Laden...

'Eines Erbaren Raths gehorsamer amptman'

Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts

von Gregor Rohmann
ISBN: 978-3-89639-285-5
Drucken
Verkaufspreis25,00 €
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
Ab einem Bestellwert von 20,00 € liefern wir versandkostenfrei in Deutschland!
Teile diese Seite auf Facebook
  • Beschreibung
Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Band 28 (Hrsg. Rolf KIeßling, ab Bd. 45 Gerhard Hetzer)
  • 384 Seiten, Paperback
  • Format 23,0 x 16,0 cm
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 04.10.2001


Das Selbstverständnis des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Menschen, seine Wahrnehmung der eigenen Stellung in der gegenwärtigen Welt war begründet durch die Vergangenheit. Gesellschaftliche Gegenwart und historisches Wissen standen in einem Wechselverhältnis: Wie eine Person oder eine Gruppe sich selbst wahrnahm und wie sie von den anderen wahrgenommen wurde, war begründet durch das Bild von ihrer Vergangenheit, das sie selbst sich machte und das die anderen sich machten.
Literatur, Geschichtsschreibung und Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit haben vielfältig nach Möglichkeiten gesucht, im Spannungsfeld dieser Problematik Formen der Vermittlung historischen Wissens zu entwickeln. Eine dieser Möglichkeiten war die Familienbuchschreibung, die Führung familienhistorischer Aufzeichnungen im weitesten Sinn, die in städtischen Familien im 15. und 16. Jahrhundert weite Verbreitung fand.
Clemens Jäger, ein Schustermeister und Ratsherr, übernahm diese Aufgabe und war als "Historicus" der Stadt Augsburg und ihrer Eliten, darunter die Fugger und Welser, tätig.

Werbetext des Autors:
Das Selbstverständnis des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Menschen war begründet durch die Erinnerung. Gegenwart und Vergangenheit begründeten und bezeugten sich gegenseitig. Wie entstand mit dem Auseinanderfallen der "totalen" Memoria, in der das Weiterleben im Jenseits wie das Nachleben in der Welt eingeschlossen gewesen war, die eigene Sphäre des Geschichtlichen? Wie wurde Geschichte zum Medium der hegemonialen Formierung von individueller wie kollektiver Selbstwahrnehmung? Wie wurde Wissen über die Vergangenheit den Anforderungen der Gegenwart und den Wünschen für die Zukunft angepasst?
Beantwortet werden diese Fragen anhand der Familienbuchschreibung, die im deutschsprachigen Raum seit dem späten 14. Jahrhundert bekannt war und im 15. und 16. Jahrhundert weite Verbreitung fand. In der Forschung ist diese literarische Gattung bisher nicht einmal bibliographisch hinreichend erschlossen worden. Viel weniger noch ist bekannt über ihren Hintergrund, ihre Funktionen und Funktionsweisen. Was wusste eine Familie von ihrer Vergangenheit? Was durfte, was konnte, was musste sie von sich wissen? Was wollte sie von sich wissen? Und was wollte sie die anderen von sich wissen lassen?
Formen der Produktion und Vermittlung historischen Wissens werden gezeigt am Beispiel eines Geschichtsschreibers, der in vielerlei Hinsicht die Kategorien unserer Wahrnehmung sprengt und gerade deshalb von besonderem Interesse ist: Clemens Jäger (um 1500-1561), Schustermeister und Ratsherr, später Ratsdiener und Zöllner, doch auch "Historicus" seiner Stadt Augsburg und ihrer Eliten. Wie andere literarisch interessierte Handwerker und Amtleute seiner Zeit wurde er zum Medium der herrschaftlich kontrollierten Herstellung von Tradition. Wie wurde Wissen über die Vergangenheit einer Stadt oder einer Familie bereitgestellt? Wie wurde es vermittelt? Wer bestimmte über seine Produktion und Weitergabe? Wie wirkte es fort im Geschichtsbewusstsein der Späteren?

Kürzlich angesehene Bücher

Einloggen

Einen Login anlegen

Wenn Sie Ihr Passwort zurücksetzen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über das Kontaktformular.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Eine nachträgliche Opt-out Möglichkeit für das Tracking mit Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Punkt Matomo. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.