Laden...

Musikpädagogische Forschungsberichte 1994

vergriffen
Teile diese Seite auf Facebook
  • Beschreibung
Forum Musikpädagogik, Band 13 (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter) 
· Unterreihe Musikpädagogische Forschungsberichte, Band 4 (Hrsg. Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg)
  • 380 Seiten, Abbildungen: 25, Paperback
  • Format 21,0 x 14,8 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 05.04.1995


Der Inhalt:

Maria Manturzewska: Das elterliche Umfeld herausragender Musiker.

Maria Manturzewska: Unterschiedliche Verläufe musikalischer Werdegänge im Licht biographischer Interviews mit zeitgenössischen polnischen Musikern.

Christian Harnischmacher: Spiel oder Arbeit? Eine Pilotstudie zum instrumentalen Übeverhalten von Kindern und Jugendlichen.

Martin Gellrich: Zwei Stadienmodelle zum Einstudieren von Werken. Zur Aktualität der Schrift "Virtuos und Dilettant" von C. Fuchs (1870).

Peter Linzenkirchner: Lampenfieber und musikalische Leistung.

Günther Rötter: Ist die Tempogenauigkeit von Musikern altersabhängig?

Reiner Niketta & Eva Volke: Rockmusikerinnen sind auch nur Rockmusiker. Oder gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?

Gottfried Küntzel: Die alten Lieder und die junge Studentengeneration.

Heiner Gembris: Musikalische Interessen und Aktivitäten im Erwachsenenalter. Psychosoziale Funktionen in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Herbert Post: Stephan Paluselli - ein Pionier der Tonika-Do-Methode am Ende des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Solmisation.

Christian Hoerburger: Musikalische Früherziehung zwischen Musikschule und Kindergarten.

Siegfried Bimberg: Didaktik dialogischer Musikaneignung. Konzeptionelle Bemerkungen.

Ekkehard Kreft: Revision der Ausbildungsgänge im Fach Musik.

Karl-Heinz Reinfandt: Lebenswelt und Gesangunterricht als Forschungsgegenstand.

Jürgen Vogt: Konstitutionsprobleme alltags- und lebensweltorientierter Musikpädagogik.

Helga de la Motte-Haber: Böse Menschen haben keine Lieder. Musik und Aggression.

Ludger Schiffler: Untersuchungen zum Einfluß der Musik beim suggestopädischen Fremdsprachenunterricht.

Bernhard Müßgens: Über den Einfluß der Theorie des Unbewußten auf Konzeptionen zum Gesamtkunstwerk am Beginn des 20. Jahrhunderts.

Erika Dorothea Thümmel: Hochzeitslieder im Bremen des 17. Jahrhunderts. Die Komponisten Lüder Knoep und Johann Hieronymus Grave.


FORSCHUNGSMETHODEN:

Adam Kormann: Theorie und Praxis der Dokumentenanalyse.


WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN:

Robert Heimann: Musiktheater für Kinder und Jugendliche als fachdidaktische Konzeption.

Marret Claussen: Musikalische Erwachsenenbildung in Deutschland und in den USA.

Marilies Klöppel: Hörspielproduktion zwischen Kunst und Kommerz. Zur Situation der Kindertonträger auf dem deutschen Medienmarkt.

Susanne Reu: Musik und Beziehung - Musikpräferenzen in Heiratsannoncen.

Günter Adler: Wege Erwachsener zum Instrumentalspiel.

Anke Rosbach: Schriftspracherwerb und Musik. Theorie und Unterrichtsmaterialien eines Ansatzes zur Verringerung von Leserechtschreibschwächen.


MUSIKPÄDAGOGEN-PORTRAIT:

Peter Brömse: Komponist - Musikwissenschaftler - Musikpädagoge (Gisela Distler-Brendel)


FUNDSACHE:

Über Erziehung für Musik (Aurora, Zeitschrift aus Bayern. München; 1. (und letzter!) Jahrgang, Nr. 51, 27.10.1828).


REZENSIONEN

Kürzlich angesehene Bücher

Einloggen

Einen Login anlegen

Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über das Kontaktformular.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Eine nachträgliche Opt-out Möglichkeit für das Tracking mit Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Punkt Matomo. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.