Seuter etc.)
Musikerfamilie, Musikdirektoren bei St. Anna
(Graf Seyssel d’Aixsches Schlösschen, ehem. Bühlersches Gartengut, Klausenberg 20)
(F.C. Augsburg-Arena; Bürgermeister-Ulrich-Straße 90)
von Seefeld, † 13./15.8.1262 Kaisheim, Bischof von Augsburg 1227-1247
Ähnlich dem früheren Kriegsrat berief der Rat 1792, 1794 und 1795 bis 1797 eine Sicherheitsdeputation als vorübergehen...
(Sieben Kindlein)
(Stadtbezirk 12)
Landschaftspark (Länge: ca. 1,5 km, Breite: bis zu 250 m, Fläche: ca. 27 ha) zwischen Haunstetter Straße und Lech, im ...
1602 erwarb die Freie Reichsstadt Augsburg im Tausch gegen Grundbesitz in Anhausen und Eppishausen von Bischof Heinric...
Das 1264 erstmals erwähnte Siechenhaus bei St. Servatius, das 1288 durch eine Stiftung der Familie Langenmantel erweit...
Jerg (Jörg), * 16.5.1559, † 13.12.1619 Augsburg, Bierbrauer, Chronist
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan K 4/5)
(Spickel)
(Volkssiedlung, Universitätsviertel)
(Lechhausen-Ost)
Die Siedlung St. Anton wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen, um Heimatvertriebenen eine neue Heimat zu bieten (...
Siegel waren Ausdruck einer eigenen Rechtspersönlichkeit und besaßen bis in die frühe Neuzeit als Beglaubigungsmittel ...
Im Siegelhaus am Weinmarkt (Maximilianstraße) wurde die amtliche Kontrolle von Wein, die Siegelung der Fässer und die ...
(Fronhof)
Bischöfe von Augsburg
Zentrales Ratsamt. Ein städtischer Siegelbewahrer aus dem Kreis der Ratsherren ist erstmals 1268 belegt. Wohl schon En...
(Werner-von-Siemens-Straße 6)
Georg (Jörg, auch Sickmann, Siggmann), * um 1527, † 1601 Augsburg, Goldschmied, Treibkünstler
Erzherzog von Österreich, * 18.(?) oder 27.11.1630 Innsbruck, † 25.6.1665 ebenda, Bischof von Augsburg 1646-1665
Der Silberhandel stellte jenen Zweig der Geschäftsverbindungen Augsburger Kaufleute dar, der unter Einschluss von Berg...
Georg, Edler von, * 21.1.1782 Sünching/Regensburg, † 24.10.1854 München, Jurist, Ehrenbürger
Franz Baptist, * 17.2.1843 Vierzehnheiligen/Oberfranken, † 11.2.1924 Augsburg, Unternehmer, Kommerzienrat
Die Technik des Silberstichs gleicht der des Kupferstichs: mit dem Stichel werden Motive in das Silber eingegraben. Da...
(Moritzplatz 6)
Georg, * 25.1.1872 Augsburg, † 25.6.1944 Stadtbergen bei Augsburg, Politiker
† 13.10.807 Augsburg, Heiliger, Bischof von Augsburg 778 – ca. 807
(Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
Das Ursprungsgebiet der Singold liegt südlich des Marktes Waal (Landkreis Ostallgäu). Der Wiesenbach verläuft ab Schwa...
1926 gegründete, 1934 erloschene und 1952 wieder gegründete Vereinigung der ehemaligen Schüler und der Freunde des Gym...
Loser Kreis Augsburger Humanisten und humanistischer Dilettanten, als dessen Zentrum Konrad Peutinger anzusehen ist. D...
Zur Entlastung der bürgerlichen Wehrpflicht nahm der Rat seit dem 14. Jahrhundert Söldner in Dienst, die drei Kategori...
Seit dem Mittelalter nahm Augsburg regelmäßig eine Anzahl von Soldrittern in Bestallung, die zumeist außerhalb der Sta...
Nikolaus, * um 1542 Nürnberg, † 1584 A., Kupferstecher, Radierer
1612 druckte Markus Welser in Augsburg Briefe von Christoph Scheiner SJ, Professor der Mathematik in Ingolstadt, über ...
Anton, * um 1430 Augsburg, † vor September 1493 Augsburg, Brief- und Kartenmaler, Buchdrucker
(SPD)
(Holbeinstraße 12)
Um den seit 1700 verwaisten spanischen Thron kämpften Frankreich und Bayern gegen Kaiser, Reich, England und die Nieder...
(Prinzregentenstraße 23)
Zwischen Prinz- und Provinostraße in nördlicher Richtung vom Kaufbach abzweigender Lechkanal, der als Ochsenlech die J...
Johann Leonhard, * 11.11.1759 Augsburg, † 31.3.1842 München, Mathematiker
Johann Michael, * Langenaltheim, † 30.5.1786 Augsburg, Buch- und Zeitungsdrukker, Kalenderverleger
Claus (Span), 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Kaufmann, Schreiber
(Innenstadt, Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
Künstlerfamilie
(Stadtbezirk 11)
Eberhard, * 30.9.1852 Bixterhausen / Bistum Paderborn, † 13.8.1923 Haunstetten, Pfarrer und Ehrenbürger von Haunstetten
(Unter dem Bogen 1)
Johann von, * um 1628 Kaschau (Ungarn), † 1679 auf der Reise von Wien nach Augsburg (Pest), Maler, Porträtist, Freskant
(SPA)
1) Theophil Gottlieb (Spizel, Spitzelius, Spizelius), * 11.9.1639 Augsburg, † 17.1.1691 Augsburg, evangelischer Pfarre...
Julius, * 12.9.1923 Miechow (Polen), † 30.1.1996 Augsburg, Unternehmer, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben
(Unterer Talweg 100)
(Ilsungstraße 15a)
Der sog. Goldene Plan der Deutschen Olympischen Gesellschaft, der den Bedarf an Sportflächen pro Gemeinde festlegt, si...
(Universitätsstraße 3)
Ehrenamtlich tätiges Beratungs- und Entscheidungshilfeorgan für den Stadtrat in Angelegenheiten des Sports und insbesond...
(Ulrich-Hofmaier-Straße 30)
(Johann-Strauß-Straße 1)
Johannes, * 1524 Augsburg, † 30.3.1601 Augsburg, Notar, Meistersinger, Übersetzer
(Königsplatz)
Balthasar, * nach 1450 Vils/Füssen, Faktor
1897 erwarb das Kloster Maria Stern im heutigen Inneren Pfaffengässchen einen Domherrenhof, der als ‚Haus St. Antonius’...
Jesuitenkolleg mit Gymnasium und Lyzeum
Als Leprosenspital ’auf dem Schlachbuhel’ (vor dem Jakobertor) 1448 bei einer Stiftung des Stadtpflegers Konrad Vögeli...
Das Leprosenspital wird – ohne Patrozinium – 1264 erstmals erwähnt, wohl ein Indiz dafür, dass es damals noch nicht al...
(Karmelitengasse 12)
(Simpertstraße 10; Pfarramt: Franziskanergasse 8)
1) Damenstift. Nach der Gründungsurkunde Bischof Ulrichs von 969 hatte eine Ellensind eine Zelle bei der Kirche St. St...
(Alter Postweg 86a)
(Schaezlerstraße 25)
(Salomon-Idler-Straße 2)
(Katharinengasse 9, Eingang: Maximilianstraße 46)
Imhofstraße 7-13
Christoph von, * März 1478 Burg Schelklingen/Ehingen, † 15.4.1543 Nürnberg, Bischof von Augsburg 1517-1543
Johann Evangelist, * 24.12.1804 Parkstetten/Oberpfalz, † 30.12.1868 Augsburg, katholischer Theologe, Hagiograph
(Göggingen-Süd, Amtlicher Stadtplan G 11)
Die Entwicklung der Augsburger Stadtgestalt ist in Hunderten von Gesamt- und Detailansichten, Vogelschau- und Grundris...
In Stadtgebiet von Augsburg wird die Bodendenkmalpflege, ähnlich wie in einer Reihe anderer bayerischer Städte (Kempte...
(Fuggerstraße 12)
Bereits 1246 ist in Augsburg ein Arzt nachweisbar, 1284 ein zweiter. Es ist ungewiss, ob diese schon von der Stadt bes...
Am Hochablass als ’Hauptstadtbach’ aus dem Lech abgeleitet (Lechkanäle), umfließt er den Spickel, trägt ab der Pulverm...
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 7)
(Leonhardsberg 15)
Im 10. Jahrhundert wurde unter Bischof Ulrich die durch Wälle und Holzzäune befestigte Domburg durch einen Mauerring g...
Durch die amerikanische Militärregierung am 5.10.1945 eingesetztes Vorgängerorgan des Stadtrats mit lediglich beratende...
(Ernst-Reuter-Platz 1)
Mit dem Einbezug der Jakobervorstadt in die städtische Ummauerung Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ausdehnung und Form...
Die Stadt Augsburg übernahm Patenschaften für Illertissen (1954) und Königsbrunn (1967) im Zusammenhang mit deren Stad...
Das ’humoristisch-satyrische’ Wochenblatt für A. und Schwaben erschien seit 1865 mit Unterbrechungen bis 1917, zunächst...
Anstelle der nur vorübergehend in Dienst genommenen Söldner übernahm seit 1560 eine stehende ’Guardie’ von 200, seit 1...
Der Stadtgarten auf dem knapp 7 ha großen Gelände des ehemaligen Thennschen Gartenguts an der heutigen Gögginger Straß...
(Reichstadt)
Wichtiger Bestandteil der Stadtbefestigung neben Stadtmauer, Toren und Wällen, dessen östlicher Teil noch heute gut si...
Seit ottonisch-salischer Zeit ist Augsburg als Bischofsstadt anzusprechen, d. h. die Hoheit über die Stadt lag eindeut...
Die Städtischen Kunstsammlungen vereinigen die Gesamtheit des beweglichen musealen Kunstbesitzes der Stadt Augsburg. Si...
(Bei St. Max 1)
(Stadtbezirk 5)
Das Stadtkommissariat als staatliche Kontrolleinrichtung des Kommunalwesens wurde nach dem Vorbild der altbayerischen ...
Friedrich Georg, * 5.4.1920 Feuchtwangen, † 3.4.1983 Augsburg, Kirchenmusiker, Organist
Die schon vor 1900 erhobene Forderung nach einem zentralen Stadtmarkt scheiterte an der Platzfrage, bis mit dem zwisch...
(Metzgplatz 1, Hinter der Metzg 6)
1) Rogel-Modell: 1560-1563 schuf Hans Rogel d. Ä. nach einem selbst gezeichneten Stadtplan (Stadtpläne) auf der Grundl...
Seit dem 11. Jahrhundert nimmt man in Augsburg vier Stadtmühlen an, die Blanken-, Kreuz-, Pflader- und Belzmühle, die ...
In einem vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Nachtrag zum Stadtrecht von 1276 werden ’spilliute’ mit ein...
(Procurator civitatis)
Einer der ältesten Grundrisspläne der Stadt stammt aus dem Jahr 1521. Die Vermessung erfolgte durch den Augsburger Gold...
Ein erster Schritt auf dem Weg zur kommunalen Selbstverwaltung wurde durch das Gemeindeedikt vom 17.5.1818 vollzogen. ...
Nach der bayerischen Gemeindeordnung vorgesehene Untergliederungen des Stadtrats, deren Zahl und Aufgabengebiete, sowei...
In der Geschäftsordnung für den Stadtrat vorgesehener Zusammenschluss von regelmäßig derselben Partei angehörigen Stad...
Aufzeichnungen der Finanzverwaltung haben sich in Augsburg ab dem 14. Jahrhundert erhalten. Bis ins 15. Jahrhundert wu...
Das 1276 mit Genehmigung (9.3.) König Rudolfs von Habsburg, wahrscheinlich von Augsburger Minoriten niedergeschriebene...
Die Anfänge des Amtes fallen zusammen mit dem Emanzipationsprozess der Bürgerstadt gegenüber dem bischöflichen Stadthe...
(Hauptstelle: Halderstraße 3-5)
(Kennedyplatz 1)
Die Bayerische Gemeindeordnung sieht als Hauptverwaltungsorgane der Stadt den Stadtrat als Kollegialorgan und den Oberb...
(Stadtsiegel)
(Hoher Weg 1)
Konrad Heinrich, * 1728 Waiblingen, † 30.6.1796 Augsburg, Buchhändler, Verleger
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan H 8)
(’vom Ast’), Kaufmannsfamilie
(’vom Hut’), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Friedrich Wilhelm, * 20.5.1891 Germersheim, † 21.2.1968 Regensburg, SS-Brigadeführer
Augustin, * 22.2.1771 Augsburg, † 8.3.1839 Augsburg, katholischer Priester, Naturwissenschaftler
Johannes (Starck, auch Fortis), * Rothenburg/Tauber, † vielleicht in Augsburg begraben, Karmelit, Prior von St. Anna
Das sich vom allgemeinen Reichsrecht und nach 1806 auch vom bayerischen Recht abhebende Sonderrecht der Reichsstadt. E...
Neben den Welfen im Hochmittelalter das führende schwäbische Geschlecht. Die Könige und Kaiser dieser Hochadelsfamilie...
Hans Alfred, * 17.3.1896 Augsburg, † 12.3.1964 Isny (Allgäu), Oberstadtamtmann
Antonius von, * 22.1.1816 Mertingen bei Donauwörth, † 9.10.1889 Freising, Kirchenhistoriker, Erzbischof von München und Freising
Paul, * 7.6.1914 Aschaffenburg, † 19.10.1971 Augsburg, Domkapellmeister
Melchior, getauft 10.11.1657 Innsbruck, † 7.8.1727, München, Freskant, Maler, Zeichner
Johann Andreas, * 6.5.1728 Heidelsheim (Baden), † 29.2.1792 Augsburg, Orgel- und Klavierbauer
Georg, * 18.9.1910 Friedrichshagen bei Berlin, † 25.5.1979 Kissing bei Augsburg, Zoodirektor
Heinrich (Siliceus), † 1548 Augsburg, Buchdrucker, Buchführer, Gastwirt
Josef Anton, * 3.3.1728 Rettenberg/Allgäu, † 28.1.1801 Augsburg, katholischer Geistlicher
Joseph, Ritter von, * 24.11.1895 Langenreichen/Wertingen, † 15.4.1918 bei Ypern
Zu den bekanntesten Augsburger Sagengestalten gehört der Steinerne Mann, eine ursprünglich aus Fundstücken zusammengese...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 8)
Friedrich, * 21.7.1852 Eichstätt, † 27.6.1929 Bad Reichenhall, Architekt, Stadtbaurat
Hans, * 1552 Braunau, † 16.7. 1634 Augsburg., Kaufmann
(Ulrichsplatz 10)
Am 19.11.1915 beschloss der Magistrat die Planung einer Weiheranlage in der Nähe der (im Februar 1944 zerstörten) ’Wal...
1) Karl, * 29.1.1581 Augsburg, † 27.1.1663 Augsburg, Benediktiner. Sohn von Christoph Stengel, Verwalter im Kloster St...
Karl Leopold Freiherr von, * 27.10.1784 Biederstein, † 5.12.1856 München, Regierungspräsident
Kaufmannsfamilie
Emanuel, um 1640/1660, Zeichner
Das bei der Einmündung der Herwartstraße in den Stephingerberg gelegene Tor wurde zunächst Gallustor (’St. Gallentor)’...
(Maximilianstraße 27)
1775 von Georg Friedrich Brander für den Unterricht erfundenes, parallaktisch montiertes Fernrohr, verbunden mit einer ...
1569 ließ Paulus Hainzel in seinem Gartengut in Göggingen nach Plänen Tycho Brahes einen hölzernen Quadranten errichte...
(von Steden), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(Am Katzenstadel 18)
Ehemals Lit. D 158 (Obstmarkt 15). Der aus mehreren Häusern bestehende Komplex wurde 1559 von Johannes Holl mit einem ...
Der Garten Paul (IV) von Stettens wurde schon Mitte des 17. Jahrhunderts von Hans Georg Krauß d. Ä. in französischem S...
Als Einnahmerechnungen des Steuermeisters Teil der Stadtrechnungen. Topographisch gegliederte Register, in denen alle ...
Organ der Finanzverwaltung, mittleres Ratsamt (1548: 1. Klasse), durchgängig von sechs Personen verwaltet. 1320-1367 b...
(Reichsstadt)
Kleinstes Augsburger Frauenkloster unweit des Klosters der Franziskaner zum Heiligen Grab. 1712 erwarben die Köchin Ro...
Ansätze karitativer Tätigkeit bereits im Mittelalter; nach christlicher Auffassung hatten in Not geratene Arme Anspruc...
(Stihler), Stuckateure, Baumeister
Josef, * 25.3.1916 Maihingen/Ries, † 12.9.1996 Augsburg, Bischof von Augsburg 1963-1992
Edmund, * 7.7.1899 Augsburg, † 19.3.1986 Ottobeuren, Erster Bürgermeister von Augsburg
(Curialis Cervus, Cervus), Patrizierfamilie
Wilhelm (Willi), * 10.5.1893 Witten, † 12.12.1977 Friedberg/Bayern, Kunstflieger
Johann Christoph, * 1620 Konstanz, † 1671, Maler, Radierer
Georg Christoph, * 17.1.1670 Nürnberg, begraben 20.3.1750, Buntpapierhändler, Brokatpapierverleger
1880 Gründung der Augsburger Trambahn-AG. Am 8.5.1881 Eröffnung der Pferdebahnlinie Perlachturm-Königsplatz-Hauptbahnho...
Der 1898 errichtete Betriebshof I (Straßenbahnzentrale) war den steigenden Anforderungen räumlich bald nicht mehr gewac...
(Wertachstraße 29)
(Holbeinstraße 10)
In einem Ratsdekret von 1760 wurde eine entsprechende Privatinitiative ausdrücklich unterstützt. Erste Anregung zu ein...
Metzger-, Viehhändlerfamilie
Nannette (Anna Maria, geb. Stein), * 2.1.1769 Augsburg, † 16.1.1833 Wien, Klavierbauerin, Pianistin
Stecher und Verleger von Landkarten und Stadtansichten
Rudolf, * 5.4.1925 Brünn (Brno, CSSR), † 22.4.2008 Trier, Intendant
Dieses Handwerk wurde im späten 17. Jahrhundert von französischen Glaubensflüchtlingen in deutschen Territorien eingef...
1) Suevia Augsburg. 1864 gründeten schwäbische Seminaristen am Lehrerseminar Altdorf die ’Schwabenkneipe Altdorf’, die...
(Stontz), Kaufmannsfamilie
Buch- und Zeitungsdrucker
Franz Friedrich von, * 11.12.1758 Mannheim, † 26.2.1828 Augsburg, Kapitularvikar
Aufsicht und Verfügung über die Sturmglocke im Perlachturm lagen nach dem Stadtrecht zunächst beim Kleinen Rat, ab 1514...
David Raff (* 1765 Illereichen/Memmingen) gründete 1830 in Göppingen die Firma Raff & Söhne, deren Sitz 1873 nach ...
Ehemalige Stadtteilbezeichnung für die südlich von Eserwall, Rotem Tor und Friedberger Straße und östlich der Bahnlini...
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Friedrich, * um 1540 Venedig ?, † 1599 München, Maler, Architekt, Entwerfer für Kunsthandwerk und Skulptur
Eine Synagoge (mittelhochdeutsch ’schuol’, ’judenschuol’) ist erstmals im Stadtrecht von 1276 erwähnt. Spekulativ blei...
Am 7.8.952 trat auf Geheiß Ottos I. im Anschluss an seinen Italienzug in Augsburg (auf dem Lechfeld?) eine Synode deut...
(Morbus gallicus, ’Frantzosen’, (böse) Blattern)
(Kirchenrat der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien e.V., Zusamstraße 17)
Träger ist ein 1996 gegründeter gemeinnütziger Verein (S’ensemble Theater e.V.) mit dem Zweck, in Augsburg eine profes...