Alle Artikel des Autors: Prof. Dr. Rolf Kießling

Am Floßgraben

(Haunstetten-Ost, Amtlicher Stadtplan L 14)

Ausbürger

Außerhalb der Stadt wohnende, aber dem Bürgerrecht unterstehende Personen unterschiedlicher Rechtsstellung (auch Geist...

Barchent

Bezeichnung für ein Mischgewebe (arab. barrakàn) aus Leinen (Kette) und Baumwolle (Schuss). Seit dem 2. Jahrhundert be...

Bayernkolleg Augsburg

(Schillstraße 94-96)

Beghinen

Klosterähnliche Lebensgemeinschaften frommer Frauen, ohne Gelübde und approbierte Regel, seit Beginn des 13. Jahrhunde...

Deutsche Schulen

Im Mittelalter von Privatpersonen eingerichtete, gewerblich betriebene Schulen für Knaben und Mädchen, deren Hauptaufg...

Einnehmer

1466 im Zusammenhang mit einer Verfassungskrise aus dem bis dahin für die gesamten Finanzen zuständigen Baumeisteramt ...

Färber

Noch bis ins 20. Jahrhundert waren die hohen Färberhäuser mit ihren Trockenböden in der Frauen- und Jakobervorstadt un...

Fernhandel

Die Anfänge des Augsburger Fernhandels lassen sich trotz Funden von Augsburger Münzen seit dem 10. Jahrhundert in Nord...

Flößerbrunnen

Im Hof der Schule an der Schackstraße zur Erinnerung an die Lechflößerei (Flößerei), die früher in Lechhausen eine Anl...

Flößerei

Im Stadtrecht von 1276 für den Lech nachweisbar mit Haunstetten als wichtiger Zwischenstation (Am Floßgraben), seit 13...

Floßmeister

Die Flößer gehörten ursprünglich zur Fischerzunft, seit 1549 mit den Sägmüllern (gemeinsame Ordnung) zum Handwerk der ...

Gossembrot

(Begossenbrot, Gossenbrot), Patrizierfamilie

Grundbesitz außerhalb der Stadt

Seit Mitte des 13. Jahrhunderts verfügten Bürger auch außerhalb der städtischen Gemarkung über Grundbesitz und Grundhe...

Haug & Langnauer

Eine der bedeutendsten Augsburger Handelsgesellschaften des 16. Jahrhunderts in direkter Nachfolge der Bimmel, gegründ...

Hucker

(Viktualienhändler)

Kaufleute

Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Gruppen als Träger des Augsburger Fernhandels. Es liegt nahe, die früheste fassb...

Kreditwesen

Der Rentenkauf (Verpfändung von Liegenschaften oder Rechten gegen deren Erträge) war im Mittelalter eine allgemein ver...

Lateinschulen

Eine eigene Lateinschule, die vom Rat unterhalten bzw. beaufsichtigt wurde, gab es in Augsburg im Mittelalter im Gegen...

Marktrecht

Der früheste Beleg für das Augsburger Marktrecht ergibt sich aus einer Urkunde Konrads I. von 1030 für Donauwörth, won...

Pfahlbürger

Auf dem Land ansässige Personen, die bei besonderer Rechtsstellung und meist gegen eine Pauschalabgabe bürgerrechtlich...

Pfarrschulen

Bei fünf der sechs Augsburger Pfarreien im Mittelalter existierten eigene Schulen, deren Ursprünge, abgesehen von der ...

Reichsstadt

Die Stadtqualität Augsburgs war nach der Phase der bischöflichen Stadtherrschaft zunächst vom Übergang an das Königtum...

Silberhandel

Der Silberhandel stellte jenen Zweig der Geschäftsverbindungen Augsburger Kaufleute dar, der unter Einschluss von Berg...

St. Antonspfründe

(Dominikanergasse 3-5)

Stadtherrschaft

Seit ottonisch-salischer Zeit ist Augsburg als Bischofsstadt anzusprechen, d. h. die Hoheit über die Stadt lag eindeut...

Stadtschreiber

Die Anfänge des Amtes fallen zusammen mit dem Emanzipationsprozess der Bürgerstadt gegenüber dem bischöflichen Stadthe...

Taxieramt

In der Frühen Neuzeit zuständig für gewisse Formen der Wirtschaftskriminalität, wie Schmuggel und Betrügereien im Hand...

Territorialhoheit

Im Gegensatz zu anderen süddeutschen Reichsstädten gelang es Augsburg nicht, ein größeres geschlossenes Territorium au...

Ungelter

(Ungeldamt)

Vogtei

Die Vogtei über das Hochstift Augsburg samt Stadt lag mit Sicherheit seit 1116 in Händen der Herren von Schwabegg, und...

Weber

Die Anfänge des organisierten W.-Handwerks lassen sich erst seit dem 13. Jh. genauer verfolgen: Die Erwähnung A.er Lei...

Weberhaus

(Moritzplatz 2)

Zunfterhebung

Latente Spannungen zwischen den allein ratsfähigen alten Geschlechtern und jüngeren Kaufmannsfamilien bzw. Handwerkern...

Zur Floßlände

(Lechhausen-Süd, Amtlicher Stadtplan L 7)