(Maximilianstraße 50)
Die Stiftungen der Anna Barbara von Stetten (1803) bildeten die Voraussetzung für die Gründung der ersten evangelische...
(Am Katzenstadel 18a)
Hans von, * 1552 Köln, † 4.3.1615 Prag, Maler
Benedikt, * 3.11.1768 Diedorf, † 16.2.1847 Augsburg, Pfarrer von St. Ulrich und Afra
(Moritzplatz 2)
Ausgabe für Schwaben
Gregor, * vor 1580 Oberammering/Oberbayern (?), † 20.4.1632 bei Reichenhall, Kanoniker
(Sommestraße 30)
Mariangelo, * 1489 Aquila, † 1546 ebenda, Humanist, Historiker
Das 1302 angelegte Achtsbuch verzeichnet die von der Stadt geächteten Personen. Die Acht war ein Instrument der städti...
Friedrich, * 25.5.1876 Edenkoben/Pfalz, † 8.10.1949 Leinsweiler/Pfalz, Jurist, Kommunalpolitiker
(Fabrikstraße 11)
Der von Markus Welser finanzierte katholischer Verlag, der keine eigene Druckerei unterhielt, bestand 1594-1614. Die g...
(Adalpero), † 28.4.909 Augsburg, Bischof von Augsburg 887-909
(Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan G 10)
Elias, * um 1669 Züllichau (Brandenburg), begraben am 11.6.1745 Augsburg, Silberarbeiter
Die durch die Karolinische Regimentsordnung (1548) umgeformte Verfassung der Stadt, die schon 1719 revidiert worden wa...
* um 931 Hochburgund, † 16./17.12.999 Kloster Selz, deutsche Königin und Kaiserin
Schwäbisches Reichsrittergeschlecht
Philipp, * 1461 Speyer, † 1532 Augsburg, Kaufmann
Johann, * 29.1.1884 Straubing, † 21.5.1945 Freimann
Paulus (’Romanus’), * um 1510 Rödelsee (Unterfranken), † 9.6.1575 Ingolstadt, Schreiber, Buchdrucker, Buchführer, Professor für Hebräisch
† um 304 Augsburg, Märtyrerin
(Hochzoller Lechbrücke)
(Lechviertel, Amtlicher Stadtplan K 9)
(’Heidnischer Turm’)
um 1024, † 14.12.1077 Rom, deutsche Königin und Kaiserin
Johann Paul, * um 1638/39 Hilpoltstein, † 3.7.1697 Neuburg/Donau, Musiker, Komponist
Stephan d.Ä. (Kastenbauer, Agricola Boius), * 1491 wohl Abensberg (Niederbayern), † 10.4.1547 Eisleben, ev. Theologe
1) Joseph (Georg Franz von Paula) Ahorner von Ahornrain, * 1.4.1764 Augsburg, † 31.12.1839 Augsburg, Arzt. Seine aus de...
Gregor, * 1564 Regensburg, † 20./21.2.1628 Augsburg, Organist, Komponist
(Vorderer Lech 32)
(AWWA)
Joseph, * 25.3.1825 München, † 5.5.1886 München, Fotograf
von Augsburg (Albertus, Adilbert), um 1200, Benediktiner
(Haunstetten-Süd, Amtlicher Stadtplan K 15)
Die Albert-Leimer-Stiftung wurde 1986 von Berta Leimer, der Witwe des Augsburger Unternehmers Albert Leimers († 1972) ...
Eine der ältesten Wachswarenfabriken in Deutschland. 1755 von dem Lebzelter Angelsbrucker († 1766) in der Jesuitengasse...
(Albert, Albertus) ev. Pfarrerfamilie
Pfalzgraf am Rhein zu Neuburg, * 16.4.1663 Neuburg, † 24.1.1737 Augsburg, Bischof von Augsburg 1690-1737
(Galvanistraße 2)
(Firnhaberau, Amtlicher Stadtplan I 5)
1324 von Berchtold Bitschlin gestiftet, stand sie westlich des späteren Predigthauses (St. Ulrich) von St. Ulrich und ...
Schon 1794 entwickelte Johann Friedrich Cotta den ’Plan einer politischen Zeitung von großem und völlig neuem Stil’, f...
Joseph Franz von, * 10.8.1793 Sulzbach (Oberpfalz), † 22.5.1873 Augsburg, katholischer Theologe, Dompropst
Nachdem Ordnungen gegen den Straßenbettel (1451/91) keinen Erfolg zeitigten, zentralisierte der Rat die Verteilung von...
(Albershouer), Kaufmannsfamilie
(Peter-Dörfler-Straße 13-25)
Eugen Johann, * 4.8.1878 Augsburg, † 25.9.1936 Dresden, Meteorologe, Klimatologe
1873 gebildete, vom Papst unabhängige Kirche, dessen Lehrunfehlbarbeit und weitere Dogmen des 1. Vatikanischen Konzils ...
(An der Blauen Kappe 18)
(Georgs- und Kreuzviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
(Pfladergasse 10)
David (Altenstadt, Altenstedter, Attemstett, Attemstetter), * um 1547 Colmar, † 1617 Augsburg, Emailleur, Goldschmied
1514 angeblich auf Wunsch Kaiser Maximilians I. errichtetes ’Nachttor’ in der westlichen Stadtbefestigung zwischen Gög...
(Wolfram- und Herrenbachviertel, Amtlicher Stadtplan L 9/10)
(Bürgermeister-Widmeier-Straße 2)
(Hochfeld, Universitätsviertel, Amtlicher Stadtplan K 10-12)
In der Geschäftsordnung des Stadtrats vorgesehenes Gremium. Es besteht aus dem Oberbürgermeister (Bürgermeister), den Bü...
Die Rückgewinnung und Revitalisierung der Altstadt als innerstädtisches Wohngebiet war ein Hauptanliegen der Planung i...
(Spickel, Amtlicher Stadtplan M 10)
(Haunstetten-Ost, Amtlicher Stadtplan L 14)
(Rechts der Wertach, Amtlicher Stadtplan I 7/8)
(Inningen, Amtlicher Stadtplan G 13)
(Jakobervorstadt-Nord, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Stadtbezirk 10)
Japanische Hafenstadt auf der Hauptinsel Honshu an der Nordküste der Osaka-Bucht. Wichtiger Industriestandort (Eisen- ...
Christoph, * wohl 1500/05 Kaufbeuren, † zwischen 1.11.1561 und 19.10.1562 Augsburg, Maler, Zeichner
Erasmus, 1497-1556 in den Steuerbüchern nachgewiesen, Spruchdichter
Ignaz Ambros von (Ammann), * 7.12.1753 Nusplingen, † 17.1.1840 Dillingen/Donau, Kartograph, Landesgeometer
(Minister de Werdea), Patrizierfamilie
Kaufmanns-, Patrizierfamilie
Eusebius (Amerbach), * um 1530 Wittenberg, † 1595 Augsburg, Praeceptor, Organist, Orgelbauer
Eusebius, * 15.11.1692 Bibermühle bei Tölz, † 5.2.1775 Polling, Theologe der Aufklärung
(Bismarckstraße 62, Stadtbergen)
Der seit 1745 von Johann Andreas Maschenbauer herausgegebene ’Augsburgische Intelligenzzettel’ (wechselnde Titelf...
(Am Alten Einlass 1)
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 8)
Augsburg war im 17. Jahrhundert das deutsche und im 18. Jahrhundert das europäische Zentrum der Andachtsbild-Produktion...
Cölestin, * 2.11.1726 Augsburg, † 26.9.1783 Kaisheim, Abt der Zisterzienserabtei Kaisheim
(Protestantisches Kollegium bei St. Anna, Lange Gasse 11)
Annalistische Aufzeichnungen zu den Jahren 973-1104, basierend auf älteren Teilen, Anfang des 12. Jahrhunderts im Umkr...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan I, K 8/9)
von Nenningen, † 10.1.1428 Ulm, Bischof von Augsburg 1414-1423
(Bleich und Pfärrle, Amtlicher Stadtplan K 8)
(Anton-Bezler-Straße 2)
Jüngste der Augsburger Lechbrücken (Spatenstich: 14.12.93), zwischen Ulrichs- und Afrabrücke gelegen, verbindet das Te...
(Kopernikusstraße)
(Stadtbezirk 14)
(Prinzregentenplatz 1)
Andreas, * um 1595 Rosenheim ?, † 3.10.1658 Augsburg, Buchdrucker
Kattundruckerfamilie
Bereits 1283 wird in einer Urkunde Liutfrid ’der Appentecker’ als Zeuge genannt. Im 13. und 14. Jahrhundert bestand in...
1564 wurde auf Anordnung des Rates von vier Ärzten (u. a. Occo und Gasser) und einem Apotheker die älteste Augsburger ...
(Innenstadt, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Göggingen-Nordwest, Amtlicher Stadtplan G, H 10/11)
(Abt), Malerfamilie
Kaspar (eigentlich Adler), * 7.8.1488 Augsburg, † 12.11.1560 Saalfeld, evangelischer Theologe
Anfänge eines Eigenbewusstseins abhängig Beschäftigter als soziale Gruppe ergaben sich im 19. Jahrhundert in den Verbi...
(AW0, Rosenaustraße 38)
(Wertachstraße 28)
(ACK-A)
(Ulrichsplatz 3)
(Turnzentrum Arberstraße, Arberstraße 7)
Seit dem 9./10. Jahrhundert Bezeichnung eines Sprengels, in dem die Archidiakone als selbstständige Prälaten mit orden...
287 v. Chr. Syrakus (Sizilien), † 212 v. Chr. ebenda, Mathematiker, Physiker, Ingenieur
(Thelottstraße 11)
(Hafnerberg 2)
Der um 1834 von Karoline Gerhardinger gegründete Orden übernahm aufgrund eines Vertrags zwischen dem Augsburger Stadtm...
1) Katholisches Armenkinderhaus: Vom Rat 1710/11 auf Initiative des Dominikanerpaters Hyazinth Ferler in einem Haus in...
Vorformen der Armenpflege finden sich in der Vita des heiligen Ulrich (Gerhard) und in Bischofstestamenten des 11. Jah...
Goldschmiede- und Malerfamilie
von Augsburg, † 11.10.1345 Augsburg, Domdekan, Dompfarrer
(Artzt, Artzat, Artzet), Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Astronomische Studien zuerst in den Klöstern. Um 1500 bestimmte Veit Bild die geographische Breite von Augsburg; Erhart ...
Die 1594 begonnene und 1609 (unfertig) wieder entfernte Monumentaluhr über dem Südportal des Doms entstand in Zusammena...
(AVA)
von Dillingen (Taufname: Johannes Hofacker), * 23.1.1635 Dillingen, † 7.12.1714 Augsburg, Kapuziner, Prediger
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K 9)
(Garmischer Straße 2/2a)
1) David, * 14.7.1878 Oettingen, † 11.7.1949 New York, Chemiker. Sohn eines Spirituosenfabrikanten und Hopfenhändlers....
(Ortsname)
Im Zuge des Machtwechsels in Augsburg im Jahr 2002 reifte der Wunsch, eine zugleich wirkungsvolle wie kostengünstige ne...
1981 als Bedarfsfluglinie der Papierfabrik Haindl gegründet, nahm Augsburg Airways 1986 zunächst unter dem Namen ’Inte...
Am 1.10.1976 erschien die erste Ausgabe des im Verlag Schwäbische Neue Presse von Walter Kurt Schilffarth herausgegeben...
1) Verkehrsübliche Bezeichnung für vorwiegend zum Braten bestimmte Brühwürstchen. 2) Hochsprachliche Bezeichnung für...
Seit 1675 brachte Jakob Koppmeyer eine evangelisch orientierte Wochenzeitung heraus, die 1687 den Titel ’Wochentlich O...
(Curt-Frenzel-Straße 2)
Mit diesem am 9.7.1686 geschlossenen und auf drei Jahre befristeten Defensivbündnis reagierte der Wiener Hof auf franzö...
1842 von dem Drucker und führenden Augsburger Liberalen Albrecht Volkhart gegründet, entwickelte sich das Augsburger A...
(Pericallia matronula, Linnaeus, 1758)
(Confessio Augustana)
Neues Testament einschließlich des apokryphen Nikodemus-Evangeliums in der ältesten erhaltenen deutschen Übersetzung (...
1865 gründete Ludwig August Riedinger am Senkelbach eine ‚Mechanische Weberei’ mit 200 Webstühlen. Infolge steigenden Be...
An der Augsburger Domkirche hat der Choralgesang eine bis ins 14. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Ein bis 1865 ...
(ADV; Aindlinger Straße 17)
(AEV)
(Stadtjägerstraße 16)
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs fand sich eine Gruppe Augsburger Bürger zusammen, die die kampflose Überg...
Vierzeilige, althochdeutsch-rheinfränkische Übersetzung der lateinischen Gebetsformel ’Deus, cui proprium est misereri...
Spätmittelalterliches Legendenspiel (Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 4° Cod. H 27). Das Handlungsgerüst entspric...
Verächtlich gemeintes Synonym für den Stil des in Deutschland besonders von Augsburger Künstlern geprägten Rokoko. Der...
(AGS, Rosenaustraße 54)
(Karlstraße 7)
1985 als Ergänzung zum Schwäbischen Handwerkermuseum angelegter Rundgang durch das Lechviertel, das aufgrund der Lechk...
Das um 1495 aufgezeichnete spätmittelalterliche Legendenspiel findet sich in derselben Handschrift wie das Augsburger ...
Bezeichneter Steig mit hochalpinem Charakter zwischen Augsburgerer Hütte und Ansbacher Hütte in den Lechtaler Alpen. Hö...
Unterkunftshaus der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen, 2289 m, in aussichtsreicher Lag...
Nach seinem Sieg über die Protestanten im Schmalkaldischen Krieg berief Kaiser Karl V. einen Reichstag nach Augsburg, ...
(AKS)
Der Augsburger Kreidekreis, eine Erzählung von Bertolt Brecht, erschien 1948 in der Sammlung ’Kalendergeschichten’. Br...
Die Kochbücher der Sabina und der Philippine Welser vermitteln einen Einblick in die Essgewohnheiten der Augsburger Obe...
Das liberal orientierte ’Tag- und Anzeigeblatt’ erschien 1877-1898 mit mehreren Unterhaltungsbeilagen im A.er Verlag Ra...
Maria-Lichtmess-Feiern (2.2.) waren in der römischen Liturgie von alters her mit einer Prozession verbunden. Eine im A...
Sammlung von 97 Liedern mit ausschließlich weltlicher Thematik, die 1454 in Augsburg von einem Schreiber, der nur die I...
Am 29.3.1843 gründete Johannes Rösle den ’Verein zur Pflege des vierstimmigen Männergesangs’, zu dessen Initiatoren auc...
(Friedberger Straße 43)
Passionslied (13. Jahrhundert). Die von Wackernagels Edition herrührende Bezeichnung Augsburger Marienklage ist irrefü...
Amtliches Organ der NSDAP des Gaues Schwaben, erste Ausgabe als 'Neue Nationalzeitung' am 21.2.1931; dreiwöc...
Am 1.4.1862 von dem ehemaligen Kemptener Ratsschreiber L. W. Jörg als preiswertes Nachrichtenblatt gegründet. Nach des...
Das deutsch-lateinische Augsburger Osterspiel findet sich im Anschluss an die Ostervigil, eingebettet in ein Prozessio...
Romanisch-volkssprachlicher Text (10. Jahrhundert; Stadtarchiv Augsburg, Urkundensammlung 5/2) auf dem Vorsatzblatt ei...
(Gögginger Straße 65)
Der ehemalige Geselle des evangelischen Druckers Jakob Koppmeyer, August Sturm, brachte seit 1687 in Konkurrenz zu des...
(Spitalgasse 15)
König Ferdinand I. eröffnete am 5.2.1555 einen von Kaiser Karl V. einberufenen Reichstag in Augsburg. Der Wille zum Fr...
Die ’Illustrierte Wochenschrift für Theater, Konzert, Kunst und Leben’ erschien 1918-1922 und 1926. Der Schriftleiter B...
Vom Augsburger Sachsenspiegel sind nur wenige Artikel des Landrechts in drei Fassungen überliefert, zwei davon in eine...
Im August 1992 bei Bauarbeiten am Gänsbühl in der Jakobervorstadt geborgener Victoria-Altar (Höhe 1,56 m), geweiht am 1...
(Warndtstraße 60)
Heiter-scherzhafte, liedhafte und im Hausmusikbereich angesiedelte Kompositionen in vier ’Trachten’, erschienen im Mus...
Die 1830 gegr. Zeitung entwickelte sich vom lokalen Nachrichtenorgan zum überregional berichtenden Tagblatt mit liberal...
Nach langwierigen Verhandlungen mit der Militärregierung gab Johann Wilhelm Naumann seinen Lizenzanteil an der Schwäbi...
(Stiftung der Universität Augsburg)
(AVV, Prinzregentenstraße 2)
(Hirblinger Straße 133)
Am 5.3.1575 erließ Bischof Johann Eglof von Knöringen auf Anraten des Jesuiten P. Haywood ein Mandat, dass allen Gläub...
(Augusta Vindelicensis, Augusta Vindelicorum, Augusta Vindelikon, Augusta)
(Schießgrabenstraße 10)
(Lauterlech 10-14)
(Maximilianstraße 14)
(Im Annahof 4)
(ursprünglich Caius Octavius, als Kaiser Imperator Caesar Divi filius Augustus), * 23.9.63 v. Chr. Velitrae, † 19.8.14 n. Chr. Nola, römischer Kaiser 27 v. Chr. -14 n. Chr.
(Rathausplatz)
Otto, * 9.6.1875 Göggingen, † 1.12.1964 ebenda, Bürgermeister von Göggingen
Außerhalb der Stadt wohnende, aber dem Bürgerrecht unterstehende Personen unterschiedlicher Rechtsstellung (auch Geist...
(Links der Wertach-Nord, Oberhausen-Nord, Amtlicher Stadtplan I 5-7)
Nachdem bereits in früheren Jahrhunderten im Raum Augsburg Ur, Elch, Bär, Luchs und Wolf ausgerottet worden waren, hat...
(Schaezlerstraße 19)
Das industriell-gewerbliche Arbeitsplatzangebot in Augsburg zog seit Beginn der 1960er Jahre viele ausländische, insbe...
Der an der Ausfahrt Augsburg-Ost der Autobahn München–Stuttgart gelegene Autobahnsee entstand 1936/37; er wurde zur Kie...
(AVA, Am mittleren Moos 60)
Wolfgang, * um 1465 Augsburg (?), † nach 1512, Kleriker
(Annastraße 3)
(Zeugplatz 4)
Ehemalige Kapelle am Ende des Inneren und Mittleren Pfaffengässchens (Lit. C 67, Beim Pfaffenkeller 12a), benannt nach...
Spätestens seit Mitte des 6. Jahrhunderts ist am Grab der Märtyrerin Afra auf dem römischen Gräberfeld im Süden Augsbu...
(Tiroler Straße 7)
(Eichendorffstraße 41/43)
1) Karmelitenkloster. Am 5.8.1275 bestätigte Bischof Hartmann von Dillingen dem Prior des Ordens der hl. Maria vom Ber...
(Imhofstraße 47; Pfarrbüro: Imhofstraße 49)
(Dominikanergasse 5)
(Dominikanergasse 3-5)