Forum Musikpädagogik, Band 123 (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter)
· Unterreihe Hallesche Schriften zur Musikpädagogik (Hrsg. Maas, Georg)
- 156 Seiten, Paperback
- Format 24,0 x 17,0 cm
- 1. Auflage
- Erscheinungsdatum: 28.08.2014
In der Studie wird das Ergebnis einer empirischen Untersuchung an verschiedenen Schulen in Sachsen-Anhalt präsentiert. Diese erfolgte unter der Fragestellung: Gibt es Möglichkeiten, Vorurteile der Schüler gegenüber klassischer Musik abzubauen, und kann mit dem Einsatz von Medien Interesse an klassischer Musik geweckt werden? Aus der Fülle an Medien wurden vier Medienarten ausgewählt, die im Rahmen des Musikunterrichtes relativ leicht einsetzbar sind: Texte, CD-Cover, Hörbeispiele und Filmausschnitte. Im Rahmen der Studie wurden 711 Schüler aus drei verschiedenen Klassenstufen befragt.
Es konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, mit geeigneten Items der unterschiedlichen Medienarten bisher nicht vorhandenes Interesse an klassischer Musik hervorzurufen. Allerdings zeigte sich auch, dass die ausgewählten Beispiele für Text, CD-Cover, Hörbeispiel und Filmausschnitt differenziert zu betrachten sind, da die einzelnen Items der Medienarten stark unterschiedlich auf die Interessensteigerung bei Schülern wirken.
Alexander Köhler, Jahrgang 1977, Abitur am Christophorusgymnasium Droyßig in Sachsen-Anhalt, Studium für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Musik und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2010 Musiklehrer am „Goethegymnasium/Rutheneum seit 1608“ in Gera.
Die Reihe "Hallesche Schriften zur Musikpädagogik" wird herausgegeben von Georg Maas im Auftrag des Instituts für Musik, Abteilung Musikpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.