(Bozener Straße 10a)
Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 auf Vereinsbasis als „Städtisches Orchester“ vor allem für den Einsatz im S...
Das seit 1985 jährlich Ende Juli / Anfang August stattfindende ’Festival freier Theaterkunst’ etablierte sich als Tref...
Erich, * 23.11.1890 Elberfeld, † 8.9.1955 Osnabrück, Regisseur, Intendant
(Stiermannhaus, Maximilianstraße 83)
(Paller), Kaufmannsfamilie
Als älteste Papiermühle in Deutschland kann die des Ulman Stromer in Nürnberg gelten. Die Papierherstellung begann in ...
Friedrich Albert, Graf zu, * 18.7.1777 Pappenheim, † 1.7.1860 ebenda, General, Ehrenbürger
(Theophrastus Bombastus von Hohenheim), * 10.12.1493 Einsiedeln, † 24.9.1541 Salzburg, Arzt, Naturforscher
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8/9)
Johann Benedikt von, * 13.6.1781 Augsburg, † 24.4.1838 Augsburg, Kaufmann, Gutsbesitzer
Religiöse und politische Gleichberechtigung der Konfessionen, unabhängig von den faktischen Mehrheitsverhältnissen. Vo...
Selbstständige, von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts zum Betrieb des Altenheims Pa...
Die selbstständige und von der Stadt verwaltete Stiftung des öffentlichen Rechts dient dem Betrieb des Paritätischen S...
Selbstständige und von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts zur Unterstützung kranker ...
Selbstständige, von der Stadt verwaltete und vertretene Stiftung des öffentlichen Rechts für Unterhalt und Betrieb des ...
August von, * 5.2. 1861 Frankenthal/Pfalz, † 22.2.1942 Berlin, Ingenieur, Luftfahrtpionier
Ständische Gruppierung innerhalb der Bürgerschaft mit politischer und gesellschaftlicher Vorrangsstellung. Der Begriff...
Ignaz (Paulus), * 1723 Großhausen (Oberbayern), † um 1790 Augsburg, Maler
(Von-Parseval-Straße 40)
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan H 9)
(Piccardstraße 11)
Anton (Pepfenhauser, Pfeffenhauser), * 1525 Augsburg, † 1603 Augsburg, Plattner
Theodor Anton (Pelten), * um 1511 oder 1528 Overpelt (Belgien), † 3.5.1584 Augsburg, Kontroverstheologe
Kaufmannsfamilie
Johann Martin, 18. Jahrhundert, Architekt, Baumeister
Wolfgang, * 14.10.1910 Kiel, † 12.10.1997 Berlin, Journalist, Oberbürgermeister von Augsburg
Hügel, der vom Judenberg im Süden bis zum Perlachberg im Norden sowie von der Hangabbruchkante zum Lech hin im Osten b...
(Rathausplatz 10)
(Rosenau- und Thelottviertel, Amtlicher Stadtplan I 9)
(’Schwarzer Tod’)
Georg, * 1601/02 Weilheim, † 1634 Augsburg, Bildhauer, Bossierer, Elfenbeinschnitzer
von Schaumberg, * 22.2.1388 wohl Mitwitz (Oberfranken), † 12.4.1469 Dillingen, Bischof von Augsburg 1424-1469
Max von, * 3.12.1818 Lichtenheim (Neuburg/Donau), † 10.2.1901 München (Selbstmord), Hygieniker
(Beierlin) Bildhauerfamilie
(Buettinger, Peytinger), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
(An der Blauen Kappe 10)
(Peutingerstraße 11)
August, * 8.2.1872, † 2.9.1958, Ingenieur, Unternehmer
(Äußere Industriestraße 18, Friedberg)
(Äußeres, Inneres, Mittleres Pfaffengässchen, Amtlicher Stadtplan K 8)
Auf dem Land ansässige Personen, die bei besonderer Rechtsstellung und meist gegen eine Pauschalabgabe bürgerrechtlich...
(Bergheim, Amtlicher Stadtplan E 13)
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 8)
Bei fünf der sechs Augsburger Pfarreien im Mittelalter existierten eigene Schulen, deren Ursprünge, abgesehen von der ...
Robert, * 30.6.1905 Augsburg, † 13.8.1992 Augsburg, Architekt, Stadtheimatpfleger
(Pfiffel), Kupferstecher, Verleger
(Philippine-Welser-Straße 13)
Rudolf, * 28.9.1889 Augsburg, † 6.5.1979 München, Klassischer Philologe
(Stadtbezirke 16, 17)
1888 als Appretur- und Schlichtemittelfabrik R. Bernheim (Färberstraße 12) gegründet. Bis 1920 nur etwa fünf Arbeiter....
Ursprünglich entstanden aus dem bei Göggingen entspringenden Lorbach, der, verstärkt durch einen Wertach-Anstich, die ...
(Stadtberger Straße 19/21)
Die 1342 in Nordfrankreich geschriebene Pergamenthandschrift (576 Blatt) enthält den ’Babylonischen Talmud’, der im 7....
(von Pfetten), Adels- und Patrizierfamilie
(Philippine-Welser-Straße 20)
(Sommestraße 56)
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Narcissus, * ca. 1360/65 Augsburg (?), † nach 1434 Augsburg, Dominikaner, später Benediktiner
(Stätzlingerstraße 70)
(Pfladergasse 11)
Jodokus, * um 1430, † nach 1497, Procurator am geistlichen Gericht, Notar, Übersetzer, Druckereibesitzer
Goldschmiedefamilie
Zusammenstellung der am Ort gültigen und zugelassenen einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel. Nach Köln war Augs...
Gegründet 1970 nach der Fusion der beiden Augsburger Traditionschöre Augsburger Liedertafel und Oratorienverein, die s...
(Wintergasse 7)
Auguste, * 28.1.1884 Lutry/ Schweiz, † 25.3.1962 Lausanne, Physiker, Erfinder, Ballonfahrer, Tiefseetaucher
Arthur, * 31.3.1896 Magdeburg, † 10.3.1974 Landau/Isar, Organist, Komponist, Dirigent
Im 17. Jahrhundert entstandene individuelle evangelische Frömmigkeitspraxis, die sich gegen die dogmatische Predigtweis...
Joseph Anton, Edler von, * 20.2.1782 Augsburg, † 2.5.1865 Wien, Publizist
Aufgrund einer Stiftung des Kramerehepaars Hirn (1426) wurde 1440 zwischen zwei Lechkanalarmen (heute Bauerntanzgässch...
In der 1954 gestalteten Grünanlage im Innenhof des Justizgebäudes befindet sich ein kleiner Brunnen, an dessen Rand dr...
Johannes (eig. Kening), * 1477/78 vermutlich Augsburg, † 5.8.1542 Augsburg, Dichter, Lehrer
Johann Georg (Pintz), * 1697, † 1772, Kupferstecher
Heinrich, * 26.3.1898 Augsburg, † 10.12. 1983 Augsburg, Keramiker, Bildhauer
(Giovanni Braschi), * 27.12.1717 Cesena, † 29.8.1799 Valence (in französischer Internierung), Papst ab 1775
(Sparkassen-Planetarium, Ludwigspassage)
Der zweimal im Jahr, jeweils zu Ostern und im August und September, stattfindende Plärrer ist das größte Volksfest in B...
Wolfgang, * 27.12.1930 Riga, † 19.3. 1995 Augsburg, Musikwissenschaftler
Zwischen Spätgotik und Frühbarock war Augsburg eines der europäischen Zentren der Plattnerkunst. Dabei war es nicht w...
(Gögginger Straße 43)
Unter ’Polizei’ wurde bis ins 19. Jahrhundert der Gesamtbereich aller das öffentliche Gemeinwohl betreffender Fragen v...
1833-1864 ’Oberstufe’ der Königlichen Gewerbe- und Landwirtschaftsschule (später Kreisgewerbeschule) im ehemaligen Klo...
Jacobus (Spanmüller), * 1542 Brüx (Böhmen), † 25.11.1626 Augsburg, Jesuit, Philologe, Pädagoge
Willibald, * 1653 Rain/Lech, † 1735 Augsburg, Abt von St. Ulrich und Afra 1694-1735
Friedrich (Georg), * 7.2.1880 Ansbach, † 16.6.1949 Augsburg, Internist
(Portenarius), Patrizierfamilie
(PSV)
Maria (Mary Points), * 1604 (?) Acton Ireton (England), † 30.9.1667 Augsburg, Gründerin und erste Vorsteherin des Instituts der Englischen Fräulein in Augsburg
Anton Simon Ignaz, * vor 13.8.1692, † 5.1.1746 Augsburg, Domkapellmeister, Komponist
Wolfgang, * um 1480 Öhringen, † 4.7.1558 ebenda, Buchführer, Verleger
Jörg (Breining, Breuning, Preuning, Preyning, Preynling), * um 1450 Augsburg, † um 1526/27 Schwabmünchen, Dichter von geistlichen Sprüchen und Liedern, Laienprediger
(Friedenspreis)
1) Georg Josef, * 9.3.1892 Amberg, † unbekannt, Spartakist. Sohn eines Regierungsboten, seit 1904 in Augsburg. Humanis...
(Holbeinstraße 4, Schaezlerstraße 10)
Anton Joseph von (Brenner), * 7.3. 1683 Wallerstein/Ries, † um 1743/45 Wien, Maler, Kupferstecher
(Curt-Frenzel-Straße 2)
Rudolf, * 27.8.1898 [Augsburg-] Göggingen, † 19.8.1979 Leonberg (begraben in Augsburg)
(Stauffenbergstraße 8)
Josef, * 27.6.1915 Ingolstadt, † 20.5.1961 Böbing/Schongau, Flieger
Unternehmer- und Stifterfamilie
(Ehemalige Infanterie-Kaserne, Von-der-Thann-Straße 37, Schertlinstraße 39)
(Bozener Straße 1)
Auf dem Prinzregentenplatz gelegene und von dem Münchener Bildhauer Franz Bernauer gestaltete Brunnenanlage (1901). Di...
(Bahnhofs- und Bismarckviertel, Amtlicher Stadtplan I 8/9)
(Prior), Patrizierfamilie
Privatbibliotheken, die in Augsburg mehr aus wissenschaftlichen als aus ästhetischen Motiven zusammengetragen wurden, ...
(Sanderstraße 75)
Juristische Bezeichnung für vom König oder Kaiser verliehene Rechte, die eine vom allgemeinen Recht abweichende rechtl...
Im Jahr 2002 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründete örtliche Bürgervereinigung mit ca. 200 Mitglieder...
Widerstandskämpfer
Östliche Kanalstrecke (Lechkanäle) nach Teilung des Herrenbachs an der 1840 erbauten Geisbergschleuse (Reichenberger S...
(Am Schäfflerbach)
(Am Schäfflerbach, Amtlicher Stadtplan K, L 9)
Zur Deckung des städtischen Pulverbedarfs ist in einem wenig bebauten Bezirk am Oblattertor seit dem 16. Jahrhundert e...
(Damaschkeplatz)
(Pfersee-Nord, Amtlicher Stadtplan H 9)
Gewerkenfamilie
(Stadtpyr, Zirbelnuss)
(Blücherstraße 13; Pfarramt: Friesenstraße 9)
(Fröbelstraße 1)
(Rathausplatz 4)
(Bobinger Straße 58; Pfarrbüro: Von-Cobres-Straße 8)
(Hirblingerstraße 1; Pfarramt: Hirblingerstraße 3)
(Soldnerstraße 38; Pfarramt: Schillstraße 70)
(Inningerstraße 29)